Seite 1 von 1
Schrauben in den vorderen Antriebswellenflanschen: 10nm +90°
Verfasst: 15.01.2007, 22:04
von Friese
Hallo!
Kann mir jemand diese aus dem Bentley stammende Angabe bestätigen? es geht um die laaangen 6mm-Inbusschrauben in den "Tellern"
Danke und Gruß,
Mathias
Verfasst: 16.01.2007, 00:06
von Uwe
Hi,
hab nur die vom V8 da. Das sind M10 und die werden mit 80Nm angezogen, ohne Drehwinkel.
Verfasst: 16.01.2007, 00:10
von Friese
ich glaub immernoch nciht, dass die bei den frontis gesteckt werden
also ich hab jetzt den flansch vor zwei minuten wieder reingeseteckt, werde jetzt zur schraube greifen,wenn ich die nächsten zwei wochen ncihtmehr online bin,beschäftige ich mich damit,das Getriebe wieder auszubauen...
Sind die Angebane im Bentley denn verlässlich??
Gruß,
Mathias
Verfasst: 16.01.2007, 00:12
von Uwe
??? was ist der Bentley?????
Ich bin da ehrlich gesagt überfragt.
Die Antriebswellen sind beim NF Fronti definitiv nicht gesteckt, sondern geschraubt. Nur leider habe ich keinen RLF dazu hier...
Verfasst: 16.01.2007, 00:12
von Mike NF
die SIND gesteckt. rausbekommen haben wir die durch reindrehen der schrauben bis zum anschlag, kurz vorher stoßen die nämlich ans getriebe an und durch weiterdrehen ziehste die teller quasi raus.
Gruß
der mike
ich hab dat selber gemacht nachdem man mir dat gezeigt hat, glaub mir
Verfasst: 16.01.2007, 00:13
von Uwe
??? Wovon redet ihr jetzt genau??? ich steh auf der Leitung
Verfasst: 16.01.2007, 00:15
von Mike NF
ne uwe, die teller wo die antriebswellen angeflanscht werden, die stecken nur im getriebe drin, zwar stramm, aber sie stecken nur. meine antriebswellen sind auch geschraubt, mit M10-schrauben mit 10er Vz.
Gruß
der mike
Verfasst: 16.01.2007, 00:25
von Uwe
Ah jetzt ja....
Verfasst: 16.01.2007, 00:33
von Friese
ah und die sechs 10er VZ Schrauben (die neuerdings allerdings nen 12er VZ Kopf mit M10 Gewinde haben... kauft mal neue...) bekommen 80 Nm.
der Bentley ist die Repanleitung aus den USA, die ziemlich komplett ist und bei Amazon ca.170 Euronen kosten soll
Also die 10Nm +90° kamen gut hin vom gefühl her in Ordnung, schraube ist auch nicht abgebrochen. Wider erwarten
Gruß,
mathias
Verfasst: 16.01.2007, 01:03
von Passat Syncro
Antriebswellen Schrauben ziehe ich seit 22 Jahren Fest an.
Bis jetzt noch keine Abgerissen oder gelockert.
Ich Arbeite zwar schon relativ viel mit Drehmoment aber alles auch nicht.
Verfasst: 16.01.2007, 10:52
von cabriotobi
Ein guter Schrauber hat das im Gefühl
Also ich ziehe fast alle Schrauben ohne Drehmoment an, und bis jetzt ist mir keine abgerissen noch locker geworden, egal obs Stabi war oder Antriebswellen.
Genauso am Ventildeckel oder sonstiges.
Gruß
Tobi
Verfasst: 16.01.2007, 11:28
von Uwe
Er hat gefragt und hat eine qualifizierte Antwort bekommen.
Ich habe noch nicht mal einen Drehmomentschlüssel und meine Autos sind in den letzten 22 Jahren nicht auseinandergefallen....
Verfasst: 16.01.2007, 18:01
von Petrus
Friese hat geschrieben:
Sind die Angebane im Bentley denn verlässlich??
Gruß,
Mathias
Hallo
Nein! Sie sind überhaupt nicht verlässlich.
Hatte vor 2 Wochen nach Vorgaben im Bentley (der sich offizieller RLF für englischsprachige Länder schimpft) die Klemmschraube des Achsgelenks Testweise mit 65 Nm+90 Grad Drehwinkel versucht anzuziehen.
65 Nm gingen ohne Probleme, aber als ich ca. 45 Grad Drehwinkel erreichte, riss die Schraube ab! Soviel zum Thema RLF.
Bereits der normale Schrauberverstand sagt einem, daß dieses Drehmoment zuviel ist. Bei ner M 10er -10.9er Schraube.
Im Etzold stehen die korrekten 65 Nm
OHNE Drehwinkel.
