Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

Danke für den Hinweis war mir aber soweit klar muss mir das mal anschauen wie weit die eingelaufen sind hoffentlich gar nicht aber wären es normale lagerschalen gewesen hätte ich die halt gleich getauscht, aber mal sehen wie die Lager- ich nenn sie mal -Böcke aussehen Vlt bekommt man da auch größer gefräst/ ausgebohrt/geschliffen damit man von irgend nem andern Auto die lagerschalen reinbekommt.
Deleted User 5197

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Deleted User 5197 »

?!?

Es gibt da keine Lagerschalen wie z.B. bei den Pleullager. Das sind Aluböcke oben und unten ist der Lagersitz im Zylinderkopf.

Gruss,
Michael
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

bei dem Motor vlt ja aber das ist nicht bei jedem motor so deshalb sag ich ja vlt bekommt man da was gescheites hingebastelt.
mc2226
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 133
Registriert: 05.03.2014, 09:03
Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von mc2226 »

die 1. übermaß kolben kosten 194€/stk mit gratis versand und die 2. übermaßkolben kosten 139€/stk beides mahle original kolben.. die 2. übermaß sind m.m.n. nicht teuer..

gruß
Deleted User 5197

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Deleted User 5197 »

.
Zuletzt geändert von Deleted User 5197 am 07.03.2017, 21:15, insgesamt 2-mal geändert.
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

hab gedacht die 1. übermaß gibts nichtmehr?!. Wo hast du die Preise her? Die achso tollen "Mahle Vertriebspartner" wollten von mir 280€ das stück?!

Edit: Hat grad jemand die Standardmaße der Kurbelwelle parat, also Hauptlager und Pleuellager ? Finde die Grade nirgends.
mc2226
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 133
Registriert: 05.03.2014, 09:03
Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von mc2226 »

Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von ELCH »

Moin,

Ich möchte noch verspätet und kurz meinen Senf zu "eingelaufener Nokenwelle" geben.

Aus aktuellem Anlass bei einem Diesel...

Die Hydrostössel an der betreffenden stelle sind dann auch "eingelaufen" dh. die Dinger haben dann eine Mulde. Solange dies nicht so ist. Würde ich meinen es ist nichts eingelaufen.

Der betreffende Diesel, hatte Treibstoffeintrag im Öl, dadurch ist der Schmierfilm dauerhaft gerissen. Die Noke hat den Hydro so lange bearbeitet bis man durchgucken konnte. Der Kunde beklagte sich, der Wagen würde gelegendlich nur auf 3 Zylinder laufen. Eine Werke hat ihm dan die Glühstifte gewechselt. :roll:

Dies nur zur Info.

Eine Gepflegte Nokenwelle, bei guter Behandlung und regelmässig gutem Frischöl hält seeehr lange.
grüsse aus dem Emmental!
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

Dass das sehr langlebig ist weiß ich ,aber ich weiß ja nicht was die vorvesitzer getrieben haben und sagen wir mal so Service bekommt er bei mir immer und das rechtzeitig und eher früh als spät aber ansonsten bekommt er auch richtig -ums mal salopp zu sagen- aufs maul.

Achso und hat einer ne Ahnung wo ich ne ölpumpe für den 3b bekomm ? Die bei Vw kotzen mich langsam an, wenn die nicht mal bock haben nachzuschauen und mein Teiledealer bekommt was Motor betrifft nur noch paar Dichtungen und den ölfilter
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von kork »

Aus welchem Grund soll der Motor eigentlich revidiert werden? Hoher Ölverbrauch? Starke Geräuschentwicklung? Falls das Teil sauber läuft ist ein derart umfangreicher Eingriff schließlich nur eine ABM die viel Geld kostet.
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

