Problem im Kraftstoffsystem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von André »

waidler hat geschrieben: 10.09.2023, 10:25
André hat geschrieben: 09.09.2023, 17:15.... Wenn diese BElüftung verstopft ist, dann baut sich im Tank ein Unterdruck auf, der nach einiger Zeit die Pumpleistung so verringert, dass der Motor ausgeht,
Achso, daran hatte ich gar nicht gedacht. Um das auszuschliessen bräuchte ich ja bloß mal ne Zeit lang ohne Tankdeckel rumfahren? Schwappt da eigentlich irgendwas raus in den Kurven?
Moin,

ohne Tankdeckel würde ich eher nicht rumfahren, wobei es eher unwahrscheinlich ist, dass wirklich was rausschwappt (kommt freilich auch auf den Tankfüllstand an, rappelvoll natürlich schon).
Aber in der Gesamtheit scheint es mir wenig hilfreich.
Wie gesagt, der Motor lässt sich dann nicht sofort wieder starten, sonden nach Öffnen des Tankdeckels erst (DAS wäre der Test in der Richtung), oder halt nach längerer Wartezeit.
Die Beschreibung war eher als "allg. Erklärung" gedacht, dass das bei Dir Fehlerursache ist, scheint mir eher unwahrscheinlich.

Ne konkrete andere Idee hab ich aber im Moment auch nicht zu Deiner Beschreibung.
Grundsätzlich, zum Einkreisen der Fehlerquellen, empfiehlt es sich immer, den Fehlerspeicher auszulesen (Blinkcode, flüchtig, also nicht Zündung aus, wenn das Problem auftritt) und ne Stellglieddiagnose zu machen (beides ist in einigen Threads schon beschrieben worden und steht auch in der Selbstdoku).
Was mir noch einfallen würde, wären Prüfen des Kraftstoffpumpenrelais und des Hallgebers, die beide aufgrund von Erhitzungen spontanes Motor-Aus verursachen können.
(was natürlich mit einer lauteren und schneller drehenden Pumpe nicht zusammenpassen würde ... dreht sie evtl. eher schwerer und langsamer, kurz bevor er ausgeht?)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von waidler »

André hat geschrieben: 10.09.2023, 11:09 Was mir noch einfallen würde, wären Prüfen des Kraftstoffpumpenrelais und des Hallgebers, die beide aufgrund von Erhitzungen spontanes Motor-Aus verursachen können.
(was natürlich mit einer lauteren und schneller drehenden Pumpe nicht zusammenpassen würde ... dreht sie evtl. eher schwerer und langsamer, kurz bevor er ausgeht?)
Gute Frage, aufgrund des lauteren und höheren Tones meint man halt sie würde irgendwie schneller drehen. Beim Abpumpen aus dem Tank is sie ein paar Minuten mit gleichem Druck und gleichem "Sound" dahingelaufen ohne Probleme, mehr kann ich nicht sagen.
Stromversorgung lief beim Abpumpen aber über ein 12V Netzteil, was die Spannungsversorgung während dieser Aussetzer macht, müsste ich mal messen.
Audi 100 Typ44 2,3E
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von waidler »

Morgen

Weis jemand wofür dieses Schwimmerventil zuständig ist, welches direkt unterhalb des Entlüftungsanschlusses am Tankgeber sitzt? (Nr. 7 im Link)
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+100+a ... 19-159030/
IMG_20230909_132529_426.jpg
IMG_20230909_132503_363.jpg
Kann man irgendwie prüfen ob das Ding noch tut was es soll?

Wieder mal Danke für die Hilfe.
Audi 100 Typ44 2,3E
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ich weis nicht was du Prüfen willst :roll:
Einfach erneuern, wenn er noch Lieferbar ist.
Ich habe den anderen Schwimmer wie auf dem Link auch zusehen ist.
Mfg
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von waidler »

Nabend

Naja, ich würde halt gerne verstehen wie die Dinge funktionieren, das hilft bei der Fehlersuche enorm.
Mittlerweile ist alles wieder eingebaut und angeschlossen und alles läuft als ob nie was gewesen wäre. Die Pumpe ist nicht mehr zu hören und ausgegangen ist er auch nicht mehr. Kein Mensch weis warum. Der Typ vom Bosch-Service meinte es könnte auch sein dass die Pumpe was angesaugt hat was dann evtl. durch die Aktion mit dem Umpumpen in den Kanister mit "durchgerissen" wurde.
Soviel zum Teiletauschen.
Audi 100 Typ44 2,3E
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von Fussel »

Hallo Waidler,

das Bild, das Du gepostet hast, habe ich auch noch nicht gesehen. Erst dachte ich, dass Du den Schwimmer gepostet hast, der dann die Auslenkung je nach Füllstand übernimmt - da macht dann aber der O-Ring keinen Sinn... Die Bilder für den Füllstands-Sensor sehen im Netz irgendwie auch alle anders aus...
waidler hat geschrieben: 25.09.2023, 20:12 Naja, ich würde halt gerne verstehen wie die Dinge funktionieren, das hilft bei der Fehlersuche enorm.
Da pflichte ich Dir auch bei - ich mache das beruflich: Fehler-Analyse. Ohne zu verstehen, wie etwas funktioniert, kann man sich nicht auf Ursachenforschung begeben. Vielleicht steckte bei Dir irgendwo eine Luftblase in der Pumpe und konnte nicht mehr richtig Sprit ansaugen, dass sie dann dadurch plötzlich so laut war.

