K&N Luftfilter!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hab irgenwie nicht kapiert warum olli den gebogenen Ansaustutzen geradegeschnitten hat. Bringt das eine Verbessung, des Spritverbrauches oder der Leistung?
Der gekürzte Ansaugstutzen stammt von einem NF und liegt eigentlich ganz gut im Luftstrom hinter dem LLK.

Was Du aber völlig übersehen hast, ist der 2. Ansaugstutzen über dem Originalem - ein kurzes Rohr von 50mm Durchmesser.

Jetzt hat´s klick gemacht oder? ;)

Natürlich ist die Ansaugluftführung beim MC absolut nicht optimal, da der Lufi direkt neben dem Turbo sitzt.Da muss man den besten Kompromiss finden.
Ich wollte mit der 2. Öffnung vor allem mehr Ansaugöffnung haben, damit pro Zeiteinheit ein grösserer Luftstrom angesaugt werden kann und das möglichst bei geringem Strömungswiderstand.
Dass dabei natürlich ein staubsaugerartiges Ansauggeräusch unter Last bei entsteht, wird von mir durchaus billigend in Kauf genommen :D

Allerdings hat deshalb auch der Lufi Kasten auf dem Deckel und am Ansaugtrichter eine Wärmedämmfolie aus Glasfasergewebe und Silberfolie.

Wenn die fehlt, wird die angesaugte Luft natürlich noch heisser.

Und ich hab noch ein selbstgebautes Hitzeschutzblech am Saugrohr, dass ebenfalls die Wärme vom Krümmer ein wenig reduziert.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

@Thomas Graf:
Ich habe ja auch den K&N in der Limo udn Avant verbaut. Kann deine Erfahrung nicht teilen, dass er träger wurde. Außer einem etwas kernigerem Ansauggeräusch hat sich nichts verändert. Ich habe das einfach aus Kosten- und Wartungsgründen gemacht, denn den originalen kann man alle 30Tkm rauswerfen, beim K&N reicht es zumindest mal, alle 50Tkm zu reinigen.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

rose hat geschrieben:Ich habe das einfach aus Kosten- und Wartungsgründen gemacht, denn den originalen kann man alle 30Tkm rauswerfen, beim K&N reicht es zumindest mal, alle 50Tkm zu reinigen.

Grüßle Tim
Genau deswegen hab ich den K&N drin ;)

Gruß
Bernd (derheutohneEndtopffuhr! boah ey :D )
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Carsten 200 MC

Beitrag von Carsten 200 MC »

Hallo

So um ein bisschen alles zusammenzustellen wurde es sinnvoll ein K&N Filter einzusetzen wenn ich ein besseren Sound haben möchte!! Leistungsmässig bringt es nichts.

Die Frage ist nur ob es für den MC im vergleich zu den 20V etwas am Sound bringt?

Carsten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Habe heute Erstaunliches festgestellt.
Habe ja vor kurzem den K&N eingebaut und bin heute 70 KM Landstraße und 30 KM Autobahn gefahren. Max. 140 KM/h.

Jetzt der Hammer: 9,5 l reeller Verbrauch.

Habe ausserdem noch das Schlauchupdate ausgeführt und nen Kurbelwellengehäuseentlüftung gebaut, aber ich denke die haben darauf keinen Einfluss.

Rückweg: (gleiche Strecke) 10 Km Autobahn Vollgas und Landstraße max 120 Km/h aber oft stark beschleunigt.

Verbrauch 12 l

und der MC2 is ein Automatik :-D
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Antworten