Verdächtiges klackern, schätze es sind die pleuellager, relativ höher ölverbrauch, und Kompression stark unterschiedlich, Wasser braucht er auch, natürlich könnte alles an der kopfdichtung liegen bis auf das klackern, aber eben dieses macht mir Sorgen ( logischerweise) und gechipt ist er wohl auch und außer Service wurde vom vorbesitzer, wenn überhaupt, garantiert nichts gemacht
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

jetzt ist er zerlegt, und ich hab das nächste problem:D
Das klackern könnte sogar am großen kolbenspiel liegen, ich habs noch nicht gemessen, aber ich könnte drauf wetten, dass die 1.übermaßkolben schon zu klein sind (und es sind noch die standard kolben drin), da die kante oben so stark ist könnte es sogar mit dem 2.übermaß eng werden, weil wenn man überlegt standardmaß Bohrung: 81,01 und 2t. übermaß: 81,51 heist ein halber millimeter im Durchmesser !?! das bedeutet im radius also sozusagen maximaler absatz an der Zylinderwand von 0,25millimeter und da ist er sehr nah dran!
Aber das ist noch nicht das größte problem...
Mein Kopf hat an 4 von 5 zylindern nen riss jedes mal vom Kerzengewinde bis zum 1. auslassventilsitz... der ist wohl hin :evil:
Jetzt hab ich schon nach neuen geschaut bzw neuen gebrauchten und die einen sagen der 20v sauger kopf passt auch drauf und die andern sagen da muss man was umfräßen?! was denn nun?
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von kork »

Bis zu einer gewissen größe sind Risse laut Audi kein Problem.
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

ja bis zu einer gewissen größe aber zumindest einer davon ist meiner meinung nach zu groß! ich weiß noch nicht ob er sogar unterm ventilsitz weiter geht und im Auslasskanal sichtbar ist, was denkbar wäre bei der breite, aber dann ist er definitv durch.
Und wie siehts mit der Kompatibilität von 20v sauger kopf zu 20v turbo aus?
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

jetzt erzählt mir grade jemand die 20v turbo köpfe sind auch nicht identisch?! so langsam glaub ich garnichts mehr...
dachte nur die nockenwellen sind teilweise unterschiedlich?!
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Die 20V Köpfe sind an sich gleich, jedoch hat der “neue AAN, ABY, etc...“ Kopf den Hallgeber vorne am Zylinderkopf hinter dem Nockenwellenrad sitzen. Das unterscheidet den 3B zu den genannten.

Den Saugerköpfe fehlen zusätzlich die Wasserbohrungen seitlich.

Details, Fotos, etc über die Suche oder Väterchen Goooooogle sich mal zu Gemüte führen.
Dasselbe bzgl. Riss am Kerzengewinde. Bis zum 4. Gewindegang soll es kein Problem sein...
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
michaels2s
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 165
Registriert: 08.10.2011, 09:58
Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro
Wohnort: Stuttgart

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von michaels2s »

Kann mich nur "Manu F." anschließen...sehr interessante Geschichte wurde alles vor 15 Jahren schon bis zum erbrechen durchgekaut.
Wenn du auch Motoren bauen kannst dann schau dir trotzdem nach einem der sich mit diesem Motor auskennt dann fängst du nicht bei Adam&Eva an.

Die 20V Köpfe sind vom Grundkörper her gleich.

-Den 3B und ersten AAN Köpfen fehlt die Aufnahme für den Hallgeber,da dieser im Zündverteiler sitzt.

-Den 20V Sauger Köpfen 7A und NM fehlen :
-3x Rundlöcher für das Wasserrohr
-Hallgeber Aufnahme hinter dem Nockenwellenrad
-zusätzliche M8 Stehbolzen Löcher müssen hergestellt werden.(Turbos haben 16Stück Sauger haben 10Stück).
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

Ok also passt im Prinzip nur mit viel Arbeit, also ein 7a Kopf. Und aan Kopf usw passt dann prinzipiell auf den 3b hab dann halt vorne n überschüssigen Halter vom hallgeber und muss hinten den stopfen am zündverteiler loch raus machen richtig?
Zum block: war heute beim Motorenbauer der hat mal nachgemessen, tatsächlich ist es, wie ich es erwartet habe, sehr sehr knapp mit dem 2ten Übermaß wird jetzt halt auf gut Glück mal gehohnt und danach falls noch nötig geplant. Da glaub ich nun den kilometerstand auch nicht mehr der sowieso mit 270.000 relativ hoch ist.
den Kopf hat er sich auch angeschaut er meint auch der ist definitiv hinüber, der riss geht übrigens unterm ventilsitz weiter und im Kerzengewinde weiter als 5ter gewinde Gang, danach wird er zu klein ums zu erkennen.
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von CarstenT. »

Zum block: war heute beim Motorenbauer der hat mal nachgemessen, tatsächlich ist es, wie ich es erwartet habe, sehr sehr knapp mit dem 2ten Übermaß wird jetzt halt auf gut Glück mal gehohnt und danach falls noch nötig geplant.
Was ist das denn für ein Blödsinn? :roll:
Benutzeravatar
michaels2s
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 165
Registriert: 08.10.2011, 09:58
Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro
Wohnort: Stuttgart

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von michaels2s »

CarstenT. hat geschrieben:
Zum block: war heute beim Motorenbauer der hat mal nachgemessen, tatsächlich ist es, wie ich es erwartet habe, sehr sehr knapp mit dem 2ten Übermaß wird jetzt halt auf gut Glück mal gehohnt und danach falls noch nötig geplant.
Was ist das denn für ein Blödsinn? :roll:
Kann nur ein Motorenbauer sein der sehr viel lange Weile hat.
Ich halte mich jetzt aber raus das ist ja schlimm ..... "Das wäre ja wie wenn du ein Schraubengewinde überdreht hast und jetzt im zweiten Anlauf versuchst die Schraube noch fester anzuziehen."
Ach übrigens jeder 20V Zylinderkopf verfügt über das Loch für den Verteiler.
Es muss also nicht mit Hammer und Meisel erst noch geöffnet werden.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Manu F. »

Ich wollte ja eigentlich nichts mehr schreiben aber da jetzt anscheinend selbst ein "Motorenbauer" quatsch labert klinke ich mich hier nochmal ein...


Wenn deine Laufbahn so schlecht wäre dass das 1. Übermaß nicht reichen würde dann würde dieser so gut wie keine Kompression haben und ernorm viel Öl brauchen.
Ich selbst habe bereits mehrere Motoren gebaut und habe auch sämtliches Messwerkzeug usw. es war noch kein einziger Motor dabei der wegen dem Verschleiß gleich 2. Übermaß gebraucht hätte. Dabei waren aber auch Motoren mit mehr als 360 000 km dabei.
2Fälle gab es wo das 1. Übermaß nicht ausgereicht hat weil aufgrund eines Fremdkörpers starke riefen in der Laufbahn waren. Diese haben aber nichts mit dem Verschleiß zu tun.
Messen lassen sich diese riefen so gut wie gar nicht/sehr schwer.
Einfach mal aufs 1. Übermaß bohren lassen und der "arbeiter" sieht dann schon ob es ausreicht oder nicht.


Kannst mir ja mal per pn schreiben wo du herkommst, evtl is es ja nicht so weit dann schauen wir uns das mal gemeinsam an
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

kompression war wie gesagt sehr gering teilweise nur noch knapp über 8 bar und öl hat er auch geschkuckt ohne ende das hab ich doch geschrieben...
er hat auf ungefähr 2000km 1liter geschluckt!
gemessen hat er es vor meinen augen an einem ist zum übermaß grade mal noch 0.08mm an anderen minimal mehr. ich bin nicht blöd ich habs mir doch von vorne rein gedacht dass es eng wird und hab deshalb auch gleich 2tes übermaß bestellt. und wie gesagt kann es gut sein, dass der kilometerstand auch nicht stimmt nachdem was an dem auto angeblich alles war und nicht war bzw gemacht wurde glaub ich den kilometerstand auch nicht.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Manu F. »

Bereue es schon wieder was geschrieben zu haben... Manman :roll:
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von matze »

Über den Verbrauch von Öl wären einige froh......
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

