Seite 1 von 1

druck im kühlwasserbehälter vom 200 20v

Verfasst: 16.01.2007, 18:25
von HORCH
seit ein paar tagen habe ich druck im kühlwasserbehälter und verliere hierdurch andauern kühlwasser. ich tippe da auf die zylinderkopfdichtung. wasser im öl ist nicht vorhanden. jetzt stelle ich mir die frage was für eine ursache dies haben kann.

für tipps bin ich dankbar, bevor ich den zylinderkopf abbauen will, um festzustellen, was es sein kann.

oooogruß
HORCH

Verfasst: 16.01.2007, 18:29
von Friese
Du verlierst also Wasser ohne zu wissen wohin?
Läuft der Motor denn sauber?
Hast Du irgendwas an dem Wagen gemacht?
Der deckel vom Kühlwasserbehälter ist doch ein Überdruckventil... Macht der was?
Kann mir gerade noch keinen Reim drauf machen.

Verfasst: 16.01.2007, 18:35
von cabriotobi
Ich denke, dass deine Kopfdichtung hinüber ist, dadurch kommt Luft mit in den Kreislauf und baut den Druck auf.

Fahr mal in ne Werkstatt und lass mal deinen Kühlkreislauf abdrücken, dann weißt du gleich bescheid.

Und fahr nicht zuweit, sonst hast du nur noch mehr Probleme und auch mehr kosten.

Gruß
Tobi

Verfasst: 16.01.2007, 19:52
von Roli
Wenn du ein selber macher bist kannst mal das Thermostat tauschen ...

Wenn das festhängt fängt dirs Wasser auch ins Sprudeln an und wird dann am Ausgleichsbehälter rausgedrückt ! Sonst wahrscheinlich Kopfdichtung.

Verfasst: 16.01.2007, 20:59
von Olli W.
Hallo Horch,

genau das gleiche Problem hab ich auch, nur dass bei mir das Wasser nur bei scharfer Fahrt herausgedrückt wird (Spuren am Ausgleichsbehälter).

Es ist die Kopfdichtung - ganz klar - und zwar erstmal noch nicht kritisch, solange sich Wasser und Öl nicht vermischen (fahre damit schon seit ein paar Monaten rum - unter Aufsicht) und solange kein Wasser in den Brennraum kommt.

In meinem Fall war die Ursache ein zerstörtes Gewinde an einer Kopfschraube. Provisorisch hab ich das mit einer neuen Schraube gelöst, aber 1. ist die Dichtung natürlich schon plattgedrückt und 2. geschädigt durch den Gasdruck der Verbrennung, so dass eine saubere Abdichtung nicht mehr immer gegeben ist.

Ich hab Leistungsmangel, hohen Verbrauch und langsameren LD Aufbau, aber ansonsten - wenn man es nicht besser wüsste - merkt man nichts davon.
Leerlauf, Startverhalten, usw... alles bestens.

Ich würde an Deiner Stelle die Sache sehr gut im Auge behalten und keine heohen Ladedrücke mehr fahren, sofern Du die ZKD nicht umgehend wechseln willst.
Ich hab´s leider auch noch nicht gemacht, wegen Kälte, werde es aber in den nächsten 1-2 Wochen erledigen.

Wie gesagt - erstmal drückt Verbrennungsgas in den Kühlkreislauf - wichtig, dass dann der Ausgleichsdeckel intakt ist.
Wasser im Brennraum muss deswegen noch lange nicht sein, da der Wasserdruck ja viel geringer ist, als der Verbrennungsdruck.
Das gilt auch für´s Öl, wobei es natürlich ungleich kritischer ist, wenn Wasser in den Brennraum kommt, als Öl!

Schau Dir mal das Öl genauer an (Emulsion am Peilstab & Deckel nach Probefahrt & bei warmen Motor).

Gruss,
Olli

Verfasst: 16.01.2007, 23:25
von chaosmm
Guten Abend:-)

Davon könnt ich ein Lied singen. Im Grunde genommen stimmt das schon, dass man so erstmal weiterfahren kann. Irgendwann platzt dir aber mal ein Schlauch und dann wars das erstmal mit fahren. Ich hab mir vorübergehend so geholfen: Es gibt 2 Arten von Verschlussdeckeln fürn Behälter, die älteren haben noch die beiden Knubbel, also das Ventil ist bearbeitbar. Mach die Feder kaputt, dann ist es immer offen. Es läuft natürlich mehr Wasser raus nach der Autobahn, aber weniger als man denkt. Also ich hab pro Woche (500km) ca. 1/4 Liter so verloren. VORTEIL: Der Druck steigt nicht ewig an und es platzt kein Schlauch, dann ist das Risiko schonmal weg.
Wird er denn zu heiß?

