Seite 1 von 1

jetzt ist bald Schluß mit dem MC!

Verfasst: 11.10.2005, 20:47
von arthur
grüß euch,
ich weiss gar nicht ob ich verzweifelt bin, nein eher extrem angefressen. :evil:
gut, da war nur motor zu holen am anderen eck von österreich, nächtelanges/tagelanges schrauben, alles noch kein problem.
nun kocht das alte klump immer noch im berreich des multif.
vor dem auseinandernehmen habe ich heute noch mal gut wasser gefüllt, auch mit heizung ein. da habe ich das system wirklich gut luftfrei voll gebracht.
probelauf: wieder das brodeln.
dann wasser ablassen (gleich dabei etwas die finger verbrannt)
dann den ALU flansch (der mit den ganzen fühlern) runtergeschraubt und eine schraube ABGERISSEN
beim abschrauben der hohlschrabe (19er, der zum turbo) hat es dann auch noch den kurzen gummiverbinder ABGERISSEN :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:
mit luft soweit es geht ausgeblasen und auch einen draht vom kopf richtung thermostatraum durchgeschoben, da ist nichts drinnen.
das alte gußlaufrad hat auch zum gehäuse hin den richtige spalt, die fördert also.(sieht man auch, wenn man im ausgleichsbehälter den wasser strom vom dünnen schlauch sieht...)
es ist ja so, dass die pumpe axial ansaugt und radial pumpt, oder?
dann habe ich mit dem kanal Multifuzzi bis thermostatgehäuse nur die saugseite gereinigt?
das wasser wird doch radial in den block gedrückt oder?
um hier nach reste und verstopfungen zu suchen heisst: front wieder runter und zahnriemen und pumpe nochmal (!) raus...
so eine mega scheisse. dazu kommt noch, dass hier im umkreis von 200km (für österreich das ganze land) weit und breit kein forumsmitglied zu sehen ist.
also das ist eine einzelkämpferei, schön langsam zum vergessen.
die nächsten schritte:
dichtung für ALU flansch besorgen, schraube ausbohren, zusammenbauen und abmelden :evil:
cu arthur
puu jetzt gehts mir wieder leichter

Verfasst: 11.10.2005, 21:46
von Elektronikfuzzi
Manchmal steht man für sich allein...iss zwar hart, aber iss so.
Nicht aufgeben, jedes andere Auto kann auch genauso Ärger machen.
Vielleicht solltest Du ihn einfach für zwei Tage beiseite stellen (sofern möglich) - vermutlich siehst Du vor Ärger darüber gerade den Wald vor Bäumen nicht.

Beim Entlüften habe ich es übrigens immer so gemacht, daß ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter offen gelassen habe und dann bei laufendem Motor nochmal die Schläuche starkt "massiert" habe...
Aber wirst ja sicher schon kennen.

Kopf hoch, der Audi ist kein schlechtes Auto ;)

Gruß Manna
*der am liebsten auch schon so oft verzweifeln wollte*

Verfasst: 11.10.2005, 22:30
von 1-2-4-5-3
sicher das du nicht schon weisse Mäuse siehst.

irgendwo muss es ja Geräusche geben,wenn wasser durch ein Verschachteltes dünnes Kanalsystem gejagt wird.Sicher das du die richtige Kopfdichtung drauf hast,wegen den Öffnungen?

Solange er das Wasser nicht verbrennt ist doch alles in Butter.z.b.
wenn der Motor im stand unregelmässig läuft,gibt das durch den Zahnriemen der auf die WaPu wirkt ja ungleichmässige Strömung,füll Wasser auf Heiz den mal durch ,und dann weitersehen.

gruss Matthias

Verfasst: 12.10.2005, 07:34
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Arthur,

sag mal, auf welche Temperatur kommt der eigentlich, wenn Du meinst der kocht?

Gruß
Jens

*Solangsamglaubeauchich, DuhörstdasGraswachsen* :-)

Verfasst: 12.10.2005, 08:01
von Thomas Graf
HI

Mir ist gestern auch aufgefallen dass mein 20V nach einer längeren Fahrt (keine Vollgasfahrten, normale ausfahrt, 30km, öl 90° wasser laut anzeige knapp unter 90° > wenn es so kalt ist erreichich nur in der Stadt oder beim MCDrive über 90°, Thermostat schon lange gewechslet) aus em Motorraum so geklungen hat als ob Wasser am Kochen sei im Kreislauf. Ich hatte ja in Wien das Kühlerstutzenproblem. Danach neuer Kühler verbaut mit G12+ und gut war.

Was kann das sein? Luft im System oder zuwenig Wasser? Wie korrekt nachfüllen? wenn der Motor warm ist, wenn er läuft und Heizung voll an ist?

Gruss THomas

Verfasst: 12.10.2005, 08:21
von SaschaW
Thomas Graf hat geschrieben: aus em Motorraum so geklungen hat als ob Wasser am Kochen sei im Kreislauf.

Was kann das sein? Luft im System oder zuwenig Wasser?
Nein dem ist nür übel von dem Fras dort :roll:

tag danach

Verfasst: 12.10.2005, 08:22
von arthur
hi leute,
jetzt wenn ich, einmal drübergeschlafen, meinen thread lese, dann ist die ärgste wut heute schon verflogen, das musste gestern halt einfach sein...

zuerst muss ich jetzt die schraube ausbohren, eine neue dichtung schnitzen und zum glück habe ich noch das verbindungsteil vom alten MC.

@jens, wasser war randvoll drinnen, gefüllt auch mit heizung max.
die temperatur kratzt laut anzeige über der 100° C markierung. nun gut, diese anzeige geht schon mal ungenau.
jedenfalls wenn ich abstelle, brodelt es heftig im bereich des oberen schlauches.
die kopfdichtung habe ich genauestens überprüft, die passt. diese sympthome habe ich ja vorher auch schon gehabt, desswegen habe ich ja auf die dichtung getippt.
aber du hast recht. mir kommt eh vor, als ob das wasser nicht verbrannt wird.
im ausgleichsbehälter keine bläschenbildung, hinten kein weisser rauch.
er läuft auch im leerlauf wirklich rund, nimmt gas an, zieht wirklich genial (so gut dass die kupplung rutscht, da freu ich mich sogar drüber, da kommt später drann, sind praktisch pinuts)
@1-2-3-4 gute überlegung, leider nichts zu hören..

so meine theorie bzw. weitere vorgehensweise:
- haarriss, undichtigkeiten
- mangelnde zirkulation
- verlegung wasserkanäle

punkt 1: um hier ganz sicher zu sein, ob das kühlsystem dicht ist wäre doch es abzudrücken?
wieviel druck soll ich da reinlassen? und wie langsam sollte der druckabfall sein?
wenn ich festgestellt habe, dass das kühlsystem dicht ist, dann kann ich haarrisse stegrisse und fehler ausschliessen, oder?

punkt 2: hier noch mal die dringende frage, passt die WaPu mit gusslaufrad statt der WaPu mit kunststofflaufrad?

punkt 3 : nochmal die frage, in welchen kanal drückt die pumpe? wenn da brösel sind, schwemmt es die vermutlich in diese kanäle.
so weit ich mir das zusammenreimen kann, muss ich, um die zu kontrolieren, alles abbauen. selbst dann, wenn ich mit luft reinfahre, schiebe ich sie nur noch tiefer ins system. schön wäre eine chemie die alles auflöst.

mann, ihr habt ja beim mitlesen mehr geduld als ich beim schrauben,
cu arhur

Verfasst: 12.10.2005, 08:30
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Arthur,

Die Pumpe paßt!

Zirkulationsrichtung: Von der Pumpe aus in den Motorblock, durch den Kopf wieder raus in den Kühler, bzw. bei Heizungsventil (wenn vorhanden) offen auch zum Block hinten raus durch den Heizungswärmetauscher zurück zur Pumpe.

Brodeln in gewissenm Maße ist bei neuem Wasser normal, die über 100° schrecken dann aber doch ein wenig.

Wird denn der kühler gleichmäßig warm? Wie sieht es aus mit dem Wasser im Ausgleichsbehälter?

Wenn Du das System nochmals spülen willst, dann tu das möglichst von oben nach unten, also am Kopf Wasser rein, zum Thermostatgehäuse raus. Genauso beim Kühler selbst, nicht dass der einfach dicht ist. Hir dann unten anklemmen und nach oben spülen!

Gruß
Jens

punkt 2 is wech

Verfasst: 12.10.2005, 09:02
von arthur
servus jens,
super, vielen dank für die WaPu info.
das fällt schon mal weg...
die wirkungsweise des wasserflusses ist mir nun auch klar, genauso habe ich es mir in etwa selber auch vorgestellt.
also spülen, säubern was das zeug hält.
mal sehen, vielleicht bekomme ich die schraube und dichtung usw.alles heute abend hin, bericht folgt,
cu arthur

Verfasst: 12.10.2005, 09:21
von Thomas H
Hi Artur,

wann hast du das letzte Mal den Deckel vom Kühlwasserbehälter gewechselt?
Mache ich obligatorisch alle zwei Jahre. Wenn der defekt ist bekommst du einen zu hohen Druck im Kühlsystem, das Resultat hatte Thomas Graf dieses Jahr in Wien :? .

Grüßle

Thomas H

noch nie

Verfasst: 12.10.2005, 09:30
von arthur
servus,
ähm nein, ist der alte.
wenn du sagst er ist vollkommen dicht, dann steigt der druck im system.
das sollte ja ein kochen des wasser föllig unterbinden...
wenn ich jedenfalls den ausgleichsbehälerdeckel aufmache, wowo dann sprudelt es erst heftig....
cu arthur

Verfasst: 12.10.2005, 10:27
von 44Q
Blöde Frage! Hast Du zur Zeit Wasser oder Kühlflüssigkeit drin? Kühlflüssigkeit hat nämlich einen höheren Siedepunkt als Wasser. Ich bin ja jetzt auch einige Tage nur mit Wasser rumgefahren und seitdem ich wieder Kühlflüssigkeit drin habe, ist das Verhalten der Tempanzeige komplett anders.

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 12.10.2005, 11:26
von André
Hmm, ich weiß nicht wie es am MC ist, aber mein NF wird im Leerlauf im Stand (! kein Fahrtwind) auch relativ schnell gut 100°C warm, ich halte das für relativ normal.
(kurz danach springt der Lüfter an, und die Temp bleibt stabil, schon mehrfach geschrieben).

Richtig ist natürlich, dass die Kühlflüssigkeit dann noch nicht kochen darf.
Entweder verliert er irgendwo Druck, oder das KW ist eben zu sehr Wasser (oder zu sehr Frostschutz, dann sinkt der Siedepunkt glaube ich auch wieder, ebenso wie der Frostpunkt wieder steigt).
.... Auf welcher Höhe üNN steht der Wagen eigentlich ?

Ciao
André

medium und höhe

Verfasst: 12.10.2005, 13:20
von arthur
hi,
also das medium dass ich eingefüllt habe ist ein frostschutz wasser gemisch, kein reines wasser also.
ich bin auf 700m höhe zu hause...
der flüssigkeitsstand ist genau auf der vorgesehenen markierung.
noch zum abdrücken, 2 bar ist doch OK oder? das muss das system doch aushalten oder?
obwohl ein leck, hm der wagen bleibt unterhalb völlig trocken.
cu arthur

Verfasst: 12.10.2005, 13:53
von Karl S.
1,5bar reichen auch schon aus.

Hast du irgendwann mal Kühlerdicht oder etwas ähnliches in deinen Kühler gekippt?

Ich glaub nämlich, das dein Kühler einfach nur dicht ist.

Gruß

Karl

Edith: Es heisst immer 70% Wasser und 30% Frostschutz

Verfasst: 12.10.2005, 14:11
von André
Zur Höhe: ok 700m machen noch nicht sehr viel aus, aber Wasser siedet immerhin schon bei ca. 97°C.

Ich weiß nicht genau, wieviel Offset der Frostschutz tatsächlich in der Siedetemperatur macht, aber sooo viel war das glaub ich nicht.

Gefühlsmäßig scheinen mir 2Bar zum Abdrücken schon fast etwas viel. Ich habe sowas von 1,5Bar Öffnungsdruck für den Deckel des Ausgleichsbehälters im Kopf (was dann ca. 112°C Siedetemperatur für reines Wasser entsprechen würde).

... Etzold schreibt recht eindeutig von 1bar Überdruck zum Abdrücken und 1,2-1,5bar Überdruck für das Ventil im Deckel.
Der Korp schreibt die gleichen Zahlen, aber irgendwie habe ich da den Eindruck, dass der Unterschied zwischen Absolutdruck und Überdruck nicht ganz klar ist.
(1,2bar Überdruck, also 2,2bar absolut wären nicht unplausbil, dann hat man nen Siedepunkt >120°C)


... 2bar ÜBERdruck (2 atü) wäre auf jeden Fall mal zuviel....

Ciao
André

notiert

Verfasst: 12.10.2005, 14:17
von arthur
hi leute,
das mit dem prüfdruck habe ich sorgfältig notiert und ausgedruckt, vielen dank an die prüf druck fraktion.
jedenfalls wenn ihr so viel geduld mit dem geistigen mitschrauben habt, darf ich euch dann ja nicht entäuschen,
heute gehts wieder gewagt in die werkstatt..
cu arthur

Verfasst: 12.10.2005, 20:47
von 'Christoph '
André hat geschrieben:... Etzold schreibt recht eindeutig von 1bar Überdruck zum Abdrücken und 1,2-1,5bar Überdruck für das Ventil im Deckel.
Der Korp schreibt die gleichen Zahlen, aber irgendwie habe ich da den Eindruck, dass der Unterschied zwischen Absolutdruck und Überdruck nicht ganz klar ist.
(1,2bar Überdruck, also 2,2bar absolut wären nicht unplausbil, dann hat man nen Siedepunkt >120°C)
Aber wie kommt es, dass die Kühlwasserwarnung erst bei 120°C angeht?
Nach Deinem Überdruck wäre da schon alles Wasser über den Deckel entwichen.

Gruß

Christoph

Verfasst: 12.10.2005, 20:51
von jürgen_sh44
wikipedia :
Bei einem Schnellkochtopf macht man sich beispielsweise zu nutze, dass die Siedetemperatur und der Siededruck voneinander abhängen. Durch eine Druckerhöhung von meist einem Bar erreicht man auf diese Weise eine Steigerung der Siedetemperatur des Wassers von 100 °C auf ungefähr 120 °C. Beide Temperaturen stellen Siedetemperaturen dar, jedoch ist nur der Wert von 100 °C auch die Siedetemperatur unter Normaldruck und somit die Normalsiedetemperatur. Eine Vermischung beider Begriffe ist daher unspezifisch, keineswegs selbstverständlich und sollte vermieden werden.

...wenn dann das frostmittelchen noch bissel was bewirkt,nämlich das der verdampfungspunkt später einsetzt und so später druck aufgebaut wird der zum abblasen führt ... kommts mit 2 bar hin ~120°C

Verfasst: 12.10.2005, 23:10
von André
'Christoph ' hat geschrieben:Aber wie kommt es, dass die Kühlwasserwarnung erst bei 120°C angeht?
Nach Deinem Überdruck wäre da schon alles Wasser über den Deckel entwichen.
naja, ich habe mich ja in meinem Beitrag im Endeffekt für keinen Druck wirklich entschieden, weil ich unsicher war. ;)

Fakt ist, das Überdruck und Mischung der Kühlflüssigkeit zusammen auf jeden Fall nen Siedepunkt >120°C ereichen müssen (so wie Jürgen auch schreibt).

Allerdings scheint es trotzdem am wahrscheinlichsten, dass der Deckel bei eben 1,2-1,5Bar Überdruck, also 2,2-2,5Bar absolutem Druck abblässt. Dann hat man sogar schon alleine aufgrund des Druckes eben mehr als 120°C.
(also so wie ich in der Klammer geschrieben habe, das war mir vorher so nie klar, ich ging immer von 1,5bar absolut aus)

.... irgendwie komme ich nicht gut damit zurecht, dass Mechaniker offenbar bei Druckangaben fast immer automatisch den Überdruck meinen (also atü und nicht bar), auch wenn sie "1,5Bar" schreiben ;)
(das führt ja hier auch beim Ladedruck öfter mal zu nachfragen)

Ciao
André

wasser siedet bei 20°C

Verfasst: 12.10.2005, 23:16
von timundstruppi
bei 20hpas= 20 mbar :D
nur mal so in den raum geworfen...

achso frostschutz ist viskoser und hat eine niedriger wärmekapazität als wasser... zuviel ist auch nicht gut, ab 50% sinken die "guten eigenschafdten des wasser/frostschutz-gemsiches wieder...

auch nur mal so in den raum geworfen...

gruß tw