Seite 1 von 1

Frage: Kopfdichtungswechsel MC und was noch machen?

Verfasst: 10.01.2007, 12:56
von Olli W.
Hi Leute,

bei mir steht in Kürze ein Kopfdichtungswechsel beim MC an, da die Kiste leicht ins Kühlmittel bläst.

Da das Wetter ja mitzuspeilen scheint, wollte ich das in den nächsten 2 Wochen erledigen.

2002 hab ich das zwar schonmal durchgezogen (Kopf musste raus, wegen defekten Abgaskrümmer), aber mittlerweile wieder vergessen, was ich da alles gemacht und gebraucht habe.

Deshalb nochmal zur Abstimmung, die Einkauf/to-do Liste:

- Kopfdichtung (Metall vom 20V Motor)
- 10 Schrauben dafür
- Dichtung Ansaugkrümmer ggfs. (der soll ab)
- Dichtung Turbine/Hosenrohr
- Kupferfett zur Montage der Schrauben usw..
- Kühlmittel (etwa 2l sollten reichen oder?)
- Dichtung Turbine/Krümmer (will Krümmer noch bearbeiten)
- K2R Ofenspray zur Reinigung der Kolben und Ventile

Jetzt bin ich noch am überlegen, ob ich auch gleich noch die Hydros erneuern soll oder erst später...

Zahnriemen und WaPu sind erst 2005 neu gemacht worden, daher unnötig, Keilriemen sind auch alle neu.

Fällt Euch nowas ein, was ich oben vergessen habe und was man ggfs. bei der Aktion gleich noch mitmachen könnte?

Irgendwelche Dichtungen, Kleinteile, etc?

Lasst mal was hören, bitte.

Dank & Gruss,
Olli

Verfasst: 10.01.2007, 13:21
von Cox
Hi Ollie,

vielleicht noch die Ventildeckeldichtung, falls die fällig wäre...

Chris

Verfasst: 10.01.2007, 13:23
von Olli W.
Chris,

ja VDD ist klar - deswegen hab ich die auch nicht extra aufgeführt.

Aber was noch - irgendwas hab ich vergessen und mir fällt es partout jetzt nicht ein (Mist).

Gruss,
Olli

Verfasst: 10.01.2007, 13:25
von name bereits belegt
Ich würde ja die Hydros gleich mitmachen weil du ja schreibst evtl später.
Dann lieber gleich alles mit einmal.

Grüßle Tobias

Verfasst: 10.01.2007, 13:29
von Olli W.
Hi Tobias,

ja Hydros ist ´ne Überlegung wert.
Nachteil: diese Überlegung kostet weitere 90-150,- je nachdem, welche ich verbaue (die leichten vom V6 oder die normalen vom 5-Zylinder).

Man kann die alten angeblich ja auch überholen, in dem man sie zerlegt, reinigt und wieder zusammenbaut. Darüber habe ich aber keine gesicherten Erkentnisse - vor allem nicht über die Dauerhaftigkeit dieser Revision.

Aber ich denke auch, dass ich die mitmachen werde, allein schon, um den ZR nicht 2x abnehmen zu müssen.

Gruss,
Olli

Dichtungen...

Verfasst: 10.01.2007, 13:32
von Remo Arpagaus
und zwar die am Turbo!
Hi Olli

2x Dichtung Ölleitungen, 2x Dichtung Wasserleitungen.
Willst Du nicht gleich auch die Krümmerdichtungen neu machen, besser kommste nie mehr ran....

Gruss Remo

Ach ja, war da nicht noch ne Dichtung am WG?

Verfasst: 10.01.2007, 13:42
von André
Olli W. hat geschrieben:Man kann die alten angeblich ja auch überholen, in dem man sie zerlegt, reinigt und wieder zusammenbaut. Darüber habe ich aber keine gesicherten Erkentnisse - vor allem nicht über die Dauerhaftigkeit dieser Revision.
Mhm, ich entsinne da auch dunkel nen Thread zu, wo sich u.a. jemand mit einem von INA o.ä unterhalten hat, dass die allerwenigsten Hydros, die getauscht wurden wirklich kaputt sind, sondern allermeistens nur verdreckt.

Wenn Du die Zeit aufbringen kannst, würde ich ne Reinigung versuchen. Falls man dabei nen Bruch/Riß findet, kann man immer noch tauschen. Aber wenn ich richtig verstanden hatte, sind die Dinger sonst ewig haltbar, wenn halt nicht sichtbar defekt; und eben nur versifft und arbeiten deshalb schlecht.

Insofern sollte ne Reinigung dann für nochmal min. 200tkm gut sein; und wir hätten mal jemanden, der es auch ausprobiert ;)

Ciao
André

Verfasst: 10.01.2007, 13:49
von Karl S.
Hallo Olli,

also wenn du schon mal den Kopf unten hast, würde ich diesen mal komplett zerlegen, Ventilführungen (Ventilspiel) prüfen, Kopf allgemein säubern und revidieren.

Natürlich auch auf Verzug mit Haarlineal prüfen!

Ansonsten wurde schon alles gesagt.

Viel Spaß dabei. :D

Grüßle

Karl

Verfasst: 10.01.2007, 14:12
von Olli W.
Remo, setzen - 1+

Die beiden Dichtungen hatte ich jetzt (damals nicht) glatt vergessen - Danke!

Krümmerdichtungen ist so´ne Sache, denn ich hab ja 2002 einen komplett neuen Krümmer (2-teilig) verbaut und dabei natürlich auch die Dichtungen neu gemacht.
Gäbe es Deiner Meinung nach einen Grund, diese wieder zu erneuern?

Prüfung auf Verzug mit Haarlinieal ist klar - hab ich damals auch gemacht.

Kopf säubern - mach ich Karl, und schick mir bitte nochmal Deine Tel. Nr, da die alte PN Box ja nicht mehr geht, wo sie drin war.

Schaftdichtungen, usw.. wird mir im Moment zu viel, da ich nicht so viel Zeit haben werde, aber ich hol mir bei Gelegenheit noch einen 2. Kopf, den ich dann in aller Ruhe aufbauen werde, für den Fall der Fälle.

Ausserdem hab ich keinen nenneswerten Ölverbrauch.
Ventile säubern, werde ich aber machen - das ist klar, wenn eh schon auch die Hydros rauskommen.

Ich überlege nur, ob ich nicht die leichteren Hydros vom V6 verbauen soll, wegen leichteren V-Trieb?

Karl, haste das bei Dir gemacht und funktioniert das?
Maße sind ja identisch - je 35 zu 26mm, insofern müssten die ja passen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 10.01.2007, 14:18
von Thomas
Schaftdichtungen nicht vergessen.


Thomas

Verfasst: 10.01.2007, 14:26
von Friese
hat der MC nur 10 Kopfschrauben? Ich meine der müsste 12 haben, oder?

Verfasst: 10.01.2007, 15:17
von Uwe
Hi Olli,

ich gehe davon aus, dass du an das ganze Zahnriemen und Wasserpumpengedöns gedacht hast. Ich weiß ja nicht wie alt dein Riemen, also der Zahnriemen ist, deshalb. Ebenso würde ich vorsorglich an neue Stehbolzen für den Abgaskrümmer denken. Ebenso die Kupfermuttern dafür. Simmering Nockenwellenrad.
Evtl. Simmering Ölpumpe. Wenn du die auch noch lösen willst, dann Ölwannendichtung, Ölpumpendichtung und nicht zu vergessen die Dichtung für den Ansaugrüssel der Ölpumpe. Aber ich gehe mal davon aus, das du die Pumpe drin lässt. also vergiss das.

Bei der Gelegenheit gleich neue Keilriemen verbauen.

Kühlmittel nicht vergessen...

Mehr fällt mir jetzt nicht ein

Verfasst: 10.01.2007, 15:22
von Friese
Alos beim 2V kommt man bei der gelegenheit ja super an den Thermostat und den Multifuzzi. Bzw. man könnte dann auch noch die Dichtungen am Wassersammelrohr tauschen, aber beim MC... keine Ahnung, wei das da läuft :-)

Verfasst: 10.01.2007, 16:09
von Karl S.
@Friese: Stimmt, der 10V hat 12 Zylinderkopfschrauben. Beim Stahlgruber geben sie immer auch nur 10 raus, keine Ahnung warum, wird wohl falsch im System hinterlegt worden sein.

@Olli W.: Natürlich kannst du die leichteren Hydros vom V6 verbauen. :) Sind halt nur schweineteuer. Die INA Hydros haben ungefähr das selbe Gewicht und kosten deutlich weniger. Qualität von INA ist natürlich fraglich. Schon jemand Erfahrungen mit der Firma gemacht?

Grüßle

Karl

Verfasst: 10.01.2007, 16:23
von cabriotobi
Karl S. hat geschrieben:@Friese: Stimmt, der 10V hat 12 Zylinderkopfschrauben. Beim Stahlgruber geben sie immer auch nur 10 raus, keine Ahnung warum, wird wohl falsch im System hinterlegt worden sein.

@Olli W.: Natürlich kannst du die leichteren Hydros vom V6 verbauen. :) Sind halt nur schweineteuer. Die INA Hydros haben ungefähr das selbe Gewicht und kosten deutlich weniger. Qualität von INA ist natürlich fraglich. Schon jemand Erfahrungen mit der Firma gemacht?

Grüßle

Karl
Original bekommst auch meist INA :wink:

Kannst ja auch mal bei Paul schauen, der hat ja jetzt auch Hydros im Angebot :wink:

Gruß
Tobi

@Olli

Verfasst: 10.01.2007, 16:28
von Remo Arpagaus
Olli W. hat geschrieben:Remo, setzen - 1+

Danke, ich sitze schon!!! :lol:

Die beiden Dichtungen hatte ich jetzt (damals nicht) glatt vergessen - Danke!

Krümmerdichtungen ist so´ne Sache, denn ich hab ja 2002 einen komplett neuen Krümmer (2-teilig) verbaut und dabei natürlich auch die Dichtungen neu gemacht.
Gäbe es Deiner Meinung nach einen Grund, diese wieder zu erneuern?

Die Dinger schiessen halt auch gern mal durch. Bei unseren leicht gesteigerten Belastungen wohl sogar mal noch eher..... 8) 8)
Ich würd se gleich tauschen, geht in einem Aufwasch.

Prüfung auf Verzug mit Haarlinieal ist klar - hab ich damals auch gemacht.

Kopf säubern - mach ich Karl, und schick mir bitte nochmal Deine Tel. Nr, da die alte PN Box ja nicht mehr geht, wo sie drin war.

Schaftdichtungen, usw.. wird mir im Moment zu viel, da ich nicht so viel Zeit haben werde, aber ich hol mir bei Gelegenheit noch einen 2. Kopf, den ich dann in aller Ruhe aufbauen werde, für den Fall der Fälle.

Ausserdem hab ich keinen nenneswerten Ölverbrauch.
Ventile säubern, werde ich aber machen - das ist klar, wenn eh schon auch die Hydros rauskommen.

Ich überlege nur, ob ich nicht die leichteren Hydros vom V6 verbauen soll, wegen leichteren V-Trieb?

Karl, haste das bei Dir gemacht und funktioniert das?
Maße sind ja identisch - je 35 zu 26mm, insofern müssten die ja passen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 10.01.2007, 16:54
von Friese
Karl S. hat geschrieben:@Friese: Stimmt, der 10V hat 12 Zylinderkopfschrauben. Beim Stahlgruber geben sie immer auch nur 10 raus, keine Ahnung warum, wird wohl falsch im System hinterlegt worden sein.

@Olli W.: Natürlich kannst du die leichteren Hydros vom V6 verbauen. :) Sind halt nur schweineteuer. Die INA Hydros haben ungefähr das selbe Gewicht und kosten deutlich weniger. Qualität von INA ist natürlich fraglich. Schon jemand Erfahrungen mit der Firma gemacht?

Grüßle

Karl
Die INA (die zur Schäfflergruppe Gehören, wie z.Bsp. auch FAG) Teile bekommst Du auch als Original Porsche Teile, meines Wissens sind die in den Mehrventilern der Transaxle-Serie verbaut worden. Kosten im PZ im hohen zweistelligen bereich ;-)
also INA kann man echt kaufen!!

...

Verfasst: 10.01.2007, 17:15
von sebastians1
Ist glaub ich hier wie bei vielen anderen Dingen ne Glaubensfrage :wink:
Einfach mal ein biserl googeln nach INA.
...und in einschlägigen Foren nachlesen...
Also ich nehm für meinen Umbau keine INA! ...aber des is gaaanz alleine meine Entscheidung und sicher sind die nicht schlecht, sonst wären die ja nicht so im Handel.

Verfasst: 10.01.2007, 18:18
von Friese
also INA stellt auch viele Teile her, die dann unter dem namen VAG über die Teiletheke Deines Freundlichen gehen, von daher können die nicht so verkehrt sein ;-)

Ja

Verfasst: 10.01.2007, 18:41
von sebastians1
Jap, genau des mein ich ja. :wink:
Die sind nicht schlecht und eben so wie Du sagst werden sehr viele Teile von INA über die "Freundlichen-Theke" geschoben ohne das man das so bewußt wahr nimmt.

Ich hab halt bei mir persönlich gute Erfahrung mit Schrick gemacht und bleibe deshalb dabei.
...wobei ich auch hier schon gelesen habe, daß die Schrick mit INA entwickelt worden wären...nur steht halt wenn sie von Schrick kommen kein INA drauf... :D
Hmm, deshalb schreib ich ja ...s ist wie mit`m Öl...
Schrick z.B. gibt halt z.B. nur Garantie über ihre Nockenwellen wenn auch passende Hydrostößel von Schrick verbaut wurden...

Bei den INA gabs scheinbar aber auch "Leichte" und "Schwere" --> da halt drauf achten und abfahrt :P

Verfasst: 10.01.2007, 22:26
von Olli W.
Hi Leute,

also ab Werk sind in unseren Audis auch INA Stössel drin un INA gehört zur LUK Gruppe - so steht es jedenfalls auf dem aktuellen Katalog, der hier rumliegt.

Ich muss mal schauen, was die mich im EK kosten bei VAG und bei meinem Grossisten. Letzterer hat die INA Tassen aber leider nur im 12er Pack, was dann 2 zu viel wären und somit preislich auch nicht mehr günstiger, als bei VAG.

Uwe:
ich gehe davon aus, dass du an das ganze Zahnriemen und Wasserpumpengedöns gedacht hast. Ich weiß ja nicht wie alt dein Riemen, also der Zahnriemen ist, deshalb. Ebenso würde ich vorsorglich an neue Stehbolzen für den Abgaskrümmer denken. Ebenso die Kupfermuttern dafür. Simmering Nockenwellenrad.
Evtl. Simmering Ölpumpe. Wenn du die auch noch lösen willst, dann Ölwannendichtung, Ölpumpendichtung und nicht zu vergessen die Dichtung für den Ansaugrüssel der Ölpumpe. Aber ich gehe mal davon aus, das du die Pumpe drin lässt. also vergiss das.

Bei der Gelegenheit gleich neue Keilriemen verbauen.

Kühlmittel nicht vergessen...
Hab ich oben doch schon was zu geschrieben - alle Riemen sind innerhalb der letzten 2 Jahre erneuert worden. Und die Ölpumpe reiss ich ganz bestimmt nicht auseinander, so lange sie funktioniert.
Ich reparier nur das, was auch eindeutig kaputt ist und bei 2bar Öldruck im LL gibt´s da keinen Grund für. Jedenfalls mach ich sowas nicht zum Spass und aus Langeweile, bzw, weil es vielleicht, u.U. irgendwann mal kaputt gehen könnte...

Stehbolzen & Dichtungen am Krümmer schau ich mir aber an - vorne am 1. und hinten am letzten Zylinder sind eh schon Sechskantschrauben drin, weil 1. haltbarer und 2. (wie gesagt) 2002 alles komplett neu (Krümmer, Bolzen/Schrauben und so).

Ich hoffe mal, dass weder der Block, noch der Kopf verzogen sind, da ein benachbarter Teilefuzzi, der auch geplant hat, Ende 2006 geschlossen hat - war immer praktisch, der Laden, direkt um die Ecke... :(

Noch zu den Hydros...

hat einer von Euch die VAG ET Nr. von den leichten V6 Tassen und ggfs. auch die INA, Meyle und sonstwie Nummer?

Bei INA könnte ich zwar nachsehen, aber so ist vielleicht einfacher.

Karl, sind die OE Tassen vom V6 noch leichter, als das Pendant von INA oder wie?

Wie war das noch - die 5-Zyl Stössel wiegen 70g und die V6 irgendwas um die 50g oder?

Steht das bei Dir im WIKI?

Gruss,
Olli

EDIT:
Alos beim 2V kommt man bei der gelegenheit ja super an den Thermostat und den Multifuzzi. Bzw. man könnte dann auch noch die Dichtungen am Wassersammelrohr tauschen, aber beim MC... keine Ahnung, wei das da läuft
Wassersammler hat der 10VT nicht, Multifuzzi kaufe ich keinen neuen mehr, da ich noch 2 kaputte habe, die 18/2 Jahre alt sind. Ausserdem hab ich das Kabel zum Motorsteuergerät schon vor Jahren gekappt (wie beim S4 auch). Thermostat, Kühler, Wärmetauscher - auch schon alles neu 2005/2006.

Danke für Eure Tipps!

Verfasst: 10.01.2007, 22:31
von Uwe
Hi Olli,

hast ja recht. War nur die Frage, wie viel du in den 2 Jahren damit gefahren bist. ich dachte da auch mehr an den Zahnriemen und die Wasserpumpe.
Aber ist schon OK, in den 2 Jahren wird da nicht so viel zusammengekommen sein...

Verfasst: 10.01.2007, 22:34
von Karl S.
Hallo Olli,

Original Stössel (82g)
Ina Stössel (62g) 034 109 309 AD
V6 Stössel (57g) 050 109 309 J
Schrick (56g)

Steht auf meiner Seite unter Zylinderkopf. :)

Was hast du eigentlich für 6-kant Schrauben beim Krümmer verwendet? 12.1 Schrauben oder was anderes?

Grüßle

Karl

Verfasst: 11.01.2007, 00:54
von Olli W.
Hi Karl,

danke für die Info!

Jetzt müsste man nur noch wissen, was die INA Stössel (420 0043 10) mit der Audi ET 050 109 309 J wiegen...

Hoffentlich auch auch nur 57g oder so - kann leider auf der luk-as Webseite keine Gewichtsangabe finden.

Weisst Du das, Karl?

Ich habe/musste am ersten Zylinder selbstangefertigte 10er Inbusschrauben verwenden, da durch Linksausdreher Gewinde beschädigt waren. Die Inbusschrauben habe ich natürlich im Bereich des Krümmers auf 8mm abgedreht und die Löcher auf ~ 11mm erweitert an Zyl. 1 & 2.

Müssten 8.8er sein - weiss ich aber nicht mehr - halten perfekt.

Hinten an Nr. 5 ging der obere Stehbolzen irgendwann flöten und lag auf´m Krümmer. Dort habe ich auch eine M8 (x40) Inbusschraube verbaut, die ebenfalls einwandfrei hält. Bohrung im Krümmer auch dort ~ 11mm.

Inbus deshalb, weil man auch an beengte Stellen den Schlüssel ansetzen kann und ein Sechskant 13mm (statt 12mm bei den Stehbolzen Muttern) hätte und das am 5. Zyl zu gross für Nuss & Schlüssel ist.

Uwe, in 2 Jahren bin ich etwa 10000km gefahren mit dem MC - nicht soo viel also. Pumpe & ZR haben Thomas und ich Pfingsten 2005 bei KM Stand 214000 erneuert (war noch die erste WaPu drin).

Gruss,
Olli

EDIT: laut AKNE soll 050 109 309J durch H ersetzt worden sein (J ist eoE)