Fährt hier jemand mit Autogas?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
lemminger65

Beitrag von lemminger65 »

Hallo Harald

Wenn ich das alles richtig verstanden habe, fährst Du einen NF!?
Dann hast Du eine Single Point Anlage keine Venturi!?
Manche Einbauer sagen die wäre problematisch, wie sieht es mit Deinen Erfahrungen aus.
Die Single Point wäre mir auch lieber, da Sie gegenüber der Venturi keinen Leistungsverlust hat, wie sind Deine Erfahrungen?
Preis mit Einbau etc?
Wie bist Du mit Ihr zufrieden? Ich schwanke noch bei Typ und Hersteller, sonnst bin ich in den Startlöchern.

Danke für Deinen Antwort

Klaus
HaraldE.

Beitrag von HaraldE. »

Hallo Klaus!

Das ist ein NF Bj.90.

Die Anlage ist eine Multipoint.
Funktioniert so:
Tank-->Verdampfer-->Taktventil mit Verteiler-->5 einzelne Leitungen in die 5 Saugrohre.

Es wird also in alle Saugrohre kontinuierlich eingeblasen. Also keine sequenzielle Anlage.

Problematisch ist die eigentlich nicht. Man muß nur ein paar Besonderheiten im Zusammenhang mit dem NF-Motor beachten.

Einbaukosten: siehe Beitrag von Marco 'Faltdach'.


Gruß
Harald
Gast

Beitrag von Gast »

Hi, Harald
Wer hat Deine Multipoint eingebaut?
Hast Du Leistungsverlust?

Gruß
KLAUS
lemminger65

Beitrag von lemminger65 »

Ach, und was wäre wenn man zuhause Flüssiggas in seinen Tank füllt.. :D

Nur so, Ihr versteht...

Täte das gehen? :lol:

Hat da vieleicht einer nen, natürlich rein hypotetischen Tipp... 8)

Gruß
Klaus
lemminger65

Beitrag von lemminger65 »

Ach nochwas,
Aus welchem Material ist Die Reserveradwanne, meine ist gerissen und mit einer Tieferlegung des Bodens passt ein 77L Tankk rein :D
Müsste man doch mit Epoxy hinkriegen, oder?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Die wanne ist aus Kunststoff.
Nimm die wanne vom Sport/V8 usw. da passt die serien 7,5zoll felge rein- genug platz für den tank...


Mfg Jörg
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Moin zusammen!
So eine sequentielle Anlage mit entsprechend großen (oder vielen ;) ) Düsen müsst man doch auch in einen 20V nachrüsten können, oder?
Das würd mich schon sehr reizen wenn dabei, wie beim V8 von Tom, das Spritkostenniveau eines TDI rauskommt! Und die Klopffestigkeit von weit über 100 könnte man mit nem aufgeladenen Motor ja erst so richtig nutzen! :D

Woraus wird Autogas eigentlich hergestellt? Und was sind die Vor- bzw. Nachteile gegenüber Erdgas (mal abgesehen von dem einfacheren Tanksystem, weil kein Hochdruck sondern "nur" 12bar?)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
HaraldE.

Beitrag von HaraldE. »

Hallo!

@Klaus:

Hab ich selbst eingebaut.

Du meinst mit der Gasflasche vom Baumarkt? -Ist nicht zu empfehlen. Schon wegen dem Preis und Aufwand. Dürfte auch verboten sein.

Wenn Du genug Verbrauch und Platz hast, kannst Du Dir ja einen großen Tank mit Tankstelle in den Garten stellen. Das gibt's bei den großen Gaslieferanten (z.B. www.Primagas.de ). Das kannst Du dann evtl. auch für die Wohnungs-Heizung mitverwenden.

@Schmidti

Ja, das geht auch im 20V.

Autogas ist ein Gemisch aus Propan und Butan.

Unterschiede zum Erdgas: z. B.:
-Verfügbarkeit. Viele Tankstellen mit Autogas >oder< Erdgas. Meist nicht mit beidem. Insgesamt etwa gleiche Anzahl der Tankstellen. Evtl. Probleme im Ausland mit Erdgas. Da gibts meist nur Autogas.
-Erdgas wird momentan von Gesetzgeber und Gaslieferanten gefördert.
-Die Autogas-Steuerermäßigung läuft möglicherweise 2009 aus.
- Unterschiedliche Reichweite ?? (Tankvolumen).

Gruß
Harald
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

200q20V hat geschrieben:Und was sind die Vor- bzw. Nachteile gegenüber Erdgas (mal abgesehen von dem einfacheren Tanksystem, weil kein Hochdruck sondern "nur" 12bar?)

MFG Schmidti
Hallo Schmidti,

LPG Vorteile:
- Tankgrösse / Reichweite
- "günstige" Umrüstungskosten
- zur Zeit besseres Tankstellennetz ggü. CNG

CNG Vorteile:
- noch "etwas" niedrigere Emmissionswerte als LPG / Steuerbefreiung bis 2020 (LPG nur bis 31.12.09 -> DANKE, Herr Trittin bzw. Erdgaslobby).

Sieht aber so aus, daß, werden die derzeitigen Gesetze nicht geändert, der LPG-Preis sich 2010 nur um 13ct erhöht - und wo steht dann Super...?

- im Bezug auf reine Kraftstoffkosten wohl npch etwas günstiger als LPG.

Wegen Umrüstung 20V - mail´ doch mal "meinen" Umrüster in Aschaffenburg an, als Würburger bist Du ja nicht weit weg...

ceslik@auto-gch.de

Gruß,
Marco - der sich nur noch 8 Wochen gedulden muss... :D
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, ausgezeichnet Danke für die Infos!!
@Marco: Genau an den hätt ich mich auch gewendet, is wohl der nähste und jemand der echt Ahnung hat! Der hat ja glaub ich auch schon nen 2,7 biturbo umgerüstet!

Jetzt heißt´s nur noch "SPAREN!" Dann kann ich doch noch den Audi zum kostengünstigen Alltagsfahrzeug machen! :wink: Zum Tanken muss ich dann halt gelegentlich nach WÜ fahren, was aber auch kein Problem darstellen dürfte, da bin ich oft genug!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Gast

Beitrag von Gast »

200q20V hat geschrieben:Hmm, ausgezeichnet Danke für die Infos!!
@Marco: Genau an den hätt ich mich auch gewendet, is wohl der nähste und jemand der echt Ahnung hat! Der hat ja glaub ich auch schon nen 2,7 biturbo umgerüstet!

Jetzt heißt´s nur noch "SPAREN!" Dann kann ich doch noch den Audi zum kostengünstigen Alltagsfahrzeug machen! :wink: Zum Tanken muss ich dann halt gelegentlich nach WÜ fahren, was aber auch kein Problem darstellen dürfte, da bin ich oft genug!

MFG Schmidti
grade bei gechipten Turbos mit hoher spezifischer Leistung würde ich mir die verdampferlosen Flüssiggaseinspritzungen (Vialle LPI/ICOM JTG) mal genauer ansehen. Konzeptionell gefallen mir diese Systeme besser, besonders das ICOM-System das rein von der Motronic gesteuert wird und ohne eigenes Steuergerät auskommt.
Diese Systeme laufen sogar besser als im Benzinbetrieb, weil das Gas-Luft-Gemisch im Ansaugtrakt durch Verdunstungskälte bei der Vergasung des flüssig eingespritzten LPG stark abgekühlt wird - dadurch höherer Dichte & Sauerstoffgehalt des Gemisches, bessere Zylinderfüllung, höherer Wirkungsgrad, bessere Leistung (speziell wenn mann die Motorsteuerungssoftware speziell darauf angepaßt ..)

Grüssle,
Bastian
ray

vorsicht bei der klopffestigkeit! (Thermodramatik)

Beitrag von ray »

moin,

natürlich ist LPG an sich klopffester als Subbablus, aaaber wie so oft kommt die Thermodramatik! *weitausholt*

nicht auf meinem mist gewachsen, aber nachvollziehbar (wer kann und will soll nachrechnen):

1. "Anfettung" bzw Kühleffekte durch Sprit zum Motorschutz sind marginal (Verdampfungsenthalpie und blabla.), weil......

2....was zählt, ist daß das misch-kappa eines fetten Gemisches geringer ist, als das kappa eines armen gemisches bzw. dem von reiner Luft ..zusammengefasst heißt das, daß der Schutz durch anfetten dadurch entsteht, daß die Thermodramatik nicht so hohe Druck- und auch Verdichtungsendtemperaturen zuläßt, wie es mit magerem Gemisch der fall wäre.

-> Anfetten zum Motorschutz entspricht also dem gleichem Effekt, wie eine Verdichtungsreduzierung und schützt den motor bei gleichzeitig nachlassender Effizienz der Verbrennung und nachlassender Klopfneigung.

..zurück zum Gas bedeutet das:

WENN ein Luft/Gas-gemisch (LPG oder CNG) ein anderes kappa hat, als BEnzin/Luftgemisch- z.B. größer- dann bedeutet das, daß die verbrennung zwar effizienter wird, gleichzeitig aber Verdichtungsendtemperatur und -Druck ebenfalls höher sind, als bei Benzin. damit wiederum wird die Sache klopffördernd und der Gasvorteil im Highboostbereich ist dahin :shock: !

...also vorsicht mit dem einfachen Schluß, daß mehr Klopffestigkeit des gases allein gleichzusetzen ist mit Klopffestigkeit des Vergaserkraftstoffes!

Was hier gefragt ist, ist nicht die ROZ sondern die MOZ im Prüfmotor..der sollte diese Verhältnisse beser vergleichbar machen! kennt jemand die MOZ-Werte von LPG gegenüber Sprit?

gruß

raymond

PS: die argumentation hat einige praktische Löcher (warum können FSI-Motorn höher verdichten?!!?), aber zum nicht drüber nachdenken ist sie auch zu schade ;)
lemminger65

Beitrag von lemminger65 »

Hi

Ich bin nach langen Umwegen und Viel Informationen letzendlich auch bei Gascharly gelandet.
Einfach kompetent und in der Nähe. :D
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

:evil: Na, das wär ja auch wieder zu einfach gewesen!

Mensch Ray, daß Du einem immer nen Strich durch die Rechnung machen musst... :wink:

Ich hätt da aber noch n paar Verständnisfragen dazu:
-Was ist denn ein Mischkappa!? ;) Nee, schon klar! Aber was war Kappa (sieht doch aus wie n verschnörkseltes x oder?Also stell ich des jetzt ma als x dar...) nochma? War das nicht der Isentropenexponent cp/cv?
Bei so ner Isentropen Verdichtung (die wir jetzt erstma annehmen) gilt doch p*V^x = const. oder p2/p1= (V1/V2)^x
Also wenn Kappa größer wird auch p2 größer und damit wohl auch die Verbrennungstemp.? Ahh! Jetzt versteh ich! *Ganz fettes :idea: *

Hat sich die Thermo-vorlesung also doch gelohnt! :D

Hähä, hab hier noch ne kleine Tabelle mit den ganzen Kappas von verschiedenen Gasen bei 0°C und idealem Gaszustand:
Luft, trocken: 1,401
Methan (CH4) : 1,316
Acetylen (C2H2) : 1,268
Ethylen (C2H4) : 1,225
Ethan (C2H6) : 1,190

Aber wie is das Mischkappa eines Superplus-Luftgemisches mit Lamda=1

Und was haben Propan und Butan für Kappas?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

lemminger65 hat geschrieben:Ich bin nach langen Umwegen und Viel Informationen letzendlich auch bei Gascharly gelandet.
Einfach kompetent und in der Nähe. :D
Gruß
Klaus
Hallo Klaus!

Ja wie ...hast Du schon einen Termin gemacht? Wann ja, wann? Ich bin ja in KW 40 dran... *neugierigbin*

Gruß nach Hardhä vom Ex-Wertheimer Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
lemminger65

Beitrag von lemminger65 »

Hi Marco 8)

Mein Termin ist wenn die Teile da sind, baue die Anlage selber ein.
Da momentan Urlaubszeit ist, ca in 6 Wochen.
Ich hätte Sie gerne früher...

Tankstutzen bohren... Leitung verlegen... Tank einbauen...etc.

Den Rest erledigt dann Gascharly.

Mann, ich fahre schon seit 10 Jahren nach Wertheim. Gerechnet ab 1999 hätte ich 7560 Euro gespart, .... wenn eine Tankstelle in der Nähe gewesen wäre.... :wink:
ray

acetylen wäre bestimmt witzig....

Beitrag von ray »

200q20V hat geschrieben:......

Hähä, hab hier noch ne kleine Tabelle mit den ganzen Kappas von verschiedenen Gasen bei 0°C und idealem Gaszustand:
Luft, trocken: 1,401
Methan (CH4) : 1,316
Acetylen (C2H2) : 1,268
Ethylen (C2H4) : 1,225
Ethan (C2H6) : 1,190

Aber wie is das Mischkappa eines Superplus-Luftgemisches mit Lamda=1

Und was haben Propan und Butan für Kappas?

MFG Schmidti
..wie gesagt..will nix behaupten, vilelicht ist das ja auch vergleichbar Benzin/LPG, aber man sollte sich nicht zu sehr wundern, wenn...

Butan hatte im Gieck (naaa? wer kennt es noch?) keinen Wert cp, cv. Propan lag etwas unter Luft (also der Köffizient cp/cv :roll: ).

..naja..irgendwas muß ja die Zündkerzen früher morden als bei benzin..oder etwa nicht?

gruß

raymond
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: acetylen wäre bestimmt witzig....

Beitrag von André »

ray hat geschrieben:Butan hatte im Gieck (naaa? wer kennt es noch?) keinen Wert cp, cv. Propan lag etwas unter Luft (also der Köffizient cp/cv :roll: ).
Propan müsste 1,139 haben.
Für Butan find ich auch nix.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten