nochmal das Thema KKK24/26

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi,
220V hat geschrieben: leider bin ich mittlerweile genauso schlau als vorher :-(
zugegebenermaßen habe ich damit noch nicht gespielt, aber diese Diskussion gab es schon in verschiedenen Foren.
Was für mich das Ausschlagebende Argument wäre:
Soviel ich weiß sind beim K26 vom 10V die Durchmesser auf der Frischluftseite kleiner, als beim K24 vom 20V....folglich würde ich mir vorstellen, daß es auch schwieriger ist, da größere Mengen Luft durchzuschieben und instinktiv den K24 vorziehen...
Ist aber meine persönliche Meinung.
Gruß Manna
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

220V hat geschrieben:also mittlerweile "brennt" das Thema ja richtig :-)

leider bin ich mittlerweile genauso schlau als vorher :-(

da ich aber den 26er liegen hab, werde ich das nun doch probieren. Hat denn jemand ne Software dafür ? Andernfalls bau ich den Lader jetzt einfach mit der momentanen Konfiguration ein, dann werd ich hoffentlich wissen, ob es anders ist oder nicht.

Ich habe Dir ja schon gesagt, laufen wird der genau so gut, nur kommt der Lader erst etwas später, der 20v wird träger werden, ist aber wenn Du ihn eh da hast die günstigste Variannte.

Wenn Du mittels einen Chip den Lader an Deinen Motor anpassen läßt ist da auch mehr Leistung drin ;-) Nur extra so einen Lader zum Tunen Kaufen ist blödsinn.

Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Wie jetzt:
Mit nem K26 vom MC ist mehr möglich, als mit dem K24 vom 3B?
Ich dachte, ich hätte das mal mit den unterschiedlichen Durchmessern gelesen, die dazu führen, daß bei großem Volumenstrom der K26 sich "selbst behindert"....irre ich da?
Gruß Manna
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

ich habe mir eben mal die gesamte Diskussion hier durchgelesen und bin etwas verwundert.
Dies aufgrund zweier, schlichtweg falscher, Aussagen die vom Alex gemacht wurden.

Alex hat geschrieben: Es ist ja auch nicht mit einbauen und losheizen getan! Das gesammte Kennfeld muss angepasst werden! Danach zieht er sogar dem RS2-Lader davon!

Alex
Ich weiß nicht wie eine derartigen Meinung zu stande kommt, der K24-7200 des Audi RS2 kann einen höheren Volumenstrom führen und dies auch noch mit höherem Druckverhältnis sowie deutlich besserem Wirkungsgrad!
Da kommt bei einem K26, wie er bei den älteren Modellen verbaut ist, nur noch heiße Luft.
Und mit weniger Sauerstoffanteil pro Volumeneinheit, sprich geringerer Dichte, aufgrund starker Erwärmung, infolge hoher Ansaulufttemperaturen, ist nun mal kein Blumentopf zu gewinnen.

Der einzige logische Grund wäre lediglich die Vermarktung der Anfangs anggesprochenen Software, welche für dieses K26 Urgestein angeboten wurde, sonst nichts.
Denn an einem RS2 Abgasturbolader wird man damit definitiv nicht vorbeifahren.


Alex hat geschrieben:
Achja, das der 3B eben doch einen Overboost hat, können bei mir einige bezeugen! Vielleicht liest er mit ! Das 3B Strg hat nur einen 2Bar Sensor, der 3B macht aber bis 2.4! Und das ist gewollt von mir!


Grüße
Alex
Dies ist die zweite suspekte Aussage.
Der Reihenfünfzylinder 20V Turbomotor (MKB: 3B) hat nie eine Overboostfunktion besessen, dies blieb den späteren Entwicklungen der 20V Turbomotoren vorbehalten.
Dafür ist beim 3B nicht die notwendige Applikationsumgebung vorhanden.
Zum einen ist der Messbereich des 200kPa Sensors nahezu ausgereizt und kein Platz für Überschwinger, zum anderen ist keine erforderliche Overboost Regelung in die Motronic integriert.

Wenn der Ladedruck dennoch so weit über dem messbaren Druckbereich ansteigt wurde offensichtlich manipuliert ansonsten würde eine derartige LD max. Überschreitung mit dem Notlauf quittiert werden.


@220V
Ich weiß das dies dir bis hierhin nicht weitergeholfen hat, deswegen noch mal zurück zum Thema.
Wenn du eh schon einen K26 da hast, kannst du dir den Spaß ja mal machen und diesen Testen, vielleicht sogar mit entsprechender Software.
Viel mehr wird da an Leistung jedoch nicht zu erwarten sein als bis dato mit dem jetzigen K24+Chip, lediglich das Hochlaufverhalten des Läufers wird leiden unter der größeren Massenträgheit.
Es wäre also nur ein günstiger Ersatz mit Handicap.

Wenn du eventuell sowieso vorhast deine Leistung zu steigern, dann verkauf die beiden vorhandenen ATL (K24,K26) und mach das Update auf den RS2 K24-7200 ATL. Anschließend Benzindruck entsprechend erhöhen, bzw. RS2 EV verbauen und Software incl. Drucksensor anpassen.
Dann gibt es deutlich mehr Freude am fahren und K26 der alten Schule verschwinden im Rückspiegel.

MfG Swen
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

@ swen

merci, das ist doch jetzt mal ne Aussage. Es wird sich ja irgendwo ein RS2 Lader finden lassen, wenn schon denn schon. Das mit dem testen des 26er´s werd ich sein lassen, dafür ist es mir zu viel fummelei.

@ all
Danke an alle mal für die vielen Beiträge, letztlich bin ich ja doch zu nem Entschluss gekommen :-) Das einzig wahre ist wohl doch der RS2- Lader
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Was ist eigentlich mit dem 944er ATL ?

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,
interessante Diskussion hier...

Kann man eigentlich nicht alternativ den Lader aus dem 944 turbo verbauen?
Der soll doch ebenfalls deutlich besser als unsere K24/26 sein, oder nicht?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das auch ein Hybrid aus 24er & 26er Lader oder?

Ich hatte auch schon ähnliche Überlegungen für den MC angestellt, hab´s dann allerdings wieder verworfen, da ich nicht glaube, dass die K-Jet für derartige Dinge genügend Sprit liefert (ohne weitere teure Mods, wie z.B. Auspuff, Mengenteiler, usw..).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Alex

Beitrag von Alex »

Der Reihenfünfzylinder 20V Turbomotor (MKB: 3B) hat nie eine Overboostfunktion besessen, dies blieb den späteren Entwicklungen der 20V Turbomotoren vorbehalten
Also ich weis nicht woher Ihr Euer Wissen habt. Bild

Ich hätte echt lust den Quellcode der De-Assemblierten Steuersoftware zu posten! Dort liest man sehr schön wie die Overboostregelung arbeitet! :evil:

Gut, eines stimmt, das die Routine ;) übersprungen wird. Durch ändern der Zieladresse wird diese aber ausgeführt :lol: ! Und steffen wird sicher bezeugen können das sein Audi einen Overboot mach! 8)

Ist mir aber egal, ich merke ihr kennt euch ja viiiiel besser mit der Software aus als ich! Warum hab ich eigendlich das Programmieren gelernt? Ich hätte es viel einfacher mit "da ein bischen hoch, und dort ein bisschen mehr..." haben können!

Wen ihr euch die mühe machen würdet dort mal reinzuschaun, dann würdet ihr sehen das dem so ist, und könntet auf das hören-sagen verzichten!

Was hat Nietsche einmal gesagt :

"Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen"

Grüße an Euch allen
Alex
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Dann poste doch einfach mal!

Du hast schon das letzte mal Deine Behauptungen unbewiesen im Raum stehen lassen!

Die Quellen würde ich nämlich gern mal sehen - mir ist da anderes bekannt und ich bin hier ja offensichtlich nicht der einzige, der das anders sieht.

Also bist Du ohne handfeste Beweise "unglaubwürdig" - iss doch mehr als natürlich, oder?

Also entweder zumindest handfeste Hinweise, daß die Insider unter uns das nachvollziehen können - oder darüber heulen, daß Dir keiner glaubt..

Nüscht für ungut - aber da platzt mir gerade der Sack
Manna
TurboInge(ITC Racing)

Overboost!!!!

Beitrag von TurboInge(ITC Racing) »

Guten abend also der 3B hat defenitiv keine Overboost Regelung die gabs nur bei den neueren Modellen wie ABY usw. Handelt sich lediglich um eine kurzeitige erhöhung des Drehmoments.Soweit ich weiß besitzt der RS2 diese aber auch nicht.Bie den anderen Modellen S2 S4 S6 wird das drehmoment kurzzeitig von 350NM auf 380 NM erhöht aber nur bei denen mit Schaltgetriebe.Diese Regelung gibt es beim 3b nicht,dann fährst du den einzigen!
Lasse mich aber gerne verbessern!!
juhakill

Beitrag von juhakill »

Ich verstehen nicht alles :D But you guys seem to only think k27 or k26(max 300ps) or rs2("k24/26" max 380ps). Why not put k26/27hybrid? So you can get maybe little lower starting powerband than in k27 and it continues much longer than k26. (I mean k26exhaust k27intake) So you can get 350-460hp(normally longer than rs2 turbo). Depends little which abgassrad(6oder8) intakesize and modifications you have(and boost pressure :wink: ). That k26/27 is bolt on. No big modifications needed. Ofcourse another programm and injectors required(or just raise fuel pressure if only 350ps wanted ;) . Only little modification to turbo's air intake hose is needed. Water and oil lines fit org. And exhaust+abgasskrummer no problems. (rs2 abgass krummer much better ofcourse). Ofcourse you can put Turbo from Holset,Garrett etc. if you want. And better LLK ;)
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Eine Overboost-Funktion hat der 3B in dem Sinn vielleicht nicht, aber das lässt sich programmieren. Mein 220V steigt bis auf 1,6 (bis 1,8 Überschwinger)Bar rauf und geht dann auf 1,1 zurück. Ich habe einen 250kpa Sensor drin und der wurde auf 300 umkalibriert. Ich nenne das auch Overboost :wink:
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Das ist aber ein kleiner Unterschied.
Das was Du machst, ist einfach die Regelung für eine gewisse Zeit außer Kraft setzen - dann steigt der Ladedruck für diese Zeit so hoch er eben mit diesem Turbo bei dieser Drehzahl kann - und dann fängt er wieder an zu regeln.
Wie gut das für den Turbo ist, kann sich jeder denken.

Diese Mimik hat aber nichts mit einem Overboost in dem Sinne zu tun, wie er von Alex gemeint ist, nämlich einem geregelten Überschwinger.
Das gibt es im 3B nicht.
Dann müßte ja ein 2 bar sensor noch 2,4 bar messen können, um diese geregelt einzuhalten, ne?

Aus dem Grunde hätte mich auch sehr das Kennfeld, oder zumindest die Lage dieses Kennfeldes interessiert, das dieses Feature im 3B möglich macht ;-)

Gruß Manna
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Hmm...so gut kenne ich mich ja nicht aus mit dem Programmieren, aber wenn mir der Kollege ein Chip macht, dann kann er den Ladedruck vorher bestimmen...Wenn es 1,5 sein soll dann drückt er die auch, und nicht mehr...
Bei mir war das was anderes...ich hab meinen Lader kaputt gefahren...es stand vorher nämlich fest dass ich umbauen würde :wink: Mein Lader hat ca. 6000 Km mitgemacht bevor er den Geist aufgegeben hat. Aber wie gesagt, das war bewusst.
Alex

Beitrag von Alex »

Wenn es 1,5 sein soll dann drückt er die auch, und nicht mehr
Genau ! Das kann man über den Volumenstrom des LMM machen!

Wisskop:
Dann poste doch einfach mal!
Nein, sonst hätte ich es schon! Bei aller liebe, aber wenn ihr der meinung seid, das irgendwas so ist, dann bleibt bei der meinung!

Mein 3B wird das nicht kümmern!
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Alex,
Ladedruck-Bestimmung via Luftmasse...iss ja so, als ob ich meinen Reifendruck bestimme, indem ich die angesaugte Luftmasse vom Kompressor messe...?
Mussich mal drüber nachdenken - das klingt weder schlau, noch halbwegs genau.
Im 3B ist mir zudem keine Regelung in der Form bekannt - nur eine Begrenzung für den Fehlerfall...die ja im Allgemeinen ja auch hochgesetzt, bzw außer Kraft gesetzt wird...was
Du ja sicher bestätigen kannst....
AndiL

Beitrag von AndiL »

Alex hat geschrieben:
Genau ! Das kann man über den Volumenstrom des LMM machen!
Hallo Alex, SUPER

Ihr redet da von zwei verschiedenen Dingen

Overboost = geregelter erhöhter Ladedruck für eine definierte Zeit von einigen Sekunden, zu finden im ABY und AAN

Wie Manna schon geschrieben hat, das 3B Steuergerät ermöglicht es, die Notabschaltung bei Überdruck zu umgehen und höhere Ladedruckwerte als die der Sensor messen kann zu fahren. Das wird fälschlicherweise auch Overboost genannt. Auf diese Weise werden duzendweise billige Chips programmiert, der Kunde kann sich so das Wechseln des Drucksensors sparen. Das ist aber kein Overboost, da zwei wesentliche Merkmale fehlen. 1. die Regelung anhand des Messwertes des Ladedrucksensors und 2. die Dauer der Ladedrucküberhöhung.

Der von Dir angesprochene "Overboost" ist nichts anderes als mit ausser Kraft gesetzter Ladedruckregelung rumzufahren. Mit so einen Chip bin ich auch ein paar Zehntausend Kilometer gefahren in meinem 200er, es ist glücklicherweise gut gegangen.

Immerhin, falls doch ein Lader überdreht wird gibt es inzwischen günstig gebrauchte K24 an vielen Orten.

Gruss, Andi
Antworten