Seite 1 von 1

Audi Quattro 90 NG leistung

Verfasst: 12.01.2007, 17:05
von Roli
Hi Leute habe folgendes Problem .. Kiste zieht wunderbar nur ab 3800-4500 mal geht mal geht nicht so .. dann leicht ruckendes geht-geht nicht zugleich :D

Zündgeschirr Kerzen Läufer Finger sind neu bzw in Ordnung...

werds jetz mal mit KSP Relais, Spiritfilter :D und Kühlwassertempgeber Probieren da der Warmlauf auch ein bisschen untertourig ist :)

Sons noch Ideen bzw weiß einer was das Drosselklappenpoti mit volllast und leerlaufschalter kostet bzw wie ist die Teile Nummer dafür ? lg

Achja Lambda bzw Kat schließe ich aus da sich der Verbrauch normal verhält.

Verfasst: 12.01.2007, 17:59
von Roli
Okay die geht geht nicht beschreibung is vielleicht ein bissl zach...

Konkret verhält es sich so das der motor bei ca 3800 -45000 touren wenn man kickdown gibt oder zumindest in die 2te DK Stufe steigt spürbar leistung bringen möchte und das auch für ein sekündchen macht ... dann aber quasi nach kurzen aufbäumen ohne viel Zug dahinplätschert ... das dauert dann so ca 5 sec .. dann spürt man wieder das er versucht kurz anzuschieben und tja *zack* wieder eher bescheidenes weiterkommen...

Phasenweise funktionierts dann aber auch wieder ein paar mal einwandfrei ...
Die spinnen die Audis ...

Ich hoffe so ist es besser zu verstehn :lol:

Verfasst: 12.01.2007, 18:13
von JörgFl
Hi Roli,
Hmm, deine bewschreibung lässt mich vermuten, das dein klopfsensor defekt ist...
Wenn du ihn neu machst(testen geht leider nicht) achte auf die anzugsmomente. Nicht zu fest/lose anziehen, dann funktioniert er nicht richtig...


Mfg Jörg

Verfasst: 12.01.2007, 18:14
von André
das erste sollte da wohl sein, direkt nach ner enstprechenden fahrt (Motor nicht aus vorher), den fehlerspeicher auszulesen.
Ich halte es für recht wahrscheinlich, dass der Klopfsensor dort vermerkt ist.

Was für kerzen sind drin ?
was heisst bei Dir "in Ordnung... " ?
Was für Sprit bekommt er ?

Ciao
André

Verfasst: 12.01.2007, 18:25
von Roli
Naja also ich hab die Motorelektronik Diagnose Lampe im Cockpit und die funktioniert auch müsste er mir da Probleme mit dem Klopfsensor nicht durch Leuchten signalisieren ???

In Ordnung bedeutet = Funkenstrecken bei Kabel etc okay und ja sons is abgesehn von der Zündspule eh alles neu.
Fahre Bosch Kerzen und Super 95 habs versuchsweise auch mal mit 98 probiert selber effekt.

Verfasst: 12.01.2007, 18:34
von cabriotobi
Roli hat geschrieben:Naja also ich hab die Motorelektronik Diagnose Lampe im Cockpit und die funktioniert auch müsste er mir da Probleme mit dem Klopfsensor nicht durch Leuchten signalisieren ???

In Ordnung bedeutet = Funkenstrecken bei Kabel etc okay und ja sons is abgesehn von der Zündspule eh alles neu.
Fahre Bosch Kerzen und Super 95 habs versuchsweise auch mal mit 98 probiert selber effekt.

Nein, der muss dir das nicht anzeigen :wink:

Ansonsten kann es wieder mal viel sein, gerade bei der KE-III

Am einfachsten ist halt erstmal die Standarddinge durchzusuchen und durchzumessen, aber da warte ich eigentlich noch auf einen Kommentar von mAARk :wink:

Gruß
Tobi

Verfasst: 12.01.2007, 18:38
von Roli
Naja gut dann les ich mal den Fehlerspeicher aus wenn das Lämpchen von selber gar nichts machen muss hmpf ...

Ich bin ja schon gespannt .. da kommt sicher eh wieder nur nichts oder etwas das man in etwa "schließen sie das Handschuhfach" interpretieren kann :D

ich meld mich dann mal wenn ich den Fehlerspeicher ausgelesn habe hehe

Verfasst: 12.01.2007, 18:40
von JörgFl
André hat geschrieben:das erste sollte da wohl sein, direkt nach ner enstprechenden fahrt (Motor nicht aus vorher), den fehlerspeicher auszulesen.
Ich halte es für recht wahrscheinlich, dass der Klopfsensor dort vermerkt ist.

Was für kerzen sind drin ?
was heisst bei Dir "in Ordnung... " ?
Was für Sprit bekommt er ?

Ciao
André
Hi Andre,
Leider legt das steuergerät den Klopfsensor nur bei kabelbruch oder kurzschluss ab.Eine Funkrtionsprüfung kann er nicht durchführen.
Habe schon mehrere defekte sensoren gehabt und nie stand der fehler im speicher. aber immer sind die symptome gleich- der leistungsabfall stellt sich erst bei volllast und über 3500-4000 U/min ein, da erst ab der drehzahlen der klopsensor aktiv wird.


Mfg Jörg

Verfasst: 12.01.2007, 18:44
von Roli
Mal ne trottelfrage .. wo finde ich den Klopf sensor 8)
den hatte ich nämlich noch nie in der Hand.

Verfasst: 12.01.2007, 19:02
von André
JörgFl hat geschrieben:Leider legt das steuergerät den Klopfsensor nur bei kabelbruch oder kurzschluss ab.Eine Funkrtionsprüfung kann er nicht durchführen.
Naja, oder halt bei Klopfen ;)

Mhm, stimmt schon, sicher dass er drin steht - selbst wenn er die Ursache ist - ist es nicht.
Aber das predige ich ja seit jeher: <i>wenn</i> was im FS steht, dann weiß man, dass da was nicht stimmt (ggf. auch "nur" an den kabeln);
aber der Umkehrschluss (Es steht nix im FS, also sind alle überwachten Komponenten defintiv i.o.) ist i.d.R. <i>falsch</i>.

Ciao
André

Verfasst: 12.01.2007, 19:08
von JörgFl
Hi Andre,
leider auch nicht bei klopfen,
ich habe zum testen die zündung soweit auf früh gedreht, das er garantiert klopft-man merkte es deutlich, aber kein fehler im speicher....

Die ersten steuergeräte aus dem NG vor 88 haben noch die kontrolllampe blinken lassen beim klopfen, aber das wurde wegen kundenreklamationen wieder rausgenommen...

Roli,
schau mal seitlich am motor runter- etwa am 2. zylinder und etwa 10 cm über der Ölwanne ist seitlich ein runder schwarzer sensor angeschraubt.die schraube geht durch den sensor durch. ist noch etwas weiter hinten als der peilstab.Kann leider kein bild dazu finden...


Mfg Jörg

Verfasst: 12.01.2007, 19:23
von André
JörgFl hat geschrieben:leider auch nicht bei klopfen,
ich habe zum testen die zündung soweit auf früh gedreht, das er garantiert klopft-man merkte es deutlich, aber kein fehler im speicher....
Hmm, es gibt aber zumindest nen Fehlercode dafür (laut NF-RLF), daher hab ich erwartet, dass der zumindest dann auch anspricht ... :oops:

Ciao
André

Verfasst: 12.01.2007, 19:29
von cabriotobi
André hat geschrieben:
JörgFl hat geschrieben:leider auch nicht bei klopfen,
ich habe zum testen die zündung soweit auf früh gedreht, das er garantiert klopft-man merkte es deutlich, aber kein fehler im speicher....
Hmm, es gibt aber zumindest nen Fehlercode dafür (laut NF-RLF), daher hab ich erwartet, dass der zumindest dann auch anspricht ... :oops:

Ciao
André
Zwick ihn mal durch, dann müsste das Lämpchen angehen :wink: :mrgreen:

Verfasst: 14.01.2007, 23:13
von Roli
Also Leute .. Ich begrüße euch herzlich knapp vor dem Beginn einer wunderschönen Arbeitswoche :lol:

Hab den Fehlerspeicher gecheckt ders natürlich empty :)

Hatte aber einige Zeit das Fahrzeug mehr zu fahren und dabei durfte ich beobachten das das Problem auch ab 3000 touren auftritt ... also kann ich die Klopf dings bums ausschließen ???

Ich tippe Gefühlsmäßig doch mehr auf ein Problem bei der Treibstoff zufuhr bzw Feedback über die momentane Motorbetriebssituation ans STG ( Drosseklappenpoti, Drucksteller, Luftmengen... ?!?!?)

Ich bin ja gespannt wie ich das finde denn die Teile sind alle Arschteuer zum auf Verdacht tauschen etwas heftig hm
Hat vielleicht jemand günstig funktionable Teile die er gerne abgeben würde ?
Treibstofffilter und Kraftstoffpumpenrelais werd ich aber trotzdem diese Woche mal tauschen und sehn was passiert. Schaden kanns ja nicht vielleicht liegt das Problem wirklich irgendwo in der Gegend :)

lg

Verfasst: 15.01.2007, 11:07
von mAARk
Hallo,

Wenn es denn nicht der Klopfsensor ist, dann tippe ich auf Magerruckeln. Genau diese Symptome habe ich an meinem AAR beobachtet, als der Mengenteiler zu mager gestellt war. (Ich rede nicht von der CO-Einstellung im Leerlauf (Co-Stellschraube), sondern von der Einspritz-Kennlinie über den gesamten Lastbereich (Drucksteller-Trimmschraube)).

@ Jörg und alle Mitleser: das Magerruckeln ist keine klopfbedingte Rücknahme des ZZPs (das schrieb "Schrauber" ja schon mal.) Ich habe den Klopfsensor abgesteckt, und der Motor verhielt sich identisch, soweit ich das feststellen konnte. Das leichte an-ab-an-ab über ca. 2500 U/min war noch genauso da.

(Komischerweise zieht mein AAR mit oder ohne Klopfsensor genauso gut bis 5000 U/min hoch...)

Roli, mögliche Ursachen für Magerlauf: Falschluft oder defekter Mengenteiler (schwergängig oder verschlissen).

Eure Autos haben ja eine Lambda, die den Magerlauf innerhalb eines gewissen Fensters erstmal noch korrigieren kann. Aber irgendwann kommt auch die Regelung an ihre Grenzen. (Ich glaube, der Regelbereich der Lambda entspricht -10 mA bis +10 mA im Druckstellerstrom).

Roli, hast du eine Möglichkeit, den Druckstellerstrom so abzugreifen, dass du ihn im Fahrbetrieb beobachten kannst? (Multimeter in eine der Strippen vom Drucksteller in Reihe einschleifen und mit Verlängerungsstrippen ins Auto legen).

Wenn meine Vermutung stimmt, sollte der Strom beim Motor-Ruckeln an der Anfettungsgrenze liegen (ich glaube, +10 mA). Das wäre dann ein eindeutiges Indiz, dass der Motor zu mager läuft.

Kannst du Falschluft ausschließen? Was beträgt die Stromaufnahme vom LLRV im Leerlauf? (Normal: 540 - 610 mA, wobei ein eher niedriger Wert auf Falschluft deutet).

Wenn Falschluft zu 100% auszuschließen ist, kann man überlegen, die hydraulische Grundeinstellung des Mengenteilers am Drucksteller nachzutrimmen. Aber das ist ein anderes Kapitel - mit eigenen Tücken.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 15.01.2007, 11:26
von Roli
Hi Maark :)

Ja kann Falschluft zu 300% ausschließen ;)

Habe bereits eine leichte Gemischkorrektur am Drucksteller durchgeführt das hat auch einiges gebracht !!
Konnte nun nach längeren Vollgasetappen am Weekend feststellen das die Probleme bei konstanter Belastung des Motors ohne dahinplätschern oder untertouriges Weniggas fahren verschwinden...

Bis man dann halt wieder zu lange zu gemütlich da hin fährt ..

Denke daher das da irgendwas verdreckt ist oder so. Versuche deshalb auch mal den Spritfilter zu tauschen um mir einmal sicher sein zu können das das System grundlegend auch einmal konstant ausreichend Kraftstoff liefert.

Beim zerlegen des Druckstellers ist mir ausserdem aufgefallen das am Drucksteller bereits justiert wurde .. vielleicht muss ich ihn noch ein wenig korrigieren aber wie gesagt zuerst mal sprit filter etc da ich im Prinzip mit Leistung und Verbrauch momentan zufrieden bin (wenns nicht grad wieder zickt)

Für eine Real Time Messung im Fahrbetrieb habe ich leider nicht das notwendige Equipment.
Morgen sollte ich den Spritfilert und das KSP Relais bekommen dann sehen wir mal weiter !!!

Verfasst: 15.01.2007, 12:29
von cabriotobi
Kannst auch mal probieren nen Einspritzreiniger mit in den Tank zu geben, vielleicht verschwinden dann evtl. verdreckte Probleme.

Und falsch machen kannst damit nichts :wink:

Gruß
Tobi

Verfasst: 15.01.2007, 17:32
von Roli
Welche Produkte empfehlt ihr da in Sachen Reiniger .. habe schon diese STP tankstellen vergaser und einspritzreiniger probiert habe aber nichts bemerkt ..

Gibts da sinnvollere Alternativen ? :)

Verfasst: 16.01.2007, 10:07
von mAARk
Hallo Roli,

Unser Christian S. empfiehlt den Fuel Line Cleaner von ProTec. Aber ob's das Zeug bei euch in Ö gibt :?:

Ansonsten würde ich irgendeinen Injection Cleaner von Wynn's nehmen.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 16.01.2007, 10:12
von cabriotobi
mAARk hat geschrieben:Hallo Roli,

Unser Christian S. empfiehlt den Fuel Line Cleaner von ProTec. Aber ob's das Zeug bei euch in Ö gibt :?:

Ansonsten würde ich irgendeinen Injection Cleaner von Wynn's nehmen.

Ciao,
mAARk
Jep, der Mann hat recht, kannst entweder von Wynns was nehmen oder eben den FLC von Protec.

Bei den Noname's ist meistens keine Verbesserung zu vernehmen :roll:

Gruß
Tobi

Verfasst: 22.01.2007, 17:24
von Roli
So Leute KSP Relais und Benzinfilter sind getauscht.
Das mit dem Filter war echt höchste Eisenbahn .. hab den alten Filter nach ausbau ausgekippt und da is der dreck nur so rausgeflutscht :shock:

Leider haben sich meine Last Probleme immer noch nicht erledigt.
Im Fehlerspeicher ist selbst nach 40KM fahrt nichts vermerkt.

Werde mich die nächsten Tage mal daran machen das Luftmassenpoti durchzumessen vielleicht is der Schleifkontakt am sterben.

Lg roli

Verfasst: 22.01.2007, 20:01
von Roli
So zum messen des LMM bin ich leider nocht nicht gekommen hab ihn aber versuchsweise mal abgesteckt.
Fazit nach 70KM Fahrt das "stotter" problem ist weg der Motor reagiert fehlerfrei aufs Gaspedal. Durch Notkennfeld natürlich nicht ganz so spritzig wie er sollte aber ohne zu mucken !
Des weitern ist mir aufgefallen das er beim kaltstart auf ca 500 Umdrehungen gefallen ist und bei warmen Motor manchmal auf 850 steht dann aber auch mal wieder auf 1000 oder 1100 Hoch geht. Bin der Meinung das das nicht in Ordnung ist da sich die KE jet auch ohne den LMM nach dem Notkennfeld normal verhalten sollte wenn ich das richtig verstanden habe.!? Ich denke daher nach den Leerlaufschwankungen und dem niedrigen Kaltstart behaupten zu können das ich ein Problem mit dem Temp Geber habe welches der LMM wenn angesteckt offensichtlich verschleiert hat ?!?!?! Jetz frage ich mich nur wenn meine Überlegungen bisher sinnvoll sind ob LMM und Temp. Geber defekt sind oder der defekte Temp. Geber und der LMM sich gegenseitig ausspielen und somit die Leistungsprobleme auftreten. Werde sobalds irgendwie geht den LMM durchmessen bin ja schon sehr gespannt auf eure Meinungen dazu.

LG

Verfasst: 23.01.2007, 08:01
von mAARk
Hallo Roli,

Hast du den Temp.geber denn ausgemessen? Sollwerte stehen im RLF. Spekulieren hilft nicht, also messen! :wink:

Der LL wird m.W. ohne LMM-Poti gar nicht erkannt. Erst wenn das Motorsteuergerät
a) die richtige Drehzahl,
b) einen geschlossenen LL-Schalter und
c) ein plausibles Signal vom Poti
bekommt, kommt ein stabilisierter LL zustande. Also wundert es mich nicht, dass er sporadisch zu hoch ist, wenn du das Poti absteckst.

Dass der Motor überhaupt noch gut zieht, wundert mich allerdings sehr...

Ciao,
mAARk

Verfasst: 23.01.2007, 10:32
von Roli
Jep werd messen muss mir nur schnell ein neues Multimeter organisieren weil meins hat leider ein Freund kaputt gemacht :roll:
Ein analoges wäre toll für die Poti Messung weil dann könnte man ein springen besonders gut beachten aber die sind emfpindlich teurer nehm ich mal an ???

Ja MAARK es ist auch wesentlich weniger gravierend als ich das erwartet habe. Ich wage sogar zu behaupten das man es überhaupt nur jenseits der 35-4000 touren bemerkt, bis dahin zumindest kann ich ned wirklich einen Unterschied fühlen.

Verfasst: 23.01.2007, 11:01
von mAARk
Hallo Roli,

Analoge Multimeter sind sehr verschieden im Preis. Ein Einsteigermodell sollte aber kaum mehr als 10 EUR kosten. Ich hab mir damals (1993) eines für 10 DM gekauft, als ich in D war.

Und für eine "Rauschmessung" reicht's allemal.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 24.01.2007, 21:53
von Roli
Kaum zu glauben ich habs geschafft ein Multimeter zu organisieren :)

Hab mich daher gleich mal an Poti und Grundeinstellung gemacht.
Poti scheint okay zumindest gibts kein "springen" um weiteres hab ich mich ned gekümmert da die Zeit etwas knapp war.

Dann die Grundeinstellung: Gleich mal die erste Ernüchterung nein nicht nur an meinem Drucksteller wurde geschraubt auch die CO Schraube war schon einmal Opfer von jemandem .. (Keine Verschlusskappe)

Die Werte waren natürlich auch dementsprechend ... 4,5 bis 8mA ( Bei mir is Positiver Strom Anfettung) bereits kleinste Gasstöße aus dem Leerlauf heraus brachten mich an die Regelgrenze von 10 mA. Hab also zuerst mal den CO wert korrigiert mit mäßigem Erfolg .. Zwar ruhigerer Lauf aber dafür kaum Leistung. Hab mir daraufhin einfach den Drucksteller abgeschraubt die Schraube sauber mit Edding markiert und um eine halbe Umdrehung in Richtung fett bewegt .. (Wieder Grundstellung neu denn plötzlich waren wir auf -10mA! schau an schau an ;) )

Nun habe ich problemlose Gasannahme in allen Lebenslagen und auch schon einigermaßen Leistung. Der Systemdruck wird wahrscheinlich alles in allem noch ein bisschen zu niedrig sein ( Super Fahrverhalten bis 4000 touren dann etwas kastriert) aber daran werd ich mich erst nach einigen Testtagen und Erfahrungswerten wieder machen.

vorab LG
Roli