Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Wie Ihr ja sicher schon aus diversen anderen Beiträgen von mir wißt, bin ich gerade dabei, den rechten hinteren Radkasten zu säubern
Leider ist da mehr Rost als ich erwartet hatte, denn ca. 70% des Rostes verstecken sich unsichtbar hinterm Steinschlagschutz
Jedenfalls ist mir jetzt das große silberne Tank-Rohr und ein dünner langer schwarzer Schlauch, der auch zum Tankdeckel führt, im Weg. Diese Dinge müssen weg, um den Rost wirklich ordentlich beseitigen zu können. Nur wie krieg ich sie weg?
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
am tank is der mit schlauchschellen festgemacht, und oben, wenn du den tankdeckel aufklappst und von unten reinguckst siehste ne kleine kreuzschlitzschraube (oberhalb des schwarzen tankverschlusses). dann sollte das gehen.
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Hallo Michael,
hatte meinen Tank erst letzte Woche draussen;
Allerdings war bei mir der Tank durchgerostet...
Zwischen Tank und Tankstutzen sind zwei Schellen (schlecht zugänglich)
Ich bekam die stark verrostetet Schelle nicht mehr los, so dass mir nichts anderes übrig blieb als den Tankstutzen zu zerschneiden und beim neuen Tank mit neuer Schelle dann auch einen anderen Tankstutzen zu verbauen...
Das dünne überlaufröhrchen ist nur in eine Schelle und durch ein Loch in der Seitenwand geführt - kein Hindernis!
Beim herausdrehen der oberen Halteschraube kam das Blech gleich mit - geht aber auch ohne...
Den "verhärteten" Gummiring habeich oben an der einfüllklappe nicht mehr einbauen können - für 5€ kam eine weicher neuer Gummi mit Metallring rein..
Beim zusammenschieben (Stutzen in den Tank) unbedingt Vaseline verwenden und ganz vorsichtig hantieren, damit die Klappe vom Schwappschutz nicht abbricht...
Mit Entrostungsarbeiten, Grundieren, Unterbodenschutz, komplett neuen Kraftstoffleitungen (Originalteile), Handbremshebelmechanikerneuerung, Auspuff aus- und Einbau hat mich der Einbau des Tanks genau zwei Tage gekostet....
von den Euros sprechen wir nicht...
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Dann werd ich da morgen oder übermorgen mal drangehen und ggf. weitere Fragen stellen ...
Gruß, Michael
P.S.
Mit Entrostungsarbeiten, Grundieren, Unterbodenschutz [...]
Unterbodenschutz hätte ich weggelassen. Die Bestätigung für diese Einstellung habe ich heute erhalten: Zuerst dachte ich, die paar Rostflecken im Radkasten seien in nem halben Tag weggemacht. Statt dessen ist mein Radkasten großflächig verrostet und der Rost hat sich unterm Unterbodenschutz nur sehr gut versteckt
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Unterbodenschutz würde ich nicht wegrationalisieren, dder Schützt ja schon vor Beschädigungen der Lackschicht, dass sich Rost dahinter verstecken kann ist zwar schlecht, aber dafür hat es auch 16 Jahre nicht gerostet, ohne Unterbodnschutz an der Stelle wäre das vielleicht viel shneller durch gewesen...
So, ich hab mir das jetzt mal angesehen. Da muß ja fast die Hinterachse raus, daß man da rankommt
(Bei der äußeren Schelle geht's evtl. auch irgendwie mit extralangem Schraubenzieher und eingebauter Hinterachse.)
Bei der inneren Schelle zeigt der Schraubenkopf nach oben. Da kann ich mir nicht mal vorstellen, wie ich da rankommen soll, wenn ich die Achse raus mach. Aber irgendwie muß die Schraube doch auch mal jemand zugedreht haben
Langt es, wenn ich die äußere Schelle aufmache, oder müssen beide auf?
Gruß, Michael
P.S. @Friese: So wie mein Vater diesen Audi gefahren und gepflegt hat (wo er keinen Rost sieht, wird wohl auch keiner sein - zu blöd, daß die Radhausschale nicht transparent ist ), wäre es ohne Unterbodenschutz sicher durchgerostet. Aber wenn ich mir das regelmäßig anschaue und evtl. später auftretende kleine Rostflecken sofort entferne, ist das sicher besser als wenn ich wieder Unterbodenschutz draufschmiere und den Rost dahinter schön weiterwachsen laß
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Nachtrag
es ist nur eine schelle,bruchtst auf jedenfall neue, 40Euros biste dabei,die zei schellen sind mitteinander verbunden.Mit VAG orginal werkzeug kriegst du die wieder reingedreht,bei mir hat es nicht gefuntzt,deshalb habe ich den Freundlichen ueberlassen,war gar nicht so teuer.