Verfasst: 16.01.2007, 18:21
von Friese
Na herrlich, dann war das ja richtig gut investiertes Geld für den Bentley. Diesmal scheint es hingekommen zu sein. Die Schrauben in den Tellern sehen auch Arg nach Dehnschrauben aus.
Entscheident für die Belastbarkeit der Schrauben ist nicht nur die Festigkeistklasse und der Querschnitt sondern übrigens auch die Nachgiebigkeit der Schraube und der verklemmten Teile. Die wiederum hängt maßgeblich von der Länge der Schraube ab. Deswegen würde ich Drehwinkelangaben nur glauben, wenn die Schraube einen langen Schaft hat.
Paradoxer Weise ist so beispielsweise eine M12er Zylinderkopfdehnschraube belastbarer als es eine M16, starre, kurze Schraube wäre. Nur um nochmal ein Bisschen Schraubentheorie rein zu bringen.
Gruß,
Mathias
Verfasst: 16.01.2007, 20:42
von Christian S.
Hallo,
der Bentley ist so weit ich weiß der offizielle Reparaturleitfaden von Audi of America, und ein Abdruck/Übersetzung der deutschen RLF.
Der Ruf dieser Publikationen ist sehr gut in den USA.
Im Allgemeinen kann man sagen, das nur Dehnschrauben nach Drehwinkelmethode angezogen werden. Dehnschrauben sind eigentlich immer daran zu erkennen, das sie eine gewisse Länge haben die nicht gestützt wird, in diesemBereich dehnen sie sich. Minimum ca. 10 mm. (Beispiel: Schwungscheibe der Kupplung). Schrauben wie z.B. die Querschrauben vom Querlenker/Führungsgelenk können keine Dehnschrauben sein, da nirgends Raum zum Dehnen ist. Ich habe auch noch nie Dehnschrauben gesehen die verzinkt sind oder die grünliche Oberflächenvergütung haben die Audi gern verwendet. Einzige Ausnahme: Schrauben vom Hilfsrahmen/Aggregateträger. Hier dehnt sich aber nicht die Schraube, sondern das Gumilager. Daher gibt es hier je nach Modell (beim Typ 89/B4 weiß ich es genau) eine Anzugsvorschrift mit Drehmoment plus Drehwinkel.
Die innere Schraube des Antriebswellenflansches des 016er Getriebes ziehe ich auch nur nach Gefühl fest. Es wäre denkbar, das es eine Dehnschraube ist. Wissen tue ich es aber nicht.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 16.01.2007, 21:37
von Petrus
Christian S. hat geschrieben:Hallo,
der Bentley ist so weit ich weiß der offizielle Reparaturleitfaden von Audi of America, und ein Abdruck/Übersetzung der deutschen RLF.
Der Ruf dieser Publikationen ist sehr gut in den USA.
Das bewahrt aber nicht vor Fehlern.
Im Allgemeinen kann man sagen, das nur Dehnschrauben nach Drehwinkelmethode angezogen werden. Dehnschrauben sind eigentlich immer daran zu erkennen, das sie eine gewisse Länge haben die nicht gestützt wird, in diesemBereich dehnen sie sich. Minimum ca. 10 mm. (Beispiel: Schwungscheibe der Kupplung).
Schrauben wie z.B. die Querschrauben vom Querlenker/Führungsgelenk können keine Dehnschrauben sein, da nirgends Raum zum Dehnen ist.
Wenn man zum Audihändler geht und die Klemmschraube für das Achsgelenk bestellt, dann bekommt man eine etwa 50-60 mm lange, grün beschichtete M10 -10.9 Schraube mit Dehnschaft.Nur ist das angegebene Drehmoment+Drehwinkel falsch.
Ich habe auch noch nie Dehnschrauben gesehen die verzinkt sind oder die grünliche Oberflächenvergütung haben die Audi gern verwendet. Einzige Ausnahme: Schrauben vom Hilfsrahmen/Aggregateträger. Hier dehnt sich aber nicht die Schraube, sondern das Gumilager.
Wo dreht sich denn bitte das Gummilager???
Die dicke Schraube wird beim Anziehen "überdehnt" und erreicht dadurch seine Sicherung. Aus diesem Grund MÜSSEN Dehnschrauben IMMER ausgetauscht werden.
Christian S.
Hallo Christian,
ich montiere täglich etliche Fahrwerksteile, wo Dehnschrauben vorhanden sind. Diese sind sowohl als Vollgewindeschraube, als auch als Schrauben mit glattem Schaft vorhanden.
Man kann nicht im allgemeinen sagen, daß Dehnschrauben mit Drehwinkel angezogen werden.
Man sollte sagen, daß sämtliche Verschraubungen, die mit Drehwinkel angezogen werden Dehnschrauben sind.Denn es werden auch Dehnschrauben aufgrund der Teilevereinfachung montiert, die aber nicht mit Drehwinkel angezogen werden müssen.