Wie funktioniert denn so ein Ausdreher?
Man bohrt in die Mitte ein Loch, und dreht den Ausdreher linksrum ein. Der frißt sich fest und dreht die Schraube aus. Man braucht dazu den Halter eines Gewindeschneiders.
Mainz-Michel hat recht: der Ausdreher weitet die Schraube aus. Deshalb so klein wie möglich bohren und den kleinstmöglichenen Ausdreher verwenden. Etwa 2 mm Wandstärke sollten mindestens übrigbleiben, lieber mehr!
Statt dessen hab ich neben jeder Menge Werbung ein paar Foren-Beiträge gefunden, wo drin steht, daß man statt dessen lieber gleich ausbohren solle, da Ausdreher auch abbrechen können und man dann gar keine Chance mehr hat, weil die Ausdreher gehärtet sind.
Wenn sie abbrechen, hast du tatsächlich die Arschkarte. Dagegen hilft: nicht verkanten, nix ruckartiges, viel Öl. Die Dinger sind sehr hart und damit auch spröde. Man kann es aber hinbekommen! Vorher aber die Verspannungen wegklopfen!
Aaaber ... Kann ich denn da gefahrlos ausbohren? ....Falls ausbohren möglich ist: was muß ich dabei beachten, daß ich auch nix vermurxe?
Auch ausbohren birgt Gefahren. Wichtig ist: genau mittig ankörnen und genau in Richtung Schraube bohren. Klein anfangen und 1mm "Wand" stehen lassen. Die dann mit Schraubenzieher oder Sticher nach innen drücken und rauspopeln.
Ansonsten: Was soll ich machen, wenn tatsächlich der Ausdreher abbricht?
Fluchen. Und dann versuchen, mit nem kleinen Bohrer zwischen Ausdreher und Gewinde reinzukommen und Platz zu machen. Wenn dabei das Gewinde zum Teufel geht, siehe Frieses Tip
Und wo kann man Ausdreher mit möglichst geringer Abbrech-Wahrscheinlichkeit kaufen?
Ich hab einen Satz von Hazet gekauft. Gibts wohl "überall" (Trost, Markita, evtl. ATU oder im Fachhandel)
P.S. Die Stoßstange hab ich noch nicht rausgekriegt. Ich nehm mal an, das sind die beiden SW19-Schrauben im Spalt zwischen Stoßstangen-Plastik und Karosserie, die man von unten sieht? Die sind auch ganz ordentlich angerostet
Bei mir sind die Schrauben etwa 12cm innerhalb des Autos, nicht im Spalt. Wenn du den Teppich weghast, sind die Schraubenköpfe zu sehen. Die Muttern sind am anderen Ende der Schraube, nur unten

Ohne AHK sind sie von oben zu lösen.
Zum Anschweißen kann ich nur beitragen, daß das mal bei ner Radmutter geholfen hat, die letztlich mit 630Nm gelöst wurde. Man kann also schon stabile Schweißungen hinbekommen (aber nicht ich

)
Gruß
Helmut