Seite 1 von 1
Anschluß Heizungsgebläse Widerstand Standheizung
Verfasst: 16.01.2007, 11:14
von hinki
Tach Forum,
da ich nun die Teile bis auf den Tankentnehmer zusammen habe, hätte ich gerne noch eine Frage geklärt:
Im Schaltplan
für den Anschluss an die Fahrzeugklimaanlage ist erstmal ein Relais für die Plusleitung (2.5.7) und eines für die Minusleitung (2.5.

vorgesehen mit folgender Beschreibung:
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das Gebläse nach diesem Schaltplan dann
nur noch auf zweiter Stufe läuft?
Die Masseleitung ist doch dann immer durch den Widerstand geschleift, oder wie?
Wie wird denn die Verkabelung zum Gebläse gemacht? Könnte mir das bitte jemand verständlich erklären?
Das wäre allerliebst! Danke schon mal und Grüße
Hinki
Verfasst: 16.01.2007, 11:21
von Uwe
HI,
es ist so gewollt das das Gebläse auf einer niedrigeren Stufe läuft. Das ist das was ich dir gestern bereits anhand der originalen Schaltpläne versucht habe deutlich zu machen. Und nein, es läuft nur auf der 2. Stufe, wenn die beiden Relais 2.5.7 und 2.5.8 anngezogen haben. Ansonsten ist der Vorwiderstand aussen vor.
Verfasst: 16.01.2007, 11:41
von hinki
Hallo Uwe!
Danke erstmal für die schnelle Antwort, aber wie kann der Gebläsemotor dann wieder über das Steuergerät der Klima laufen? Das verstehe ich nicht ganz! Bitte erkläre mir das doch mal. Danke
Gruß
Hinki
Verfasst: 16.01.2007, 12:51
von Gerhard
Hallo Werner,
muß das eigentlich sein, wegen ein und den gleichen Sachverhalt schon wieder einen neuen Thread aufzumachen!
Eigentlich hätte das ganze zu dem bisherigen Thread als Weiterführung thematisch gepasst!
Viele Grüße
Gerhard

Verfasst: 16.01.2007, 14:06
von Uwe
Hallo Werner,
im Prinzip machst du nichts anderes, als die + leitung (sw/bl) die original zum Gebläsemotor geht auftrennst und die beiden Relais dazwischen schaltest. Im Ruhezustand, Klimabetrieb, bekommt der Motor über das sw/bl Kabel die geregelte Spannung für den normalen Betrieb.
Wenn jetzt die Standheizung läuft und das Steuergerät das Gebläse einschaltet, bekommt der Gebläsemotor über die Klemme 87 am Relais 2.5.7 12V und über das Relais 2.5.8 über den Vorwiderstand Masse. Das Heißt das Gebläse läuft mit einer durch den Vorwiderstand festgelegten vermionderten Drehzahl.
Alles klar?
Verfasst: 16.01.2007, 14:35
von hinki
Danke, fast klar.
Also wird das Massekabel nicht aufgetrennt? Im Schaltplan sieht es so aus, als ob das Masekabel br/rt auch aufgetrennt wird. Mir ist die Kabelführung daher doch noch nicht ganz klar. Also vom Gebläsemotor kommt das br/rt an die Klemme 30 am Relais? Liegt dort denn das "normale" Massepotential wenn das Relais "ruht"? Erst wenn das Relais schaltet (Sth an) wird der Strom zur Masse über den Widerstand abgeleitet? Das geliche wie beim Plusanschluss?
Dann hätte ich es endlich kapiert.
Danke
Gruß
Hinki
Verfasst: 16.01.2007, 14:37
von hinki
Gerhard hat geschrieben:Hallo Werner,
muß das eigentlich sein, wegen ein und den gleichen Sachverhalt schon wieder einen neuen Thread aufzumachen!
Eigentlich hätte das ganze zu dem bisherigen Thread als Weiterführung thematisch gepasst!
Viele Grüße
Gerhard

