Ladeluftsensor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Rauch94
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 21
Registriert: 29.06.2013, 18:22
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 C3 2.2 Turbo Hellblau. 140tsd
Audi 80 8C/B4 1.9 Tdi Silber 370tsd RIP :(
Bmw E34 525td Kaschmirbeige 210tsd
Wohnort: 2560 Berndorf Österreich

Re: Ladeluftsensor

Beitrag von Rauch94 »

Zur Info: Sensor gefunden und paar Stück bestellt. Sobald mit Widerstand verlötet und eingebaut gebe ich Infos. MFG :D
https://www.reichelt.at/Temperatursenso ... CH=M%2B422
Es gibt Tage da verliert man.
Und es gibt Tage da gewinnen die Anderen.
Deleted User 5197

Re: Ladeluftsensor

Beitrag von Deleted User 5197 »

Da ich meinen turbo Sport seit Jahren (wenn) nur im Sommer fahre, habe ich seit dem einen Festwiderstand von 530 Ohm eingelötet. Läuft sehr gut damit und kein gezicke bzgl. dem originalen mehr.

Berichte dann mal, wie er sich mit diesem verhält.


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Rauch94
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 21
Registriert: 29.06.2013, 18:22
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 C3 2.2 Turbo Hellblau. 140tsd
Audi 80 8C/B4 1.9 Tdi Silber 370tsd RIP :(
Bmw E34 525td Kaschmirbeige 210tsd
Wohnort: 2560 Berndorf Österreich

Re: Ladeluftsensor

Beitrag von Rauch94 »

Wenn es mit dem nicht hinhaut, werd ichs so machen wie du. Aber ich denk mir halt die 10€ kann ich investieren, wenn's funktioniert?
Warum ned :) sonst wird mir eh fad, muss ja auf Teile warten :roll:
Lg
Es gibt Tage da verliert man.
Und es gibt Tage da gewinnen die Anderen.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Ladeluftsensor

Beitrag von kpt.-Como »

Falls noch jemand einen echten Originalen braucht?

Hier biete ich meinen an.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Ladeluftsensor

Beitrag von kpt.-Como »

Falls noch jemand einen echten Originalen braucht?
Funktion einwandfrei!

Hier biete ich meinen an.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
bu-bi
Forumseinsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 27.12.2017, 07:48

Re: Ladeluftsensor

Beitrag von bu-bi »

Moin,
hat das mit dem Workaround hingehauen?
Laut meiner Werkstatt habe ich ein Problem mit dem Ansaugtemperaturfühler.
Heute habe ich mal nachgemessen:
Bei 5° Außentemperatur und genauso kaltem Motor 496Ohm
Das paßt laut Tabelle zwar nicht zur Temperatur, aber es ist
ein für das Steuergerät brauchbarer Wert.

Das eigentliche Problem:
Ist es kühlt und feucht, springt der Motor schlecht an
und läuft im ersten Moment unrund. Läuft dann aber.
Wenn ich dann nur eine kurze Strecke fahre, springt er nicht mehr an.
Ich kann dann 10 Minuten lang immer wieder versuchen, ihn anzulassen - NIX
Es hört sich so an, als wenn er anspringen will, dreht kurz und geht dann wieder aus.
Er dreht dann auch kurz weiter, obwohl ich die Zündung wieder ausgemacht habe.
Es kommt sogar zu Fehlzündungen - aber selten.
Irgendwann läuft er dann wieder.
Wenn er einmal warm war, springt er den ganzen Tag völlig normal wieder an.
Bei Frost, oder wenn es warm ist, springt er völlig normal an. Als wenn nie etwas
gewesen wäre.
Der Motor ist ein komplett neu aufgebauter NG mit einem angepaßten Steuergerät vom 3B
und Ansaugbrücke mit Einspritzdüsenleiste vom 2,5l T4. Drosselklappe vom S2.
Der ist bei Hohenester in Ingoldstadt auf dem Rollenprüfstand abgestimmt worden.
So lief der bei mir bisher 3 Jahre problemlos. Nun zickt er...
Danke
Antworten