Seite 1 von 1

Thermostat beim 20V Wechseln

Verfasst: 11.01.2007, 11:27
von Elektronikfuzzi
Hallo,
gehört hier zwar eigenltlich nicht wirklich hin - aber ich wollte auch nochmal dem Site-Admin herzlichsten Dank sagen!

Nun die eigentliche Frage:
Das Thermostat an meinem 20V scheint träge zu werden - kann nicht sagen, daß es gar nicht mehr funktioniert, jedoch werden die Warmlaufzeiten irgendwie länger.
Also sollte es demnächst mal raus...

Frage:
Wie kommt man da am geschicktesten ran?
Sieht ja sehr verbaut aus....

Frage2:
Ich habe inzwischen mehrere Anbieter gefunden, die 82° und sogar 75° Thermostate anbieten... macht ein 82iger Sinn? Hat jemand Erfahrung?

Gruß Wisskop

Verfasst: 11.01.2007, 11:42
von re
Hallo Wisskop,

so verbaut ist der doch gar nicht, da gibt es beim 20V Schlimmeres.
Wenn Du eine Bühne hast gehts von unten, finde ich, ein wenig einfacher, weil man sich nicht so tief in den Motorraum beugen muß.

Ich habe einen 82° Thermostat eingebaut und fahre gut damit.

Gruß
Carsten

Verfasst: 11.01.2007, 11:45
von Markus 220V
Also wenn das länger dauert kann das zum einen an den Außentemp. liegen oder daß der eben permanent offen ist. Zum wechseln kannst dir entweder ziemlich die Finger verbiegen oder du baust einfach die Servompumpe aus. Dann kommst gut ran. Geht beides mit ein wenig Übung recht flott. ;)

Verfasst: 11.01.2007, 11:57
von Elektronikfuzzi
Hi,
ja an Servopumpe rausnehmen habe ich auch schon gedacht...
Ich habe nämlich etwas Sorge, daß ich mir die Schrauben vergurke, wenn ich rumgrabbele.

Neigen die eigentlich zum Abreißen?


Frage bezüglich Servopumpe...
Wei bekomme ich die raus?
Ich habe das irgendwie so in Erinnerung, daß man die ganz beschissen rausbekommt....

Verfasst: 11.01.2007, 12:04
von cabriotobi
Nee, die Servo musst da ja nicht komplett ausbauen, sondern nur an den haltern lösen und auf die Seite legen. Dann kommst du auch ans Thermostat.

Gruß
Tobi

P.S: Teste ein neues thermostat trotzdem erst in heißem Wasser und schau ob es öffnet, denn die Thermostaten sind des öfteren schon im neuen Zustand defekt :?

Verfasst: 11.01.2007, 12:12
von Friese
Tobis Tipp hätte ich auc gebraucht, mein zuerst eingebauter Thermostat war auch defekt.

Die Schrauben an Servopumpe und Thermostatgehäuse sind problemlos, ich kann mir nicht vorstellen, dass man die rund bekommt ;-)

Verfasst: 11.01.2007, 12:25
von Elektronikfuzzi
Nee, Rundbekommen habe ich weniger Angst - eher abreißen.
Ich habe gerade in den letzten Tagen die Hilfsrahmenlager neu gemacht..und bei der Gelegenheit mal in den Kat der Beifahrerseite geguckt (weil man bei ausgebautem Hilfsrahmen besser an die Schrauben kommt)

Jedenfalls war ich schon bischen mit der Bohrmaschine und Gewindeschneider beschäftigt - die Schrauben des Luftleitbleches an der Bremse lassen sich ja niemals nicht mehr rausdrehen.

Wäre bischen doof, wenn ich an der blöden Stelle auch ran müßte -und da ich auch von Bootsmotoren kenne, daß die Schrauben in der Nähe der Kühlwassergeschichten gern "verschweißen" und dann abreißen, habe ich bischen Sorge, daß ich am Thermostat dann auch den Schraubenkopf ohne Schraube in der Hand habe...
Gruß Wisskop

Verfasst: 11.01.2007, 12:45
von Friese
aber da oben kommt ja kein Spritzwasser ran, da bäckt eigentlich nix fest. und die zwei 10er Außensechskant schrauben sind zum Kühlwasser hin abgedichtet.

Verfasst: 11.01.2007, 13:07
von Elektronikfuzzi
OK, danke
dann werde ich erstmal gucken, daß ich nen günstiges Thermostat bekomme....
Gruß Wisskop

Verfasst: 12.01.2007, 00:18
von Stefan R.
Hy,
auch wenn ich jedes mal mit meinem Wurschtfingern arg am fummeln bin, mit ein wenig Geduld hab ich´s beim 200er, beim S4 und auch bei meinem jetzigen S2 ohne sonstige Abbauarbeiten rausbekommen.

Bin als Grobmotoriker verschrien, aber die Schrauben hab nichtmal ich kaputt gemacht....... geht schon.

Fahr auch gut mit 82Grad, hier im Forumsshop gekauft.


Grüsse
Stefan