Tuning-Chip

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kampfbert

Tuning-Chip

Beitrag von kampfbert »

hi !
habe vor kurzem einen chip für meinen 200-20v bekommen
275ps ! jetzt haben wir einige hier im forum gesat das ich ohne 2,5 bar
sensor gar nicht auf diese leistung komme !? (habe noch den orig.2bar drinnen) habe jetzt einen 2,5bar sensor besorgt muß ihn nur noch einbauen
ist das mit dem sensor so ? manchmal liest mann wieder das man den eh nicht braucht ?? wie schauts mit dem wastegate aus bei mir noch orig.! sollte da auch was verstellt werden (federvorspannung) ??

bitte im eure info

mfg bert
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Als erstes gilt immer, dass Fahrzeug davor auf sehr intakten Zustand zu bringen, bevor man chipt.

Dann kommt es drauf an, auf was die Software programmiert wurde, auf den orischinolen Drucksensor oder auf nen 2,5er, denn das ist erstmal das ausschlaggebende :wink:

Mit dem originalen Drucksensor kannste bis 280 PS fahren, darüber macht ein größerer schon Sinn, da der originale bis 1,2 bar noch regeln kann, darüber siehts schlecht aus.

Ausserdem hoffe ich, dass es sich um keinen Egaychip handelt :roll:

Gruß
Tobi
kampfbert

Chip Tuning

Beitrag von kampfbert »

hi !
leider kenn ich mich was das betrifft nicht aus !
hier im forum schreibt der eine so und der andere so !
diese info mit dem sensor hat mir natürlich eine aus dem forum geschrieben !! nun die frage was stimmt wirklich ? einige schreiben man braucht ihn unbedingt andere wiederum nicht !?

mfg
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Von wem ist der Chip ?

Es wären schon mehr Daten hilfreich, wenn du Antworten haben willst.

Gruß
Tobi
Friese

Beitrag von Friese »

wenn du "dich nicht so auskennst" ist der 20V das falsche Auto für Dich, insbesondere mit Chiptuning wirst Du damit auf Dauer nicht glücklich werden.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Anderer Sensor mit orginal Hardware macht wenig Sinn. Man merkt das ja erst ab dem 4ten Gang, weil da ein höherer Haltedruck bei Volllast anliegt. Die ersten 3 Gänge bist ja so schnell durch, da ist der overboost ja noch nichtmal richtig durch. Und mehr wie 1,2 bar Haltedruck mit org. Lader macht sowieso recht wenig sinn....
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Kampfbert,

das ist doch im Grunde genommen ganz einfach.

Du mußt einen Sensor fahren, der zu dem Programm/Steuergerät paßt, das Du gerade fährst.

Es gibt Software, die an die 280 PS mit dem Originalsensor erreicht, und es gibt welche, die so programmiert ist, daß Du einen anderen Sensor nehmen mußt. In diesem Leistungsbereich findet man beides. Bei noch höheren Leistungen wird sehr oft der Sensor umgebaut, dann aber auch zusammen mit weiteren Veränderungen.

Das Programm entscheidet, welchen Sensor Du brauchst. Wenn Du nicht weißt, welchen Sensor Dein Chip verlangt - dann raus mit dem Chip, aber schnell. Bei "seriösen" Chips sollte immer die Angabe dabei sein, welche Hardware (und da zähle ich den Sensor jetzt einfach mal dazu) Du brauchst. "Einfach rein und drückt geil" geht meistens nicht lange gut, wenn man sich Scheixx aus unbekannter Quelle einbaut.


Funktion des Sensors: Umwandlung des Luftdruckes in eine druckproportionale Spannung zwischen 0 und 5 Volt. Das Steuergerät mißt diese Spannung und errechnet daraus den gerade anliegenden Druck. Wenn es nun für den Originalsensor programmiert ist, geht es davon aus, daß sobald 5 Volt anliegen, 2 bar Ladedruck anliegen. Ist es für einen 2,5 bar-Sensor programmiert, wird bei 5 Volt von 2,5 bar ausgegangen (alles Absolutwerte).

D.h. der Sensor muß zu Steuergerät/Software passen.
Somit solltest Du jetzt eigentlich selbst entscheiden können, was von dem, was Du in der letzten Zeit aufgenommen hast, nun auf Deinen Wagen zutrifft.

Alles klar?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten