3B leeres Filtergehäuse in der Ansaugdruck-Leitung vor STG

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

3B leeres Filtergehäuse in der Ansaugdruck-Leitung vor STG

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hallo,
neulich hatte ich ja mal wieder das STG raus - eben zum Nachlöten.
Was mir immerwieder Fragezeichen auf die Stirn wirft:
Bei mir ist in der Leitung, die den Ansaugdruck zum Steuergerät Drucksensor führt ein leeres Filtergehäuse drin.

Sicher hat sich da jemand gedacht, daß man die Druckschwankungen der einzelnen Kolben abdämpfen muß - aber führt das nicht eher zu einem verspäteten und falschen Druckwert?

Vom Anschluß hinter der Drosselklappe bis zum STG sind es bestimmt über 1m Schlauch - der schon an sich ein Volumen darstellt - braucht man da noch dieses Leervolumen?

Der MC hatte das meines Wissens nach nicht....

Frage:
Wer hat auch ein solches Filtergehäuse am STG - oder besser, wer hat es nicht?
Gruß Wisskop
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Filter

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

hat mein 20V auch, sieht aus wie ein Benzinfilter vom Vergaserauto aber ohne Filterflies. Soll vermutlich kurzzeitige LD Schwankungen vom STG fernhalten.

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Moin! Ich hab das auch drin beim 3B.
Denk, das is schon orischinool! Dürfte evtl. als Dämpfer oder auch als Ölabscheider o.Ä. wirken... Schaden tut das auf keinen Fall, der Druck dehnt sich schließlich mit Schallgeschwindigkeit aus... Da führt der Meter Schlauch zu etwa 3ms Zeitverzögerung! ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
daneant

Beitrag von daneant »

laut akte kraftstoffkondensator
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Kraftstoffkondensator?
Was soll der denn bewirken?

Dämpfung wäre eher logisch - aber auf der anderen Art sinnlos - wegen des eh ewig langen Schlauches...

Der MC hat doch sowas nicht, oder?
Und der 1T oder andere Turbomotoren?

Für mich sieht es aus, als hätte man das aus irgendeiner (sinnlosen) Vorsicht reingesetzt - ich finde es aber z.k. ihn jedesmal hinterzustopfen und kann mir zudem vorstellen, daß es dazu beiträgt, daß das STG in Lastwechseln "verblödet"....
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Doch, die MCs.....

Beitrag von Pollux4 »

Wisskop hat geschrieben:
Der MC hat doch sowas nicht, oder?

...haben das auch, zumindest meine :-)



VLG Pollux4
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

200q20V hat geschrieben:dehnt sich schließlich mit Schallgeschwindigkeit aus... Da führt der Meter Schlauch zu etwa 3ms Zeitverzögerung! ;-)
Woher hast du die Erkenntnis, dass der Druck sich mit Schallgeschwindigkeit fortpflanzt?
Mir ist bekannt, das die Schallgeschwindigkeit selbst von der Dichte des Mediums abhängig ist,
aber der Umkehrschluß, das Druck = Schallgeschwindigkeit?
Da kommt doch in dem Fall eher die Massenträgheit+Reibung von zb Gas in einem Rohr zu tragen.
Und die Strömungsgeschwindigkeit in einem Rohr, also der Druckausgleich/Druckausbreitung wird bestimmt durch Druckunterschied und Reibungsverluste

Wo steht denn das ?
Oder folgerst du das daraus, dass musik=druck=schall=druckausbreitung=schallausbreitung..hmmm

Wenn das Signal überhaupt nicht gedämpft wird, würdes sicherlich rumzappeln,
aber ob das nun rein elektronisch gemittelt wird, oder noch mechansich dazu..
Das ist doch genau der Effekt den ihr immer an den Analogen Druckanzeigen so toll findet..
Das da wegen der Trägheit nix zappelt..
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ja, also mit Schallgeschwindigkeit ist da nix - nicht in dem Fall.
Die Menge, die in dem Gehäuse drin ist, muß erstmal durch den langen Schlauch abgesaugt werden, sprich dauert für größere Schlauchlänge und/oder größerem Behältervolumen länger.

Das was ich mich daran frage ist eher:
Wenn die Motronic angeblich so schnell ist, daß sie für jeden Zylinder einzeln mit allen Werten den optimalen Einspritz und Zündzeitpunkt ermittelt - warum schafft man sich dann eine solche Verfälschung des Signales...?

Das ist wie mit der zu langsamen Lammfellsonde - was nützt es einen optimalen Wert auf den gemessenen Inputs zu errechnen, wenn sich inzwischen der Zustand geändert hat und alles somit sub-optimal ist...?

Der lange Schlauch an sich und das nicht zu vernachlässigende Volumen der Ansaugbrücke sollten doch schon an sich die Sache sehr stark glätten...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

öm.. der zzp wird doch global ermittelt?

hat doch nicht jede kerzen ihren eigenen zünder..

und die einspritzung ist doch eh in den ansaugkrümmer davor und net in den zylinder selbst..

zündung und einspritzung für den ersten zylinder, und die restlichen abstände sind doch dann von der drehung der nocke/kurbelwelle abhängig, bzw von zylinder zu zylinder haben se immer den gleichen abstand..

irgendwie hab ichs gefühl, ihr erwartet zuviel von der alten technik :shock:
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Naja - also gemäß SSP ist die Motronic schon bischen was...
Es gibt demnach zumindest eine "zylinderselektive Klopfregelung" was aus meiner Sicht einer einzelnen Berechnung des Zündzeitpunktes gleichkommt.
Spritmenge...sehe gerade, die ist doch (noch) nicht zylinderselektiv...da habe ich die Sache wohl mit einer späteren Motronic verwechselt.

Aber unterm Strich kann die Motronic des 3B schon sehr viel...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wieviele klopfsensoren hat das ding denn.. doch nur 2 oder ?
es kann also nur ungefähr sagen welcher zylinder nun klopft oder nicht..
aber einzelne zzps gibts da doch net..? hat doch auch n drehenden zündverteiler? oder sind das etwa einzelne elektronische pro kerze..

Edit:
JÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖRG
BÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜRGIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIEE ??
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Also Aufklärung:
Ja, der 3B hat nur zwei Klopfsenosoren - Aaaber: Da er ja exakt weiß, wo er ist, weiß er auch, welcher Zylinder gerade zündet.

und Zündverteiler...

Der Verteiler steht in etwa auf den Zylinder (darum hat der Verteilerfinger ja auch eine definierte Breite) - der genaue Zeitpunkt wird durch die Spule festgelegt - also letztendes durch das Steuergerät.

Und das funktioniert sehr wohl zylinderselektiv...weil das Steuergerät auch hier weiß, welcher Zylinder gerade dran ist.

Theoretisch würde das übrigens sogar mit nur einem Klofpsensor funktionieren - praktisch ist dann aber wohl der Abstand vom zu ermittelnden Zylinder zu groß, so daß der Klopfsensor zwar alles mögliche mißt, nur nicht den Zylinder, den er messen möchte....

"moderne" Autos haben übrigens auch nur zwei Klopfsensoren ;-)
Friese

Beitrag von Friese »

Spritzt der 3B eigentlich schon asynchron ein oder bekommen alle Einspritzventile noch das gleiche auf-zu-signal?
Friese

Beitrag von Friese »

Wisskop hat geschrieben: "moderne" Autos haben übrigens auch nur zwei Klopfsensoren ;-)
menschen haben auch nur zwei ohren und können räumlich orientiert hören :twisted:
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

jürgen_sh44 hat geschrieben: Woher hast du die Erkenntnis, dass der Druck sich mit Schallgeschwindigkeit fortpflanzt?
Hi Jürgen!
Das is halt so (Physik) ! ;-)
Was Deine Bedenken bzgl. Reibung, etc. angeht: Es geht ja "nur" um die "Druckinformation", nicht um den Massenstrom, und diese Information entspricht eben genau dem Schall(druck), breitet sich also mit Schallgeschwindigkeit aus!
Ich denke, dieser "Filter" dient wirklich am ehesten dazu, dass nicht irgendwelche Partikel zum Drucksensor transportiert werden.
Evtl. noch zu ner gewissen "Glättung" des Drucksignals, weil der Druck ja auch zentral am Saugrohr abgegriffen wird und nicht pro Zylinder.
Dass dann jeder Zylinder die richtige Füllung bekommt hängt dann massgeblich von der Form der Ansaugbrücke ab, die ja beim 20V schon ganz gut optimiert is (nach vorne hin schmaler werdend -> Druck annäherend konstant, wie z.B. hier nachzulesen... ;-)
Und was die Klopfsensorik bzw. die Zündverstllung angeht wurde hier ja auch schon einiges geschrieben...
irgendwie hab ichs gefühl, ihr erwartet zuviel von der alten technik
Ich denk die Motronic is schon sehr ausgereift! ;-) Und gar nicht mal sooo alte Technik!
Grüßle Schmidti
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

200q20V hat geschrieben: Was Deine Bedenken bzgl. Reibung, etc. angeht: Es geht ja "nur" um die "Druckinformation", nicht um den Massenstrom, und diese Information entspricht eben genau dem Schall(druck), breitet sich also mit Schallgeschwindigkeit aus!
Stelle Dir vor:
Du hast einen Baumarktkompressor, der ja ca 12Bar in der Spitze (bei Ausstoß aus dem Zylinder) machen müßte, eine 5m Druckleitung, die auf ein Autoventil geht, um damit den Reifen zu befüllen.

Wenn man Deinem Modell glauben schenkt, müßten dann dort im Reifen auch sofort die 12bar Spitze zu messen sein.... und ehrlich - daran glaube ich nicht...

Sicher, eine Druckwelle, die als Schallwelle durch das Rohr geht, würde auch mit Schallgeschwindigkeit durchgehen - gemessen wird aber vom Sensor kein Schall, sondern ein absolutdruck - und von daher kann man aus meiner Sicht nicht das Wellenmodell anwenden - zumal es - im Vergleich zum Reifen - auch da seine Grenzen findet....

Also diesbezüglich gehe ich nicht mit - bezüglich der Motronic stimme ich Dir natürlich zu ;-)
Gruß Wisskop
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Wisskop hat geschrieben:
200q20V hat geschrieben: Was Deine Bedenken bzgl. Reibung, etc. angeht: Es geht ja "nur" um die "Druckinformation", nicht um den Massenstrom, und diese Information entspricht eben genau dem Schall(druck), breitet sich also mit Schallgeschwindigkeit aus!
Stelle Dir vor:
Du hast einen Baumarktkompressor, der ja ca 12Bar in der Spitze (bei Ausstoß aus dem Zylinder) machen müßte, eine 5m Druckleitung, die auf ein Autoventil geht, um damit den Reifen zu befüllen.

Wenn man Deinem Modell glauben schenkt, müßten dann dort im Reifen auch sofort die 12bar Spitze zu messen sein.... und ehrlich - daran glaube ich nicht...

Sicher, eine Druckwelle, die als Schallwelle durch das Rohr geht, würde auch mit Schallgeschwindigkeit durchgehen - gemessen wird aber vom Sensor kein Schall, sondern ein absolutdruck - und von daher kann man aus meiner Sicht nicht das Wellenmodell anwenden - zumal es - im Vergleich zum Reifen - auch da seine Grenzen findet....

Also diesbezüglich gehe ich nicht mit - bezüglich der Motronic stimme ich Dir natürlich zu ;-)
Gruß Wisskop
Musst aber auch bedenken, dass dein Kompressor einen 6-8mm Schlauchinnendurchmesser hat und im Auto haste gerade mal 2-3mm :wink:

Von daher ist das Ding schon relativ schnell und somit machen auch 10cm Schlauch nicht viel :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Okay, die Aussage basiert natürlich darauf, dass kein Luftstrom dabei is (wie das beim Reifenfüllen der Fall is) Dann hat man natürlich nen Druckverlust aufgrund der Reinoldszahl des durchflossenen Querschnittes und aufgrund der Energieerhaltung. ;-)
Aber beim Drucksensor wird ja nix aufgeblasen, sondern der misst ja nur statisch den Druck. Okay, Luft ist ein kompressibles Medium und daher kommt´s natürlich zum Teil schon zu nem gewissen Volumenstrom, bis das ganze Volumen im Schlauch auf den Druck gebracht is.
Aber is ja auch egal jetzt! :roll:
Kehren wir mal zum Ursprungsthema zurück: Für was is der leere Filter gut?
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

vielleicht ist das Ding ja nur drin, damit man "in die Leitung" kucken kann; ob irgendwelche Rückstände, was auch immer drin ist :?

Gruß
Frank
Antworten