Seite 1 von 1
Eberspächer Standheizung: Fragenstau!
Verfasst: 06.01.2007, 19:11
von hinki
Hallo Hilfsforum!
Endlich kann ich meine Hinkifagen loswerden:
Also, zwischenzeitlich bin ich Schaltplantechnisch uptodate. Alles nötige ist da. jetzt fehlt nur ncoh ein wenig "Verständnis".
Im Schlatplan für die Einbindung der Standheizung in die Klima ist da ein zweites Relais eingezeichnte, wleches irgendwei an die Klima angeklemmt werden soll. Wozu?
Der Wasserkreislauf sol mittels Rückschlagventil eingebunden werden. Wieviele Anschlüsse hat das teil? Sieht aus las wären es fünf? Vier sind mir klar, aber wozu wäre der fünfte?
Sprit: In der Enbauanleitung für den 100er steht was von Tankentnehmer. In der Akte sieht man an der Rücklaufleitung ein Rückschlagventil. Dieses würde ja eine entnahme über die Rücklaufleitung verhindern. Soll ich also sicherheitshalber die Tankentnahme vorsehen?
Zwietbatterie: Ich habe ja vor, die Stanheizung über die Zweitbatterie zu versorgn. kann es dabei zu "Rückkopplungen" komen? Also so dass die Zwietbatterie und die Erstbatterie sich irgnedwi "überlagern". Rückwärtseinspeisung der Klima oder des Ventilators oder überhaupt? Bitte Erklärung.
So, das wärs erstmal. Danek für jeden Tipp und freundlcihe Grüße
Hinki
edit: Unterlagen kann man bei mir anfordern
Verfasst: 06.01.2007, 19:31
von MainzMichel
hinki hat geschrieben:Endlich kann ich meine Hinkifagen loswerden
Schön. Wir hatten sie schon vermisst.
Also, zwischenzeitlich bin ich Schaltplantechnisch uptodate. Alles nötige ist da. jetzt fehlt nur
ncoh ein wenig "Verständnis".
Im
Schlatplan für die Einbindung der Standheizung in die Klima ist da ein zweites Relais einge
zeichnte,
wleches irgend
wei an die Klima angeklemmt werden soll. Wozu?
Leider habe ich die Unterlagen von Dir momentan nicht greifbar. Vermutlich ist ein Relais um die Klappen ansteuern zu können.
Der Wasserkreislauf
sol mittels Rückschlagventil eingebunden werden. Wieviele Anschlüsse hat das teil? Sieht aus
las wären es fünf? Vier sind mir klar, aber wozu wäre der fünfte?
Wieso fünf? Foto? Webasto sieht kein Rückschlagventil vor. Ich sehe auch keinen Sinn darin.
Sprit: In der
Enbauanleitung für den 100er steht was von Tankentnehmer. In der Akte sieht man an der Rücklaufleitung ein Rückschlagventil. Dieses würde ja eine entnahme über die Rücklaufleitung verhindern. Soll ich also sicherheitshalber die Tankentnahme vorsehen?
Ich hatte bisher nie Probleme mit der Rücklaufleitung. Wenn Du ganz sicher gehen willst, nehme einen Tankentnehmer. Hattest Du nicht auf einen geboten?
Zwietbatterie: Ich habe ja vor, die
Stanheizung über die Zweitbatterie zu
versorgn. kann es dabei zu "Rückkopplungen"
komen? Also so dass die
Zwietbatterie und die Erstbatterie sich irgned
wi "überlagern". Rückwärtseinspeisung der Klima oder des Ventilators oder überhaupt? Bitte Erklärung.
Eher problemlos.
Was ist los, bist Du unter die
Falschtipper gegangen?
Adios
Michael
Verfasst: 06.01.2007, 20:27
von hinki
Hallo Michael,
hatte heute etwas Ausgang mit alkohl....sorry, da vertippt man sich schon mal...
schicke dir mal ein Foto von dem rückschlagventil. hatte ich dir die anleitung "Audi100" von Eberspächer nciht gemailt?da steht das drinne, auch das mit dme Zweitrelais...schicke ich dir gleich nochmal.
danke und gruß
Hinki
Verfasst: 06.01.2007, 20:33
von MainzMichel
Du hattest es mir geschickt. Nur ich dachte nicht, dass ich es bräuchte. Ich habe nicht an die Hinkifragen, die folgen könnten/werden gedacht.
Adios
Michael
Verfasst: 06.01.2007, 21:03
von MainzMichel
Hi Hinki!
Das Relais 2.5.8 ist die (Minus-)Ansteuerung des Lüftermotors zwangsweise auf Stufe II über den zusätzlichen Widerstand.
Das Relais 2.5.7 schaltet Dir das Plus zum Lüftermotor. Somit wird umgangen, das komplette Klimabedienteil einschalten zu müssen, da der Lüftermotor normalerweise sein Plus davon bekommt.
Adios
Michael
Verfasst: 06.01.2007, 21:06
von hinki
MainzMichel hat geschrieben:Hi Hinki!
Das Relais 2.5.8 ist die (Minus-)Ansteuerung des Lüftermotors zwangsweise auf Stufe II über den zusätzlichen Widerstand.
Das Relais 2.5.7 schaltet Dir das Plus zum Lüftermotor. Somit wird umgangen, das komplette Klimabedienteil einschalten zu müssen, da der Lüftermotor normalerweise sein Plus davon bekommt.
Adios
Michael
Ah jetz ja!
Danke Michael!
Und bitte keine Angst, ich frage ja nur und beiße nicht.
Also dann brauch ich weiter keinen Anschluss an das Klimagedööns sondern "nur" so wie im Schaltplan beschrieben? Unklar ist mir nur noch wie der Wiederstand engeshcleift wird, Da ist im Schaltplan ncihts eindeutig für mich. Kannst du mir das bittte noch erklären, dann geb ich Rhe...
Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 06.01.2007, 21:14
von MainzMichel
Du brauchst keine Ruhe zu geben, mich störst Du nicht.
Der Widerstand wird, wie der Schaltplan schon sagt, in die Minusleitung für den Lüftermotor über das Relais 2.5.8 geschaltet.
Auf gut deutsch: Relais 2.5.8 Anschluss 87 -- Widerstand Anschluss 4 -- Widerstand Anschluss 5 -- Masse.
Adios
Michael
Verfasst: 06.01.2007, 21:17
von hinki
MainzMichel hat geschrieben:Du brauchst keine Ruhe zu geben, mich störst Du nicht.
Der Widerstand wird, wie der Schaltplan schon sagt, in die Minusleitung für den Lüftermotor über das Relais 2.5.8 geschaltet.
Auf gut deutsch: Relais 2.5.8 Anschluss 87 -- Widerstand Anschluss 4 -- Widerstand Anschluss 5 -- Masse.
Adios
Michael
Na da sist doch mal eine klare Ansage! Vielen Dank! Werde ich so in den schaltplan schreiben. Müsst eich nur ncoh den Wiederstand besorgen....

kennst du da einen der einen kennt?
Danke (auch für die Geduld) und Gruß
Hinki
Verfasst: 06.01.2007, 21:19
von MainzMichel
--> Teilemarkt
Adios
Michael
Verfasst: 06.01.2007, 21:21
von hinki
MainzMichel hat geschrieben:--> Teilemarkt
Adios
Michael
hihihi...schon geschehen...
noch was zur spritanbindung...in der Edgar sieht man am ende der rücklaufleitung ein Rückschlagventil, deshalb wäre wol der Tankentnehmer besser, oder?
Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 07.01.2007, 01:25
von Gast
Na endlich können wir Chaoten (hab das sehr wohl bei Mecki mitbekommen!) wieder hinkis Wissensdurst bedienen...
Zur Batteriefrage: Du entkoppelst die Zweitbatterie doch wohl hoffentlich durch ein Batterietrennrelais, gell?!
Zu Tankentnahme und Einbindung Wasserkreislauf habe ich noch diese Bildchen gefunden:
Gruß Wolfgang
Verfasst: 07.01.2007, 06:36
von hinki
Hallo Wolfgang!
Das ist mir auch ein große Hilfe, Danke. Wenn ich den Tankentnehmer nicht kriege (biet noch auf einen, der in 4 Tagen erst abläuft) kann ich ja dan dieses Rückschlagventil im Tank an der besthenden Rücklaufleitung ausbauen und dann die Entnahme über die Rcklaufleitung machen. Beim V8 ist da ein separater "Entnehmer" vorgesehen, der dann wohl auch die Funktion der Rückschlagklappe übernimmt. Denke aber, dass man das nciht unbedingt braucht. Ein T-Stück wirds auch tun, oder?
Danke und Gruß
Hinki