Jedoch kanns auch schlimmer kommen: an baut alles auseinander, ahh, die Kopfdichtung ist tatsächlich schlecht, baut alles zusammen, Kopf geplant, und dann: Mist, wird wiede zu warm...warum? Hab den Kopf nicht Druckprüfen lassen, der hatte nen Riss irgendwo (Sichtprüfung ergab natürlich nix)

Also immer den Kopf und den Block auch auf Haarrisse checken lassen!

grüße Marius

Verfasst: 16.01.2007, 23:36
von Olli W.
Mist, wird wiede zu warm...warum? Hab den Kopf nicht Druckprüfen lassen, der hatte nen Riss irgendwo (Sichtprüfung ergab natürlich nix)

Also immer den Kopf und den Block auch auf Haarrisse checken lassen!
Genau das möge mir & allen anderen erspart bleiben!

Ich hab zwar noch´n MC2 Block, aber 1. keinen Kopf und 2. keine Lust gleich alles zu machen - mein Motor lief/läuft doch so schön und er sieht auch schön aus (sauber & ohne Rost).

Ich hab allerdings vor einiger Zeit das Kühlsystem abdrücken lassen und es war alles ok (bei stehenden Motor), so dass ich zumindest davon ausgehe, das alles i.O. ist.
Beim Abdrücken bei laufenden Motor, wäre mir allerdings vermutl. der Überdruck und damit der ZKD Schaden auch schon früher aufgefallen... :roll:

Gruss,
Olli

Verfasst: 16.01.2007, 23:57
von jürgen_sh44
chaosmm hat geschrieben: Also ich hab pro Woche (500km) ca. 1/4 Liter so verloren. VORTEIL: Der Druck steigt nicht ewig an und es platzt kein Schlauch, dann ist das Risiko schonmal weg.
Wird er denn zu heiß?

Ohne druck auf dem system kocht das wasser schon bei ~100°C..
direkt im block isses über 100°C, da bilden sich dampfblasen, die das wasser oben raus drücken.. ohne druck überhitzt der block dann lokal bei den dampfblasen.. Teufelskreislauf. zu heiß-dampf-noch heißer
=nicht gut.
nur für ohne last, kein stau.. evtl den kühlerlüfter per schalter brücken..

würde ich nicht machen.
dann lieber warten bis der druck so hoch ist, dass das (funktionierende) ventil öffnet, dann kommt nur der überdruck ausm brennraum raus..
ABER:
nicht zu lange warten..
wenn die dichtung zu undicht wird, fließt irgendwann das wasser ausm kreislauf in den block, wenn der Motor nicht läuft.

aber jeder soll seinen motor selber töten, wie er will..

Verfasst: 17.01.2007, 00:20
von chaosmm
Hast ja recht :wink:

Hab aber irgendwann die Nerven verloren und brauchte das Auto, und da ich den letzten Passat Syncro Spezialschlauch ergattert hatte wollte ich nur noch fahren und deshalb der Deckel. Der Motor hatte auch schon an die 300 tkm.

Der lief auch Super, Leistung, Startverhalten, Leerlauf, alles i.o. Kein Ölverbrauch, und schön gepflegt.

Macht doch mal den andren Test:
Vielleicht hat die ein oder andere Werkstatt ein Testgerät, welches man auf den Behälter draufschraubt und welches eine Testflüssigkeit enthällt (blau), die sich nach dunkelgrün verfärbt, wenn alles ok ist, jedoch nach hellgelb, wenn CO2 im System ist. Funztz auch im Stand. Nicht erschrecken: Blubbern tut das in dem Gerät immer, es kommt nur auf die Farbe nach ca. 5 Minuten an.

grüße Marius

Verfasst: 17.01.2007, 02:19
von crazygansi
Und der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist in Ordnung??
Hatte ich damals bei meinem 20V der hat das Wasser auch oben raus gedrückt habe nen neuen Deckel drauf gemacht und der fehler war gefunden.
Die sind früher wohl sehr gerne mal kaputt gegangen ( meist die schwarzen da ist das Überdruck Ventil wohl ziemlich anfällig gewesen) später bei den blauen war das wohl nicht mehr so häufig.

Gruß Gansi