Frage zu Tieferlegung beim 20V Avant

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi,
ich lese gerade "Schläuche" - habe ich noch nie gehört - hat mal jemand einen Link, damit man sich eine Vorstellung zu Aussehen/Preis machen kann?

Und:
Ist das Problem mit der hängenden Hinterachse eigentlich bei der Limo auch so stark?

Das mit den unterschiedlichen FEdern dachte ich, wäre auch nicht wirklich zulässig - jedenfalls ergab meine Anfrage, daß es für den 20V nur diesen 40/40 gibt - alles andere ist Bastellei.

Und dann kann man doch eigentlich gleich stauchen lassen, oder Schlauch setzen, oder?
Gruß Manna
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Manna,
also zu den verschiedenen Punkten von dir.

1) Schlauch: Ist wie eine Verhüterli, der über die unteren Windungen gezogen wird (nur halt vorne offen, was beim tatsächlichen Verhüterli ganz schön beschissen/teuer wäre :D ) Ich verende hierfür einen stabilen gewebeverstärkten Gartenschlauch, falls es nötig sein sollte.
Vielleicht mal Goggeln, bin aber nicht sicher, ob du Treffer hast.

2)hängendes Heck:
Die Limo hat nicht das Problem. Hier kommt der Wagen in der Regel tatsächlich im Rahmen der angegebenen Tieferlegung runter. Mit H&R mit 30mm waren es bei ca 40mm voren und 35mm hinten. Also optimal.
Beim Avnat ist wohl das schwere Heck der springende Punkt. Ich werde es ja mal sehen, wenn ich die Teile nigelnagelneu habe (Sowohl Koni gelb als auch H&R-Federn) nächstes Wochenende.

3) Unterscheidliche Federn (also von unterscheidlichen Herstellern) ist nicht zulässig. Ebenso das pressen lassen. Wenn jedoch z.B. H&R Federn anbiete mit 60/40, wo die 40er vorne nur auf 60 gepresst sind, dann ist das zulässig (vorrausgesetzt, es gibt halt ne ABE vom Hersteller)

4) das mit dem Schlauch ist wohl zulässig. Diesen gibt es von H&R aös Zubehör laut Kundendienstler.

Sodel alles klaro?
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

...alle Klarheiten beseitigt ;-)
Werde mal ne Runde Googlen -will nämlich meine Limo auch tieferlegen - hat aber ne AHK dran, ergo soll sie hinten nicht zu tief kommen...
Gruß Manna
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
also bei H&R 30mm (kommenja etwas tiefer) brauchdt du keine Angst haben. Ich wurde halt dann doch neune Federn nehmen.
Wenn du einen Zubehörladen hast, wo du Prozente bekommst, dann frag mal nach, ob die H&R bekommen. Normalerwiese kostet ein Satz (VA+HA) um die 250-270EUR. Ich hätte den jetzt für 205Eur bekommen.

Warte mal, ich werde in 10Tagen berichten, wie es beim Avant nun ist.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Tim,
ich habe übrigens noch kein Bild zu den Schläuchen finden können...haste mal nen Link?
Oder sind das tatsächlich normale Wasserschläuche??
GRuß Manna
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

was sind das eigentlich für Federn, die Ehgartner anbietet?
60/40 für 220€
welcher Hersteller und wieviel tiefer sind die wirklich?
Benutzeravatar
Udo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 487
Registriert: 09.11.2004, 18:11
Fuhrpark: Audi 100 Avant Typ44Q
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Udo »

Moinsen,
also die von Ehgartner sollen von KAW sein.Weiss das aber auch nicht genau.Wurde mir auf einem Treffen erzählt.Als optimale Lösung kann ich nur das Gewindefahrwerk von KW empfehlen.Ist zwar nicht billig und man muss die vorderen Federbeine vorher hinschicken, aber es ist sehr gut abgestimmt und lässt sich individuell einstellen.Hatte auch keine Probleme
mit der Eintragung.Montiert ist Alufelge 8x17 ET 37,225/45-17,Spurverbreiterung vo.30mm, hi 20mm.

Gruß Udo
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

ich überlege grade, ob ich mir ne günstige (nicht billige) Zwischenlösung zulegen sollte, meine H&R - Koni Kombi ist keine 5.000km alt...
es geht dabei primär um die Optik

irgendwann will ich das KW Gewinde auf jeden Fall mal testen, nur gibts erstmal wichtigeres, nämlich ne neue Bremsen & Felgen und ne neue Lackierung
Antworten