Oh mein Gott wenn ihr es nicht glaubt dass der block so" tot" war bzw ist dann Lasst es halt, ich bin jetzt 10.000km gefahren und hab irgendwann aufgehört zu zählen wie oft ich Öl nachgekippt hab Vlt war's auch mehr fackt ist er hat auch blau gequalmt die ganze Zeit während dem fahren und schaftdichtungen waren auch durch hab jeden Morgen erstmal den Hof eingenebelt, Vlt hat er auch mal nur neue kolbenringe und pleuel/Hauptlager bekommen die sehen nämlich eigentlich noch viel zu gut aus, was weiß denn ich Fakt ist der block ist so nicht mehr zu gebrauchen gewesen. Und undicht war alles in alle Richtungen wenn schon an der krümmer Dichtung Öl rauskommt ist da einfach was nicht in Ordnung.
wenn ihr da anderer Meinung seit Na bitte dann soll es so sein.
Aber anstatt mich die ganze Zeit als blöd zu verkaufen könntet ihr auch einfach mal die Fragen beantworten,
Dachte dafür ist das Forum da aber anscheinend ja nicht.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von SI0WR1D3R »

Quattro-Jan hat geschrieben:Oh mein Gott wenn ihr es nicht glaubt dass der block so" tot" war bzw ist dann Lasst es halt, ich bin jetzt 10.000km gefahren und hab irgendwann aufgehört zu zählen wie oft ich Öl nachgekippt hab Vlt war's auch mehr fackt ist er hat auch blau gequalmt die ganze Zeit während dem fahren und schaftdichtungen waren auch durch hab jeden Morgen erstmal den Hof eingenebelt, Vlt hat er auch mal nur neue kolbenringe und pleuel/Hauptlager bekommen die sehen nämlich eigentlich noch viel zu gut aus, was weiß denn ich Fakt ist der block ist so nicht mehr zu gebrauchen gewesen. Und undicht war alles in alle Richtungen wenn schon an der krümmer Dichtung Öl rauskommt ist da einfach was nicht in Ordnung.
wenn ihr da anderer Meinung seit Na bitte dann soll es so sein.
Aber anstatt mich die ganze Zeit als blöd zu verkaufen könntet ihr auch einfach mal die Fragen beantworten,
Dachte dafür ist das Forum da aber anscheinend ja nicht.
Es hat nichts mit blöd zu verkaufen oder sonst was zu tun.

Leute, die jahrelang Erfahrung, Wissen und Zeit in und mit diesen Motoren erlebt haben wollen helfen und keine unnötigen Arbeiten Dich durchführen lassen.

Auf der einen Seite hört man von deiner Seite aus Hilferufe - nen Tag später hat der beste Motorenbauer alles vermessen und irgendwas festgestellt, dann sollte ein neuer Kopf her da der alte nicht mehr brauchbar ist, dann folgt ein nicht extremer Ölverbrauch der anscheinend erst jetzt mitgeteilt wird...
Zwischendurch sollen Lagerschalen an der Nockenwelle die nicht exisitieren abgenutzt sein...

Also entweder offen über die Thematik sprechen, welche Fakten liegen vor, was ist das aktuelle Problem, was klimpert oder was raucht/verbraucht der Motor zuviel, wohin willst mit der Leistung, was ist dein Budget und dann gehts weiter.

Dass es zuerst ein Klackern war, dann aufeinmal ein imenser Ölverbrauch, dann fehlende Kompression, dann Riss im Kerzengewinde bis zu den Kühlwasserkanal (Wasser fehlte anscheinend nicht?!?!).... Dann dein Motorenbauer.

