Help ...zu blöd zum Zündkerzenwechsel, Gewinde geschrottet!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Help ...zu blöd zum Zündkerzenwechsel, Gewinde geschrottet!

Beitrag von Faltdach »

:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

Jetzt mache ich das seit 1988 und nun das...

Ich wollte mal eben die Zündkerzen wechseln, und dabei habe ich das Gewinde im Zylinderkopf am Zylinder 5 geschrottet! :twisted: :twisted: :twisted:

Die neue Zündkerze ist natürlich auch hin, ich habe jetzt erst mal eine der alten mehr schlecht als recht montiert - ganz "drin" ist sie nicht, aber der Dicke läuft immerhin auf 5 Zylindern, so das ich den Wagen noch bewegen kann.

Wie ist denn das mit der Gewindereparatur, machbar ist das, klar - aber muss dafür der Kopf runter oder geht das "so". Wenn der Kopf runter muss, wäre das für mich z.Zt. (finanziell) ganz böse Welt...

So ein Scheixx - falls es was grösseres ist, gibt es hier evtl. Forenhilfe in WÜ / F / DA / MZ (bin aus Aschaffenburg)? *bettel*

Is das peinlich...
Marco

:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Naja, was man tun muss, wird davon abhängen, wie vergnaddelt das Gewinde ist.
Ich habe vor ca. nem Jahr dasselbe fertiggekriegt. Hab ihn dann zu nem Motoreninstandsetzer gebracht, Problem geschildert, die haben dann das Gewinde (eingebaut) nachgeschnitten, ca. 15min, und gut war.

Ciao
André
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Das beruhigt mich doch zumindest etwas... ich habe jetzt mal einen Motoreninstandsetzer in Aschaffenburg gefunden, dort werde ich es mal versuchen - "normale" Werkstätten erzahlen mir zu 80% was vom Pferd... :wink:

Danke,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Schienenquäler

Beitrag von Schienenquäler »

Moin auch!

Böse Geschichte - gibt nur 2 Möglichkeiten:
Nachschneiden bei eingebautem Kopf: Gefahr dabei ist das was reinfällt!!
Falls nicht möglich bleibt nur Kopf ausbauen. :?

Gruß Ben
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3055
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

drei verschiedene Verfahren

Beitrag von StefanS »

Hallo,
hatte vor ein paar Jahren ein ähnliches Problem - allerdings beim Motorrad;
Auf der Autobahn hat sich eine Zündkerze mitsamt Gewinde verabschiedet...

Bei der Recherche habe ich dann drei Verfahren zur Reparatur ausmachen können:

1: HeliCoil - mit einem speziellen Gewindebohrer wird ein Gewinde eingeschnitten in das dass ein Stahldraht eingeklebt wird - gilt als refcht haltbar...
2: ReCoil - ähnlich wie 1:), jedoch wird hier der Stahldraht nur eingezogen und nicht verklebt (so habe ich es dann gemacht)
3: Gewindebuchse - hatte mir mein Motorradhändler angeboten; Hier wird ebenfalls ein neues Gewinde eingeschnitten - in dieses wird jedoch eine Stahlbuchse eingeschraubt (mit Kleber) - die Premiumlösung...

Ich hab mir für damals DM 80 den ReCoil - Satz gekauft (mit 10 Gewindedrähten, Bohrer und Einsetzwerkzeug - allerdings alles für die kleinen Kerzengewinde) - sonst würde ich Dir das Teil zusenden ....

Ich hab hin und her überlegt ob ich den Kopf demontieren soll...

Ich habe mit sehr viel Vaseline am Gewindebohrer bei eingebautem Kopf gearbeitet und es ist gutgegangen...
die Späne bleiben an der Vaseline hängen - Kompression auf allen 4 Zylindern wie vorher gut...

der Yamahahändler wollte 120DM haben - ohne Gewähr für Schäden durch nicht demontierten Kopf....

Ich hab sowas hier verwendet... und es hält schon 5 Jahre

Gruß StefanS
http://cgi.ebay.de/BaerCoil-Gewinde-Rep ... dZViewItem
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort - selbst mag ich mich da nicht so recht ranwagen, nicht dass ich es total versaue...

Ich habe gerade mal meinen Autogasumrüster angemailt, der ist nur 10km von hier weg - zur Zeit ist das die einzige Werkstatt, der ich vertraue. Leider macht er eigentlich nur noch ausschliesslich Umrüstungen. Mal sehen, ob / wie er mir helfen mag bzw. was er zu meinem Problem meint... :roll:

Oh mann...

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Moin!
Sacht mal, kann man denn nicht, wenn was an Spänen reinfällt, mit men Röhrchen, welches gut durch die Zündkerzenöffnung paßt, raussaugen?

Röhrchen auf nen Saugstauber adaptieren.

Z.B. sowas wie´n großer Strohhalm?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

das risiko von "an eventuellen ölrückständen haftengebliebenen metallspänchen" würd ich nicht eingehen, dann lieber den kopf runternehmen. dann kann man direkt n paar sachen mitmachen doe aber alle finanziell wehtun, aber ich kenn so situationen nur zu gut

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Ist jetzt zwar ein blödes Beispiel, aber als ich bei meinem Scirocco die Düseneinsätze aus Plastik erneuert hab, ist mir die Hälfte von so einem Einsatz in den Brennraum gefallen..

Damals war ich noch ein wenig schmerzfreier, Motor gestartet.. KLACKLACKLACKLACK.. GAAAS KALAKALAKLAKLAKALKALKALKALl............

Weg und gut..

Keine Spätfolgen! ;)
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

:shock: 100% schmerzbefreit

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Friese

Beitrag von Friese »

mach den Kopf runter, wenn Dir Späne in den Brennraum fallen und Du sie nicht rausbekommst riskierst Du einen Motorschaden.
Das Risiko würde ich nicht eingehen wollen.
Ansonsten wird der Reperaturaufwand von der Größe des Schadens abhängen :-) Das ist so natürlich schlecht zu sagen was da auf Dich zukommt, machbar ist alles.
Und Zylinderkopf runter bruahcst Du auf jeden Fall nen Satz Schrauben und die ZK-Dichtung wenn sie nicht eh neu ist? Und Kühlwasser.
Bei der Gelegenheit könnte man an Zahnriemen-WaPu, Hydrostößel und Ventilschaftdichtungen denken.
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Leutz,

schön, wieviele Meinungen hier für "Kopf ab" sind.
Jedoch ist das, was ein Motoreninstandsetzer tut (u. der hat nunmal die meiste Erfahrung), kein Grund, sich Sorgen wegen (vorübergehend) ein paar kleiner Alu-Späne im Brennraum zu machen; diese werden in Kürze nach außen Richtung Kat. befördert.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich würde den Motor mit der Hand so drehen, damit der 5. Zyl. oben ist und nichts runterfallen kann, dann das Gewinde nachschneiden und dann mit nem Stabmagneten die Metallspäne aus der Bohrung holen und gut :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hatte der Scirocco schon einen Kat oder hatten die Späne freien Weg nach draußen?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Den Gewindeschneider richtig schön mit Fett zuschmieren. Dann bleiben die Späne kleben. Das mache ich seit Jahren so und es hat immer geklappt.

Gruß!

Thorsten
Friese

Beitrag von Friese »

cabriotobi hat geschrieben:Ich würde den Motor mit der Hand so drehen, damit der 5. Zyl. oben ist und nichts runterfallen kann, dann das Gewinde nachschneiden und dann mit nem Stabmagneten die Metallspäne aus der Bohrung holen und gut :wink:

Gruß
Tobi
kein dummer gedanke, aber würde mit aluspänen nicht funktionieren :?

Wenn das ein Motoreninstandsetzer macht ist das ja auch wieder ne ganz andere Geschichte, aber wenn die Kopfdichtung eh unbestimmter herkunft & Alters ist wäre es ne gute Gelegenheit...
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Friese hat geschrieben:aber wenn die Kopfdichtung eh unbestimmter herkunft & Alters ist wäre es ne gute Gelegenheit...
Das sehe ich grundsätzlich auch so, nur passt es momentan so überhaupt nicht zum Budget... :roll:

- Zahnriemen, WaPu, Umlenkrolle wurden vor einem halben Jahr gemacht.
- die Hydros sind nicht die Jüngsten, sind aber nach ein paar Sekunden ruhig
- Ventilschaftdichtungen - ich brauche vielleicht 1 Liter vollsynth. 5W-40 auf 12.000km...
- das Alter der Zylinderkopfdichtung ist in der Tat unbekannt

An sich war da halt noch nicht wirklich Handlungsbedarf.

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

marco, dann kannste doch ZR und co wiederverwenden, und braucht nur die dichtung und die schrauben. das geht doch noch. kopfdichtung liegt cirka bei 30-40€ und die schrauben auch in etwa. und zum ölverbauch:
jeder der sagt sein motor verbraucht kein öl, sollte evtl mal an seinem öl riechen :wink: schaftdichtungen kosten auch cirka 25€ als satz.
oder du nimmst halt direkt nen ganzen kopfdichtsatz, da haste auch ansaugbrückendichtungen und co dabei, der liegt dann cirka bei 110-120€. sicher auch geld was wehtut ..........is natürlich dann deine entscheidung wie du es am besten machen kannst. hilfe bei montage und demonte des kopfes findeste doch sicherlich da in der ecke wohl, oder?

Gruß
der mike

preise hab ich mal so in etwa noch in kopf gehabt von autoteile.cc
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Mike NF hat geschrieben:hilfe bei montage und demonte des kopfes findeste doch sicherlich da in der ecke wohl, oder?

Gruß
der mike
Hallo Mike!

Das ist meine einzige Hoffnung, wenn es ohne Demontage nicht geht ...mit den Materialkosten habe ich noch nicht so das Problem, aber wenn dann noch Arbeitszeit in einer Werkstatt dazu kommen sollte *ohje...*

Übrigens: das mein Öl sich grossartig mit Benzin verdünnt, denke ich nicht - ich fahre überwiegend Autobahn und ausserdem mit Autogas...

Fabian, Schmidti, Lemminger65, Petrus, oder wer auch immer aus meiner Gegend dazu technisch in der Lage ist... helft ihr mir, falls es hart auf hart kommt? :cry:

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

nee, in deinem fall, mit 1 liter verbrauch ist das denk ich mal auch alles im rahmen. aber es gibt ja leute die müssen ja fast nach 5000km schon was aus der ölwanne abzapfen :wink:

ich drück dir die daumen und wünsch dir viel glück und erfolg !!!

GRuß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Bernd F. hat geschrieben:Hatte der Scirocco schon einen Kat oder hatten die Späne freien Weg nach draußen?

Gruß
Bernd
Kat?? Hahahaha


Muaaahahahaha

fragt der ob der schon einen Kat hatte..


MUUUHAHHAHAHAHAHAHAHAHHAHAHAUAUAUAUAHUAHAUHAUAUUAUAUAAAAAAA!!












































..nein, hatte er nicht.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Lach nich so doll sonst bekommst noch nen Hustenanfall :D *fg*

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Puuuuh...

ich habe Antwort von meinem Autogas-Umrüster "gascharly" - alles wird gut :D

*****

Hallo Marco,

klar helfe ich Dir! Ich bohre das Gewinde auf und setze einen Heli Coil Einsatz rein! Das ist mittlerweile schon fast alltäglich! Ich sauge die evtl. Spähne dann ab und versichere mich mit dem Endoskop ob der Brennraum auch sauber ist!

Sag mir nur bescheid, wann wir das machen. Da ich vergangene Woche meinen Gewindebohrer abgebrochen hab, muss ich den erst noch bestellen!

Grüße Norbert

*****

Grüsse & Danke an Euch,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

der gott der 5 brennkammern hat uns erhört und alles wird gut :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Mario

Beitrag von Mario »

Hossa!

Mit Pressluft bekommt man die Späne auch wieder raus.

Gruss aus Passau

Mario

:)
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Marco,

ist ja Schei..., daß mit deinem Motor.
Wenn es mir passieren würde, dann würd ich überlegen "Time Sert" -Einsätze zu verwenden.
Ich benutz in der Firma seit 2002 Time Sert. Helicoil wird so gut wie nie mehr benutzt.

Hier wird erklärt wie es geht.

Time Sert

Video
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3055
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

was m,ein Yamahahändler mir auch reinmachen wollte...

Beitrag von StefanS »

...Jo, halte ich auch für die mit Abstand beste Lösung;
da ist ein Gewinde aus "einem Guß drin"
bei den anderen beiden Verfahren ein Stahlspan...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

halte ich auch für die mit Abstand beste Lösung

Für die beste Lösung halte ich einen anderen Zylinderkopf.
Der ist gebraucht sehr günstig zu haben und hat dann wieder fünf über jeden Zweifel erhabene Zündkerzengewinde.
Gewindereparaturen sind an Verschraubungen die gelegentlich wieder zu lösen sind,so eine Sache....


Grüße
Fabian
Petrus

Beitrag von Petrus »

Fabian hat geschrieben: Gewindereparaturen sind an Verschraubungen die gelegentlich wieder zu lösen sind,so eine Sache....


Grüße
Fabian
Ne Time Sert Reparatur ist in vielen Fällen sogar besser als Original.
Die Buchse wird dermaßen ins Gewinde verpresst, daß sich da nie mehr was löst. Time Sert wurde ja speziell für Schraubverbindungen entwickelt, die oft gelöst werden müssen. Ist mit Heli Coil o.ä. überhaupt nicht zu vergleichen.

Selbst ausgerissene Gewinde an sensiblen Fahrwerksteilen, werden bei uns mit TimeSert repariert wenn es schnell gehen soll.
Antworten