Hallo Gerhard,
ja, hast recht, ist mir auch aufgefallen, aber da war es schon zu spät. Kannst du mir bitte noch einmal verzeihen? Ich halte mich ja sonst auch schon sehr zurück, wie man sieht, oder?
Schon mal Danke fürs Verständnis. Kriegst auch wieder ein schönes dickes saftiges Stück in Mainz, ok?
Werde mich in Zukunft zusammenreißen. versprochen.
Gruß
Hinki
Verfasst: 16.01.2007, 15:05
von Uwe
Halt,
natürlich wird auch die Masseleitung getrennt.
Im Moment ist es so, das über das sw/bl Kabel am Gebläsemotor die + angelegt wird und über br/rt das ganze an Masse geht. So. Nun schleifst du die beiden Relais ein. Als erstes in die + Leitung. Hier muss einmal umgeschaltet werden zwischen der normalen Ansteuerung (sw/bl), das Kabel musst du durchschneiden, und der Ansteuerung aus dem Heizungssteuergerät einzuschleifen. D.h. an Klemme 87 wird vom Steuergerät + gelegt und an dem Anschluss 87a liegt das ursprüngliche sw/bl von dir durchgeschnittene Kabel. Wenn das Relais stromlos ist, Heizung aus, bekommt der Gebläsemotor über sw/bl zu Kontakt 87a zu Kontakt 30 zum Motor hin +.
So, nun zur Masse.
Sie sind so vorgegangen, das sie den Vorwiderstand in die Masseleitung einschleifen.
Also. du schneidest das br/rt Kabel durch. jetzt legst du es vom Motor kommend auf Kl.30 des Relais und das andere Ende des br/rt Kabels auf Kl.87a des Relais. An Klemme 87 legst du ein neues Kabel zum Vorwiderstand und an das andere Anschlussbein des Widerstandes ein Kabel zru Fahrzeugmasse.
Es passiert folgendes. Heizung aus, der Motor bekommt über Kl. 30 des Relais zu 87a über das br/rt Kabel Masse.
Heizung an. der Motor bekommt über Kl.30 des Relais zu Kl. 87 zum Vorwiderstand und von dort zur Masse, Masse.
Jetzt klar???
Verfasst: 16.01.2007, 15:43
von hinki
Danke lieber Uwe, jetzt hat es sogar Hinki kapiert!
Wenn ich mir die Schaltung innerhalb der Relais verdeutliche, dann könnte ich sogar fast selber drauf gekommen sein...
Da könnte man ja auch die Stufe 1 am Widerstand nehmen, oder?
Irgendwie tue ich mir aber mit Kabelplänen schwer. Da ist mir die schriftliche Erklärung dann doch lieber, danke. Habe deinen Beitrag ausgedruckt und zum Schaltplan geheftet. Damit kann ich arbeiten.
Den Umbau habe ich für übernächste Woche geplant. Bis dahin habe ich dann hoffentlich die letzten Kleinigkeiten zusammen und das Ganze im Geiste mehrmals durchgeprobt
Bin mal gespannt, welche Überraschungen noch kommen können.
Frage noch am Rande:
Kann ich das Steuergerät, den Sicherungshalter und die beiden Relais auch irgendwo am Gebläsekasten montieren? Wäre dann alles schön beieinander und ich müsste nur noch die drei Kabels zur Bedieneinheit nach Innen verlegen.
Danke noch mal und Grüße
Hinki
Verfasst: 16.01.2007, 16:15
von Uwe
Hm,
also ich würde vorschlagen das aus Gründen der Korrosionssicherheit lieber nicht zu tun. Im Wasserkasten ist es doch schon arg feucht. Möglich ist es natürlich, aber wie gesagt, ein wenig feucht.
Ansonsten ist es kein Problem, wenn du eine Frage hast, frag.
Und ja, du kannst die Gebläsedrehlahl individuell über den Vorwiderstand festlegen.
Verfasst: 16.01.2007, 21:47
von hinki
Hallo!
Na, dann werd eich mal zuerst schauen wie weit der "originale" Kabelbaum reicht. Vorne links ist es schon arg voll unterm Armaturenbrett. Da sind schon diverse Gimmicks verbaut....aber das Steuerkästchen wird vielleicht doch noch irgendwie rein passen und für die Relais ist evtl auch noch Platz auf dem Träger, sonst kommen die halt "fleigend" in den Kabelwald...dann muss halt noch das Sicherungskästchen irgenwo reingestopft werden. Vielleicht von Außen "sichtbar" unterm Lenkrad (außerhalb der Knie) Das hat so ein schönes Klarsichtdeckelchen, könnte man durchaus sehen....
Egal, wird schon passen.
Denke die zweite Stufe wäre gut, habe ja Zweitbatterie und daher kein Problem mit mehr Verbrauch (oder ist das beim Widerstand egal, da der den "Reststrom" eh vernichtet?)
Danke für alles und Grüße
Hinki