Kurzum: Sowie man in den Wald schreit, so knallt es zurück. Deshalb sachlich bleiben.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

Quattro-Jan hat geschrieben:Verdächtiges klackern, schätze es sind die pleuellager, relativ höher ölverbrauch, und Kompression stark unterschiedlich, Wasser braucht er auch, natürlich könnte alles an der kopfdichtung liegen bis auf das klackern, aber eben dieses macht mir Sorgen ( logischerweise) und gechipt ist er wohl auch und außer Service wurde vom vorbesitzer, wenn überhaupt, garantiert nichts gemacht
Da steht doch alles?! Das hab ich nicht nach und nach geschrieben ich hab auf die Frage, warum ich den Motor überhaupt revidieren will, das geantwortet.
Das mit den nockenwellenlagern war ganz am Anfang, das konnte ich, wie schon geschrieben, schlecht wissen wenn ich noch keinen von den Motoren zerlegt habe.
des weiteren wurde ebenfalls in Frage gestellt dass der block so stark verschlissen ist dabei hab ich es gesagt und ich hab prinzipiell ein gutes Wissen über Motoren an sich und wenn das Standard Maß 81,01 ist und das 2te Übermaß 81,51 mm und ich so eine kante wie die war da sehe wusste ich es wird knapp aber das ist ja nicht alles als ich sagt der motorenbauer hat es nachgemessen, als ich dabei war, mit der Messuhr, und das weiß ich ebenfalls wie es geht, dann war es eben so wie ich gesagt habe dass es sehr knapp war aber das hab ich ja alles geschrieben.
und zum Kopf hab ich ebenfalls von vorne rein gesagt dass zumindest 1 riss zu groß ist. Das haben 3 bzw 4 Leute unabhängig von einander angeschaut und haben den riss ebenfalls als zu groß beurteilt.
es gibt auch verschiedene aussagen was laut Audi noch in Ordnung wäre. Manche behaupten riss breite von 0,5 mm die andern sagen riss darf im kerzengewinde bis zum 5gewindegang sein. Und das hab ich ebenfalls gesagt dass es wesentlich weiter als 5 gewinde Gang geht!
Und der riss geht auch zumindest bis unter den ventilsitz, breite ist auch mehr als 0,5mm.
Und jedes mal egal was ich schreibe, auch wenn es einfach Fakten sind heißt es es wäre quatsch was ich erzähle?!
Fakt ist auch ich hab jetzt eine Firma an der Hand die den riss mit Laser zuschweist, für , im Vergleich zu nem gebrauchten Kopf, wenig Geld.
Ich glaube und weiß auch, dass hier Viele dabei sind die sich garantiert mehr Erfahrung mit den Motoren haben. Aber, dass es heißt ich würde quatsch erzählen wenn ich einfach nur Tatsachen hier erläutere ist mehr oder weniger beleidigend und definitiv nicht hilfreich und auch nicht aufbauend geschweige denn motivierend.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von matze »

So.

Risse im Kopf schweißen lassen
Dann Führungen und neue Ventile. Hydros, Kette für Nockenwelle und Schaftdichtungen
Neu.

Am Block würde ich borgen lassen, sieht der Motorbauer dann ja ob 1 ...2 Übermaß reicht. Sonnst anderen Block oder auf 82...82.5 gehen.
Neue Lager und Dichtungen und gut ist.
Wennst andere Kolben nimmst kann man sich überlegen auch auf hschaft zu gehen, kosten nett die Welt und damit ist der Block Standfest für die doppelte Leistung...

Kurbelwelle noch vermessen lassen.

Wichtig ist nach den Bohren den Deckel vom Hauptölkanal hinten am Schwung zu öffnen und diesen zu reinigen.


Gruß
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

Mit dem bohren hat's grade noch gereicht Zylinder 4(warum auch immer) war am schlimmsten bzw am "knappsten" :D sandgestrahlt und gereinigt ist schon alles muss nur noch auf die Teile warten werden morgen und übermorgen eintrudeln h Schaft hab ich sowieso bestellt ;)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von matze »

Unbedingt den hauptölkanal hinten öffnen. Istdurxh den Verschlussstopfen ein sachlich das bekommst net gescheit gereinigt sonnst.
Und wennst die ausgebauten Lager anschaust siehst hinten von denen das Maß. Ob es std für standart oder 0.25 ... Für Übermaß sind.
Manchmal ist beim axiallager Übermaß verbaut.

Gruß
Antworten