Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrungen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Jetzt habe ich auch die passende Gummimanschette von Spidan bekommen:
Verpackung sieht ganz gut aus. Alles dabei von 2xFett, 2x Schellen, Schraube und Sprengring bis zur Manschette
Materialstärke der Manschette liegt bei 2,5-3mm. Für Gummi fühlt sie sich allerdings nicht flexibel genug an. Eher, wie weicher Kunststoff. Auch die Öberfläche macht einen rauhen Eindruck. Vom Gefühl her traue ich dieser Achsmanschette auch nicht mehr, als 3-4Jahre zu. Einfach zu hart und zu wenig weichem flexiblem Gummi, als das es viele Verformumgem mitmacht.
Vor allen werde ich diese Achsmanschette wahrscheinlich sowieso nicht rauf bekommen. Wenn ich mich richtig erinnere lässt sich das Gelenk nicht mehr von der Welle trennen. Und fürs drüber ziehen ist die Spidan Manschette nicht weich genug.
Da traue ich der Silicon Manschette doch schon fast mehr zu...aber rein ausm Bauch heraus.
Kann es eigentlich sein, das Spidan und GKN das gleiche ist?
Auf der Verpackung steht "GKN> Spidan , Original GKN Parts"
Verpackung sieht ganz gut aus. Alles dabei von 2xFett, 2x Schellen, Schraube und Sprengring bis zur Manschette
Materialstärke der Manschette liegt bei 2,5-3mm. Für Gummi fühlt sie sich allerdings nicht flexibel genug an. Eher, wie weicher Kunststoff. Auch die Öberfläche macht einen rauhen Eindruck. Vom Gefühl her traue ich dieser Achsmanschette auch nicht mehr, als 3-4Jahre zu. Einfach zu hart und zu wenig weichem flexiblem Gummi, als das es viele Verformumgem mitmacht.
Vor allen werde ich diese Achsmanschette wahrscheinlich sowieso nicht rauf bekommen. Wenn ich mich richtig erinnere lässt sich das Gelenk nicht mehr von der Welle trennen. Und fürs drüber ziehen ist die Spidan Manschette nicht weich genug.
Da traue ich der Silicon Manschette doch schon fast mehr zu...aber rein ausm Bauch heraus.
Kann es eigentlich sein, das Spidan und GKN das gleiche ist?
Auf der Verpackung steht "GKN> Spidan , Original GKN Parts"
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Wieso bekommst das gelenk nicht ab? Musst doch nur den Sprengring mit nen Schraubendreher ausseinanderdrücken und dann mit gefühl von hinten gleichzeit runterkloppen. Ging bei mir eigentlich ganz easy. WObei ich das auch nicht zu laut sagen will, hinten Links fehlt noch, alle anderen sind schon neu. Hinten hab ich übrigens auch Spidan verbaut da gab es nichts richtiges von anderen herstellern!
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Keine Ahnung, warum die nicht runter geht. Ist aber nicht die erste. ich habe eine Antriebswelle, die zu viel Spiel hatte im Keller liegen. An der haben wir mal probeweise versucht das Gelenk abzubekommen. Keine Chance. Scheint so zu sein, das sich die verzahnung mit zunehmender Laufleistung wohl "festfrisst". Auf der kaputten haben wir gezogen, gehämmert, geschraubt usw. Da war nichts zu machen (Sprengring wurde vorher natürlich entfernt 
Liegt evtl. an dem Diesel Drehmoment und der langen Betriebszeit (über 600000km)?
Wäre schon praktisch, wenn da jemand noch den ultimativen Tipp hätte. Die Spidan Manschette würde ein rüberziehen bei eingebautem Gelenk wahrscheinlich nicht schadlos überstehen.
Liegt evtl. an dem Diesel Drehmoment und der langen Betriebszeit (über 600000km)?
Wäre schon praktisch, wenn da jemand noch den ultimativen Tipp hätte. Die Spidan Manschette würde ein rüberziehen bei eingebautem Gelenk wahrscheinlich nicht schadlos überstehen.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Gkn spidan löbra gehoren zusammen. Undwegen der Manschette normal gehen die runter... z. Not einfach das innere Gelenk demontieren und dann die Manschette montieren...
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Oder hat die vielleicht mal jemand mit sun Kleber festgeklebt? Normal ist ab Wer das gelenk in der Radnabe auch mit sun Kleber versehen!
Ich hab das mal bei einen anderen Auto gehabt das es nicht abging, hab es dann einfach abgeflext und ein neues gelenk verbaut weil mir das alles zu doof war, muss man halt aufpassen beim flexen das man die Antriebswelle nicht trifft^^
Ich hab das mal bei einen anderen Auto gehabt das es nicht abging, hab es dann einfach abgeflext und ein neues gelenk verbaut weil mir das alles zu doof war, muss man halt aufpassen beim flexen das man die Antriebswelle nicht trifft^^
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Gabs da nicht den Trick das Gelenk einfach mittels Zentralschraube auszudrücken? Steht zumindest in ein paar anderen Beiträgen.
Etwa so wie in dem video (ist zwar ein C4 - sollte aber gleich wie beim 44er NFL sein).
Der hat die Schraube zwar etwas abgedreht/ angespitzt - aber das sollte ja kein Problem sein. (gab auch ein video mit original schraube...finde ich aber gerade nicht)
Grüße,
Martin
Etwa so wie in dem video (ist zwar ein C4 - sollte aber gleich wie beim 44er NFL sein).
Der hat die Schraube zwar etwas abgedreht/ angespitzt - aber das sollte ja kein Problem sein. (gab auch ein video mit original schraube...finde ich aber gerade nicht)
Grüße,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
jipp mit der Schraube geht das bei den neuen, bei den alten mit mutter geht das nicht...
Gruß Matze
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
nein, das geht bei keiner typ44 welle auch nicht bei denen mit der Schraube!
Die sind innendrin anders aufgebaut als die vom C4
gruß Manu
Die sind innendrin anders aufgebaut als die vom C4
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Und ich habe gerade gegrübelt wie das funktionieren soll, aber wie mein Vorredner schon sagte, sehe ich da keine möglichkeit wie das bei der T44 Welle so funktionieren soll!
Aber mal ehrlich wenn man weiß wo man mit dem Hammer von hinten draufschlagen kann, dann geht das auch, auch ohne was kaputt zu machen! Ich baue dazu ja nichtmal die Wellen aus, geht auch wenn das getriebeseitig noch fest ist!
Aber mal ehrlich wenn man weiß wo man mit dem Hammer von hinten draufschlagen kann, dann geht das auch, auch ohne was kaputt zu machen! Ich baue dazu ja nichtmal die Wellen aus, geht auch wenn das getriebeseitig noch fest ist!
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
@ Manu warum geht das beim typ44 net, beim typ 81/85/89 ect geht das...
was ist da anders
was ist da anders
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
@ 1TTDI
Du kannst mir gerne mal deine welle zuschicken, dann mach ich dir das
Du kannst mir gerne mal deine welle zuschicken, dann mach ich dir das
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Moin
muß bei mir nix heissen
aber...
Ich mußte seinerzeit ebenfalls den Plastehammer ansetzen um das Gelenk eines 200 Turbo runter zu bekommen, weil das mit der Schraube nicht gefunzt hat.
Grüßle
muß bei mir nix heissen
Ich mußte seinerzeit ebenfalls den Plastehammer ansetzen um das Gelenk eines 200 Turbo runter zu bekommen, weil das mit der Schraube nicht gefunzt hat.
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Servus
beim 44er kannst mit der Schraube das Gelenk an der Presse auspressen, man muss vorher nur den Sicherungsring innen entfernen, dann geht das.
mfg
Peter
beim 44er kannst mit der Schraube das Gelenk an der Presse auspressen, man muss vorher nur den Sicherungsring innen entfernen, dann geht das.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
@ matze
Weil der sicherrungsring auseinandergedrückt werden muss sonst geht das gelenk nicht runter!
Ich habs mal mit der schraube probiert ohne den ring auseinanderzudrücken
innenteil des gelenk platzt!
Beim typ81 und typ85 kann dass mit der schraube gar nicht gehen weil die gelenke mit mutter außen haben
Weil der sicherrungsring auseinandergedrückt werden muss sonst geht das gelenk nicht runter!
Ich habs mal mit der schraube probiert ohne den ring auseinanderzudrücken
Beim typ81 und typ85 kann dass mit der schraube gar nicht gehen weil die gelenke mit mutter außen haben
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Also hab noch mal gestöbert in den alten Beiträgen. Das mit der Schraube funktioniert bei NFL Wellen - natürlich muß der Sicherungsring dabei auch auseinander gedrückt werden.
Steht auch so in der selbstdoku und z.b. hier.
Aber um mich nicht auf fremdes Wissen zu berufen:
Bei mir steht der Wechsel am Freitag an - dann kann ich schreiben obs bei mir funktioniert hat.
Grüße,
Martin
Steht auch so in der selbstdoku und z.b. hier.
Aber um mich nicht auf fremdes Wissen zu berufen:
Bei mir steht der Wechsel am Freitag an - dann kann ich schreiben obs bei mir funktioniert hat.
Grüße,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Aus der Erinnerung...auch mit der Schraube hats nicht funktioniert. Und die Gefahr, das das Gelenk kaputt geht, war mir dann doch zu groß. Und zu viel wollte ich auch nicht mit dem Hammer drauf rumhauen. Was nützt mir eine leicht zu montierende Manschette, wenn 1000km später dann das Gelenk im A... ist. Ersatz is ja auch nicht so leicht zu besorgen. Wie üblich EoE
Grundproblem scheint aber wirklich zu sein, das bestimmte Gelenke zusätzlich noch geklebt sind. Das erklärt dann, das sie nicht abgehen.
Na mal sehen. Ich versuche die ungeliebte Arbeit des Wechsels noch so weit wie möglich heraus zu zögern. Überlege schon, ob man es nicht mit einer Klebemanschette versucht. Selbst wenn die nur 2 Jahre hält, ist der Wechsel dagegen fast nebenbei gemacht.
Grundproblem scheint aber wirklich zu sein, das bestimmte Gelenke zusätzlich noch geklebt sind. Das erklärt dann, das sie nicht abgehen.
Na mal sehen. Ich versuche die ungeliebte Arbeit des Wechsels noch so weit wie möglich heraus zu zögern. Überlege schon, ob man es nicht mit einer Klebemanschette versucht. Selbst wenn die nur 2 Jahre hält, ist der Wechsel dagegen fast nebenbei gemacht.
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Habe ich doch gesagt...gusa hat geschrieben:Also hab noch mal gestöbert in den alten Beiträgen. Das mit der Schraube funktioniert bei NFL Wellen - natürlich muß der Sicherungsring dabei auch auseinander gedrückt werden.
Grüße,
Martin
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Hallo, hab mich heute Abend mal dran gemacht hinten Links die Achsmanschette zu wechseln, Bremsen müssen eh neu, dabei festgestellt das hinten Links der bremssattel die Handbremsmechanik nicht mehr freigängig ist (wie immer), bremsscheibe und Beläge natürlich Glasig. Dann geärgert das die unter Schraube rundgedreht ist welche den Bremssattelhalter hält. Da dann nen fetten Bolzen draufgeschweißt und dann mit nen 2m langen Rohr den mist rausgedreht.
Dann kam ich endlich an die Achsmanschette und hab die runtergeschnitten. Hier kann ich bestätigen das es zumindest hinten funktionieren würde mit einer Schraube das gelenk abzudrücken, ich habe aber die Hammermethode genommen, 3 gezielte Schläge und das gelenk war lose und ist unbeschädigt
Auf der alten manschette ist übrigens noch das produktionsjahr eingestempelt, das ist noch die originale von 1988
Sie war noch nicht durch aber lange hätte die bestimmt nicht mehr gehalten... mal gucken wielange die von Spidan hält 
Dann kam ich endlich an die Achsmanschette und hab die runtergeschnitten. Hier kann ich bestätigen das es zumindest hinten funktionieren würde mit einer Schraube das gelenk abzudrücken, ich habe aber die Hammermethode genommen, 3 gezielte Schläge und das gelenk war lose und ist unbeschädigt
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Hab jetzt den Manschetten-Tausch auch hinter mir.
War links vorne, radseitig zu wechseln. Die Achse hab ich dazu nicht ausgebaut. Das mit dem Schrauben funktioniert gut ABER man muss wirklich sehr aufpassen den Sicherungsring weit genug zu spreizen (und zwar bis er an beiden Seiten beim Anschlag ansteht). Ich hab den Ring mit einem Schraubenzieher gespreizt - wöfür man eigentlich schon 5 Hände braucht. Anscheinend hat das nicht gereicht, sodass mir ein kleines Stück beim Gelenk ausgebrochen ist (bei der Nut die den Ring hält).
Also schön vorsichtig - das Gelenk geht normalerwiese recht leicht ab.
War links vorne, radseitig zu wechseln. Die Achse hab ich dazu nicht ausgebaut. Das mit dem Schrauben funktioniert gut ABER man muss wirklich sehr aufpassen den Sicherungsring weit genug zu spreizen (und zwar bis er an beiden Seiten beim Anschlag ansteht). Ich hab den Ring mit einem Schraubenzieher gespreizt - wöfür man eigentlich schon 5 Hände braucht. Anscheinend hat das nicht gereicht, sodass mir ein kleines Stück beim Gelenk ausgebrochen ist (bei der Nut die den Ring hält).
Also schön vorsichtig - das Gelenk geht normalerwiese recht leicht ab.
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
genau meine Worte 
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
TheSinner
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Moin,
habs auch am Ostersonntag "mal schnell" auf der Auffahrt gemacht. Beide äusseren Manschetten der Antriebswellen hats auf der BAB bei ca. 235 zerrissen.
Erfahrungsgemäß - auch ohne Bühne - gehts schneller, wenn man die Wellen komplett rausnimmt. Nach ewiger Quälerei habe ichs dann zum Abziehen der Gelenke so gemacht: Ein 2. Mann spreizt mit einer Spitzzange den Federring im Gelenk bis zum Anschlag. Dann wie im Etzold auf das Gelenkteil, welches direkt auf der Verzahnung der Welle sitzt, mit einem Hammer und Kupferdorn o.ä. schlagen und somit das Gelenk heruntertreiben. Hab einfach 2 Hämmer genommen.
Gruß
Frank
habs auch am Ostersonntag "mal schnell" auf der Auffahrt gemacht. Beide äusseren Manschetten der Antriebswellen hats auf der BAB bei ca. 235 zerrissen.
Erfahrungsgemäß - auch ohne Bühne - gehts schneller, wenn man die Wellen komplett rausnimmt. Nach ewiger Quälerei habe ichs dann zum Abziehen der Gelenke so gemacht: Ein 2. Mann spreizt mit einer Spitzzange den Federring im Gelenk bis zum Anschlag. Dann wie im Etzold auf das Gelenkteil, welches direkt auf der Verzahnung der Welle sitzt, mit einem Hammer und Kupferdorn o.ä. schlagen und somit das Gelenk heruntertreiben. Hab einfach 2 Hämmer genommen.
Gruß
Frank
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Der Trick besteht auch darin den Spreiz/Federring komplett bis auf Anschlag auseinander zu drücken...
Manchmal muss man das Gelenk erst einmal auf anschlag "reinschlagen", also richtung Welle und erst dann lasst sich der Ring komplett auseinanderdrücken!
gruß Manu
Manchmal muss man das Gelenk erst einmal auf anschlag "reinschlagen", also richtung Welle und erst dann lasst sich der Ring komplett auseinanderdrücken!
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Ich hab mit der linken Hand einen großen Schlitzschraubendreher gehalten womit ich den Spreizring ausseinander gedrückt habe, also mit der linken Hand Antriebeswelle und Schraubendreher umfassen wenn gespreizt, dann rutscht man auch nicht weg, mit der rechten dann einfach mit dem Hammer das gelenk ausgetrieben, ging ganz easy!
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Bei der Spidan Manschette ist ein neuer Sprengring dabei. Kann man den alten so bearbeiten, also kommt man so gut ran, das man den auch einfach komplett aufbiegen oder zerbrechen kann? Damit hätte man weniger Probleme beim abbauen des Gelenks und wäre sicher, das der Sprengring definitiv nicht irgendwo doch noch klemmt.
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Nein. Von dem Ring is nur ca. ein Viertel zu sehen - der Rest ist verdeckt. Irgendwo im Internet gabs ein Video wo der Ring nicht entfernt wurde und beim Abziehen zerbrach. Ist wahrscheinlich Glücksache... wie gesagt bei mir und manu war jedoch das Gelenk schwächer.1TTDI hat geschrieben:Kann man den alten so bearbeiten, also kommt man so gut ran, das man den auch einfach komplett aufbiegen oder zerbrechen kann?
Vielleicht einfach nach einem günstigen Ersatzgelenk umsehen und dann versuchen? Gebrauchte sind teilweise recht billig zu haben - und meines war nach 250k km noch wie neu.
Grüße,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Den bekommt man so nicht kaputt!