Bei mir versagte mal eine Spritpumpe im 02er: die machte dann allerding garkeinen Mucks mehr. Nachdem ich sie zerlegt hatte, lief sie wieder. Allerdings war das auch nur von kurzer Dauer und dann hab ich sie gegen eine neue getauscht.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Klar verstehen ist wichtig bei der Fehlersuche.
Ich kenne nur den Schwimmer den fast alle 44er drinnen haben, den mit dem Gelenk.
Mfg
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von waidler »

Den Schwimmerarm mit dem Gelenk hab ich natürlich auch, ich meinte das Schwimmerventil, das sitzt (wie schon geschrieben) direkt unterhalb des Entlüftungsanschlusses am Tankgeber. Das Ding wird ja irgendeine Funktion haben. Ich hab irgendwo gelesen, dass dieses Ding verhindern soll, dass bei vollem Tank Benzin in den Entlüftungsschlauch gelangt. Übers Taktventil (und den Unterdruck in der Ansaugbrücke) würde der dann nämlich in den Aktivkohlebehälter gesaugt werden.
Hat sich aber momentan, warum auch immer, ohnehin von selber erledigt.
Audi 100 Typ44 2,3E
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von Fussel »

Hallo Waidler,

ah - okay. So ganz kann ich Dir nicht folgen - beim nächsten Mal vielleicht nicht nur das Bild des betroffenen Teils posten, sondern auch den Verbau mit den Teilen drumherum. Dann hilft es auch anderen, die sich in Sachen Typ44 nicht sofort blind auskennen.

Ich drück Dir die Daumen, dass der Fehler nicht erneut auftritt!

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von waidler »

Sorry, ich dachte es wird klarer wenn ich´s über 7zap zeige.

Also nochmal, das Schwimmerventil (Nr.7) sitzt unten am Tankgeber, oben am Tankgeber ist dann der Anschluss (roter Kreis) an dem der Schlauch der Tankentlüftung angeschlossen wird. Der Schlauch geht dem Anschein nach nach vorne in den Aktivkohlebehälter, vom Aktivkohlebehälter gehts weiter zum Taktventil und von dort an die Ansaugbrücke. So zumindest interpretiere ich das anhand der 7zap dokumente.
Tankgeber.png
Audi 100 Typ44 2,3E
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Das könnte auch möglich sein mit dem vollen Tank.
Hauptsache der Fehler ist weg :wink:
Mfg
443 100 89 L
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 107
Registriert: 15.08.2019, 16:26
Fuhrpark: Audi 100 C3 1989 NF 120.000km
Audi A6 C4 2.8 Automatik 290.000km
Mercedes C Klasse W204 220.000km

Abgegeben: Audi A6 C4 ABC 1996 150.000km
Audi S6 C4 AEC 1996 220.000km
Wohnort: Nahe Wiesbaden

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von 443 100 89 L »

Hallo,
könnte es vielleicht ein zusätzliches Sicherheitsfeature sein?
Also, dass es bei einem Überschlag die Kraftstoffversorgung stoppt?

LG Max
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von waidler »

443 100 89 L hat geschrieben: 26.09.2023, 19:30
Also, dass es bei einem Überschlag die Kraftstoffversorgung stoppt?
Ich werd das bei Gelegenheit mal ausprobieren. :D
Audi 100 Typ44 2,3E
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Was dieses Teil wirklich macht ist immer noch offen.
Mfg
443 100 89 L
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 107
Registriert: 15.08.2019, 16:26
Fuhrpark: Audi 100 C3 1989 NF 120.000km
Audi A6 C4 2.8 Automatik 290.000km
Mercedes C Klasse W204 220.000km

Abgegeben: Audi A6 C4 ABC 1996 150.000km
Audi S6 C4 AEC 1996 220.000km
Wohnort: Nahe Wiesbaden

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von 443 100 89 L »

Joe 10v hat geschrieben: 05.10.2023, 17:28 Servus
Was dieses Teil wirklich macht ist immer noch offen.
Mfg
Hallo,
das Schwimmer/Schwerkraftventil verhindert ein Auslaufen von Kraftstoff bei extrem gefülltem Tank oder bei einem Überschlag über die Entlüftungsleitung bzw. den Aktivkohlebehälter.

MfG Max
yabba18
Entwickler
Beiträge: 770
Registriert: 13.08.2009, 14:37
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot
Wohnort: Dautphetal
Kontaktdaten:

Re: Problem im Kraftstoffsystem

Beitrag von yabba18 »

Nabend,
ich muss den Thread nochmal raus holen...
Der Tankgeber der von "Waidler" mit der Nummer 443 919 049L gepostet wurde, passt der auch in einen Nf2 Q?
Bei meinem ist die gleiche Nummer jedoch ohne Endbuchstabe "L" verbaut, deswegen bin ich etwas unsicher!

Gruß Yannik
Antworten