Jetronik Einspritzmengen justierbar?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Matze,

Na denn erstmal ein herzliches Willkommen. Es gibt eine Reihe Urquattro-Fans hier... Der Urquattro hat auch eine K-Jetronic (Warmlaufregler, ggf. Zusatzluftschieber), oder ist da was elektronisch geregelt?

Ob K- oder KE-Jet, ob Sauger oder Turbo, die Stauscheibe ist bei Vollast m.W. nie ganz am oberen Anschlag. Es muss immer noch etwas Spielraum dasein, für (ggf.) Lamdaregelung, bei Turbos für Overboost, o.ä.. Allerdings, wenn an der Ladedruckreglung getunt wird, kann es passieren, dass der Luftmengenmesser an seine Grenzen kommt. Hier im Forum hatten wir schon beim MC-Motor die Warnung, dass der LMM der Ladedruckerhöhung Schranken setzt. In so einem Falle muss man dann mit dem Systemdruck spielen, der von oben auf den Steuerkolben wirkt.

Ich bin auch noch auf der Suche nach absoluten Einspritzmengen. Was man braucht, ist eine Angabe, wieviel mm die Stauscheibe angehoben werden muss (und auch, WO an der Stauscheibe gemessen, z.B. mittig), und wieviel die ESVs dann pro Minute einspritzen sollen.

Sagt dein RLF irgendwas über den genauen Hub der Stauscheibe? Im RLF zum NF (Gemischaufbereitung ist identisch mit meinem AAR) habe ich dazu nix gefunden. Es gibt nur vergleichende Messungen (max. 5 oder 10 % Abweichungen zwischen den ESVs untereinander).

Ich habe dann, weil mir nix besseres übrigblieb, meine beiden schlechtesten (magersten) ESVs an den anderen drei ausgelitert, und zwar bei voll angehobener Stauscheibe, weil das mit meinen Mitteln der einzig wiederholbare Ansatz für "Vollast" war.

Ein schlecht ausgeliterter Mengenteiler schlägt GEWALTIG in den Verbrauch - das kann ich aus eigener Erfahrung bezeugen. Mein AAR hatte letzthin im Stadtverkehr über 14 Liter gebraucht, und liegt jetzt nach der Trimmung (zwei Zylinder FETTER gestellt!) nur noch bei 12 Liter. Und ich fahre seit der Trimmung auch nicht gerade zahm - im Gegenteil, ich lote den Motor regelmäßig auf Vollastruckeln aus...

Ciao,
mAARk
*der dir mit deiner eigentlichen Frage (Stauscheibenhub bei verschiedener Last) nicht viel weiterhelfen kann*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten