Reifendruck ist m.E. abhängig vom Einsatz.
Sporty ums Eck darfs gerne bis zu 0,3 bar über Herstellerangabe sein.
Für die wirklich Schnellen auf dem Rundkurs zählt schlicht probieren und die resultierende Rundenzeit! Es sollte dort sogar etwas weniger Druck im kalten Zustand sein, um die Luftausdehnung durch die Erwärmung zu kompensieren.
OLI
*dergerneaufderRennstreckeist*
Luftdruck
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Petrus
Hi Oli,
Aber anscheinend wills ja keiner hören.
Weiß jetzt aber zu wem ich was sage.
Aber keine Angst, werd meinen Senf noch weiter abgeben, auch wenns manchen nicht gefällt.
Schönen Abend noch.
Genau die gleichen Erfahrungen hab ich auch gemacht.Es sollte dort sogar etwas weniger Druck im kalten Zustand sein, um die Luftausdehnung durch die Erwärmung zu kompensieren.
Aber anscheinend wills ja keiner hören.
Weiß jetzt aber zu wem ich was sage.
Aber keine Angst, werd meinen Senf noch weiter abgeben, auch wenns manchen nicht gefällt.
Schönen Abend noch.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
also ich hab auf meinen ballonreifen 0,2-0,3 über werksangaben für leerer wagen drauf .. äääh..
steht schon lange inne garage ohne nachschauen.. aber ich denke hinten maximal 2,7,wenn vollbeladen , also ~2,5-2,6 . und vorne ~2,5
~ weil ich dem manometer anner tanke, jetzt auch nicht soo exakt glaube ..
(was mich wundert, ist dass bei vollbeladen der druck hinten 0,2 größer sein soll als vorne, wo vorne doch der schwere motor ist..hecklastig?)
das mit dem hohen druck bei mehr ladung hat ja den zweck. dass der reifen durch das mehrgewicht nicht stärker verformt oder (seitlich) durchgewalgt und somit erhitzt wird ...
ziel ist bei wenig gewicht genauso die optimale auflage wie bei viel...
durch mehr druck, wird der reifen unelastischer, wird weniger durchgeknetet.. d.h. wenn ich nun 2,7 draufmache und vollade was reindarf, wird der Reifen durch das Gewicht zusammengedrückt, und der druck im inneren steigt wieder.. das mögen dann unter gewicht 3bar sein
evtl mehr bei 190 und schlaglöchern..
wenn ich nun aber schon kalte 3bar (und das das limit ist...!) draufgebe, dann noch vollade, dann schnellfahre, der reifen heiß wird, luftausdehnung+gewichtzusammenpressung..dann kanns den reifen doch schonmal zerreisen...
Renn-slicks werden doch auch mit kalt=hohem druck warmgefahren, und wenn warm dann luft ablassen da sonst bumm..
Bei niederquerschnittreifen muß der druck ja noch höher sein, weil das gummi beim einfedern wenn man zb über nen kieselstein rumpelt nicht soviel wegstrecke machen darf..
andererseits wird der reifen mangels seitenwand nicht so durchgewalzt, was zu weniger erhitzung führt=>weniger druckanstieg durch ausdehnung..
ich empfehle dann gerne die vollgummi reifen mit 2cm belag direkt auf dem alu.. kann er schon nicht platzen
..oder bauschaum statt luft oder stickstoff..
..meine ballonreifen können bei nem Kiesel ja 5cm einbeulen.. bei niederquerschnitt ist dass dann schon inne felge eingebeult...
Blablablaaaaa=> Zu meinem Audole zurück:
man merkts daran, dass er etwas härter ist/lauter, aber ich fahre so wenig,
dass ich die Reifen wohl wieder wegen weichmachermangel tauschen werde, nicht wegen ungleichmäßigen abfahrens...
im übrigen steht auf meinen reifen auch direkt drauf, was für ein kalten maximaldruck man damit fahren darf...somit erübroigt sich da das diskutieren
liegt wohl an den seeeehr teuren markenreifen, dass man das so einfach nachschauen kann...
PS.:
Ist der aufkleber im tankdeckel eigentlich universal ? also bei meinem Leergewicht-Schein: 1090kg
Gleich wie zb bei sonem übergewichtigen teil wie mikes Wanderdühne mit weicheipopowärmer?
steht schon lange inne garage ohne nachschauen.. aber ich denke hinten maximal 2,7,wenn vollbeladen , also ~2,5-2,6 . und vorne ~2,5
~ weil ich dem manometer anner tanke, jetzt auch nicht soo exakt glaube ..
(was mich wundert, ist dass bei vollbeladen der druck hinten 0,2 größer sein soll als vorne, wo vorne doch der schwere motor ist..hecklastig?)
das mit dem hohen druck bei mehr ladung hat ja den zweck. dass der reifen durch das mehrgewicht nicht stärker verformt oder (seitlich) durchgewalgt und somit erhitzt wird ...
ziel ist bei wenig gewicht genauso die optimale auflage wie bei viel...
durch mehr druck, wird der reifen unelastischer, wird weniger durchgeknetet.. d.h. wenn ich nun 2,7 draufmache und vollade was reindarf, wird der Reifen durch das Gewicht zusammengedrückt, und der druck im inneren steigt wieder.. das mögen dann unter gewicht 3bar sein
evtl mehr bei 190 und schlaglöchern..
wenn ich nun aber schon kalte 3bar (und das das limit ist...!) draufgebe, dann noch vollade, dann schnellfahre, der reifen heiß wird, luftausdehnung+gewichtzusammenpressung..dann kanns den reifen doch schonmal zerreisen...
Renn-slicks werden doch auch mit kalt=hohem druck warmgefahren, und wenn warm dann luft ablassen da sonst bumm..
Bei niederquerschnittreifen muß der druck ja noch höher sein, weil das gummi beim einfedern wenn man zb über nen kieselstein rumpelt nicht soviel wegstrecke machen darf..
andererseits wird der reifen mangels seitenwand nicht so durchgewalzt, was zu weniger erhitzung führt=>weniger druckanstieg durch ausdehnung..
ich empfehle dann gerne die vollgummi reifen mit 2cm belag direkt auf dem alu.. kann er schon nicht platzen
..meine ballonreifen können bei nem Kiesel ja 5cm einbeulen.. bei niederquerschnitt ist dass dann schon inne felge eingebeult...
Blablablaaaaa=> Zu meinem Audole zurück:
man merkts daran, dass er etwas härter ist/lauter, aber ich fahre so wenig,
dass ich die Reifen wohl wieder wegen weichmachermangel tauschen werde, nicht wegen ungleichmäßigen abfahrens...
im übrigen steht auf meinen reifen auch direkt drauf, was für ein kalten maximaldruck man damit fahren darf...somit erübroigt sich da das diskutieren
liegt wohl an den seeeehr teuren markenreifen, dass man das so einfach nachschauen kann...
PS.:
Ist der aufkleber im tankdeckel eigentlich universal ? also bei meinem Leergewicht-Schein: 1090kg
Gleich wie zb bei sonem übergewichtigen teil wie mikes Wanderdühne mit weicheipopowärmer?
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 23.03.2006, 23:29, insgesamt 2-mal geändert.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ich red wie du weißt vom profilgummi
net vom gesamtdurchmesser
Aber ehrlich: als ich das wort das erstemal gehört habe , hab ich so gedacht..
hmm.. kleinere felgen= andere übersetzung = schnellere beschleunigung=tuning=toll..wers braucht ..
dass damit die luftgummideckendicke gemeint ist muß einem doch jemand sagen..dachte dann an 12" räder und so

Aber ehrlich: als ich das wort das erstemal gehört habe , hab ich so gedacht..
hmm.. kleinere felgen= andere übersetzung = schnellere beschleunigung=tuning=toll..wers braucht ..
dass damit die luftgummideckendicke gemeint ist muß einem doch jemand sagen..dachte dann an 12" räder und so
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
