Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich hab mir da mal aus Mangel an richtigem Licht (trotz Lichtupdate) von einem Bekannten Scheinwerfer für den 200er umbauen lassen.
Nun wollte ich mal hören wie ihr die Scheinwerfer so findet. Ach eins noch vor weg, mir ist bewußt das solche Umbauten nicht der StVZO entsprechen und es somit mit einer Eintragung vom TÜV schwierig wird.
Die Scheinwerfer machen ein perfektes Lichtbild so wie es von den Orginalteilen zu erwarten war (Mercedes und Co.) somit ist eine Bledung des Gegenverkehrs ausgeschloßen. Es sei denn die Scheinwerfereinstellung ist falsch oder man hat Fernlicht an .
Ayyy - das sind doch die vom Quattropilo (so muss es heissen), richtig?
Hab ich schon beim V8 gesehen und für gut befunden.
Eintragung dürfte vielleicht sogar möglich sein, da ja praktisch der ges. Scheinwerfer mit verwendet wurde und somit keine Leuchtmittel in einem nicht dafür vorgesehenen "Gehäuse" stecken.
Geht leider nur beim 200er & V8 mit seinen getrennten Fernlichtern, aber `ne schöne Geschichte.
Gruss,
Olli
Zuletzt geändert von Olli W. am 08.01.2007, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Tach Leute; Des sieht echt klasse aus!!!
Würde mich mal interessieren wenn sie am Auto montiert sind! Und vielleicht will ich dann auch welche haben....
Da könnte man doch sicher was in die Wege leiten oder?!
Xenonlicht verzichtet auf Halogen-Glühlampen und nutzt stattdessen eine Gasentladungslampe (XENON). Bei dem Umbau eines Fahrzeugs sind folgende Punkte zu beachten:
* Die Umrüstung eines herkömmlichen Scheinwerfers auf Xenonlicht mit Vorschaltgerät ist nicht zulässig.
* Bei der Verwendung von Gasentladungslampen sind sowohl eine Scheinwerferreinigungsanlage wie auch eine automatische Leuchtweitenregulierung erforderlich.
* Die ständige Funktion des Abblendlichts muss auch bei Fernlicht sichergestellt sein.
* Der komplette Scheinwerfer muss als Gasentladungslampe geprüft und geeignet sein. ( E1 )
* Eine entsprechende Begutachtung führt das lichttechnische Institut durch. Bei der Kontaktaufnahme sind die TÜV-Experten gerne behilflich.
Lust auf detaillierte Informationen bezüglich des Umbaus von Licht & Co.? Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie direkt einen TÜV-Standort in Ihrer Nähe.
Sehen echt gut aus sind sie käuflich ? bekomm ich auch so einen Satz ?? Preis ?
Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
ja Bilder vom eingebauten Zustand werde ich noch diese Woche ins Netz setzen.
Einen Quattropilo kenn ich nicht. Aber de Umbau ist ja auch keine neue Erfindung. Bei der Arbeit die bei meinen Scheinwerfern gemacht wurde kann ich nur sagen tip top.
Der Erbauer hat zum ersten Mal Scheinwerfer für den 200er umgebaut. Es sind sozusagen Prototypen. Eine Nachfertigung sollte wenn er es zeitlich hinbekommt kein Problem sein. Preis muss ich nachfragen. Das Problem ist das er 200er Scheinwerfer in guter Qualität nicht überall für gutes Geld bekommt. Man bräuchte dann Eure Scheinwefer als Austauschteil ( Ihr bekommt umgebaute Scheinwerfer und ich dann eure alten)
Ein Umbau wäre auch bei Scheinwerfern des Audi 100 typ44 möglich da es sich um eine Bixenonlinse handelt. Also das Problem mit dem Fernlicht gelöst ist.
Zum TÜV wie schon angesprochen benötigt man ein lichttechnisches Gutachten (sehr teuer soweit ich weiß). SWR sollt dagegen kein Problem sein nachzurüsten und für die dynamische LWR gibt es bei Hella einen Nachrüstsatz.
Zuletzt geändert von Provocation11 am 08.01.2007, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
henning, sieht sehr gut aus, nicht schlecht. auf die bilder am auto bin ich gespannt. wie sich die doch sehr moderne optik ins konzept einfügt. bitte halt uns auf dem laufenden.
Gruß
der mike
der auch schon oft den xenon-gedanken hatte, aber das ebayzeugs halt abgrundtief hasst
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
ja das Lichtbild ist mit einem "einfach Brenner rein und gut" nicht zu vergleichen. Denn das Lichtbild aus der Bixenonlinse ist genau das was eine E-Klasse des aktuellen Baujahres auch hat. Also perfekt
*lechz* sieht echt klasse aus, jetzt warte ich nur noch auf Bilder im eingebauten Zustand. Wenn ich mir das so an meinem 20V vorstelle, könnt´s mir glatt gefallen.
Ich finde die Idee schon mal toll, da man mit den Orginal Funzeln ja nicht wirklich weit kommt, und wie Maik schon sagte das Ebay gedönse wollte ich auch nicht haben.
Wenn das für den 100er Scheinwerfer auch zu machen wäre müsste man sich mal gedanken machen wie das ist wenn man das Lichtteschn. Gutachten machen lässt und dann durch die vorher fest zugesagten leute die es haben wollen teilt, ähnlich so wie es Thorsten mit der Euro 2 macht. Ist doch im Prinzip das selbe. Und Scheinwerferreinigungsanlage und Dynamische LWR ist ja fix nachgerüstet.
Mike NF hat geschrieben:stefan, den C4 kannste glaub ich deutlich leichter mit xenon versehen weil es da soweit ich weiss scheinwerfer gibt die für xenon zugelassen sind.
Ja, es gab dafuer Xenon, aber das ist soweit ich weiss auch eigentlich nicht mehr zum nachtraeglichen Einbau zugelassen. Ausserdem sind dort Brenner und Steuergeraet fest verbunden und wenn ein Brenner ausfaellt (und meistens kommt der andere kurze Zeit spaeter) darf man auch die beiden Vorschaltgeraete mit auswechseln was soweit ich weiss 400 EUR pro Seite kostet. Und es ist auch kein Bi-Xenon.
Ich meine auch, dass Jo mal meinte, dass das C4-Xenon nicht sonderlich ausgereift war und sehr stoeranfaellig ist. Da waere mir also eine Loesung mit modernem Steuergeraet und Brennern deutlich lieber.
*lechz*
Also wenn es das mal als Wunschlos-Glücklich Nachrüstsatz gibt, etwa so wie das Lichtupdate dann wäre ich vielleicht ja auch dabei
Gruß,
mathias
Ja das is ja der Hammer!!!
Auch wenn man noch ein paar klitzekleine Kleinigkeiten verbessern könnt, wie den zersägten Reflektor hinter der Scheibe usw.
Aber an sich, irre!! Respekt für den Bastler!!
Wie hat er das denn mit dem Glas gemacht? Weil war ja normal ne Streuscheibe??