Wellendichtringe Antriebswelle

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dynec

Wellendichtringe Antriebswelle

Beitrag von dynec »

Hallo.

Ist es eigentlich ein großer Akt die Dichtringe der Antriebswellen getriebeseitig zu ersetzen?
Ich frage deshalb, weil in dem schlauen "Machs Dir selbs Buch" nur das zerlegen der wellen drin steht, nicht aber wie man den Flansch am Getriebe abbekommt.
Nen Bekannter von mir(fährt selbst V8), der Schraubermeister ist und schon lange nur noch gegen die Langegeweile zu Hause schraubt, sagt das diese Flansche nur gesteckt seien und die mit zwei Montierhebeln abzubekommen sind und so den Dichtring freilegen!

Ist es wirklich, scheinbar so einfach??

MfG, Ingo.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Ingo,

ist in der Tat relativ einfach.
Antriebswelle getriebeseitig abschrauben ist klar. Das ist das schwierigste dabei.

In der Mitte des Flansches ist eine Zentralschraube, je nachdem, was für ein Modell, entweder Sechskant (dann a.e. SW 13), Inbus oder Vielzahn. Das Anzugsdrehmoment ist recht niedrig, würde schätzen, nicht mehr als 40 Nm.

Die Zentralschaube herausdrehen, dann kannst Du den Flansch mit zwei Fingern herausziehen.

Den Dichtring kann man mit einem bis zwei Schraubenziehern herauspopeln. Den neuen unbedingt gleichmäßig eintreiben, nicht verkanten. Eigentlich klar. Idealerweise etwas weiter oder etwas weniger weit eintreiben als vorher, dann läuft der Flansch später nicht in der alten "Spur".

Wenn man das schonmal gemacht hat, ist man ohne Bühne für beide Seiten nach locker einer Stunde fertig. Beim ersten Mal dauerts vielleicht zwei :)

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten