Seite 1 von 1
CAC Anlage eingetragen:-) Aber knapp!
Verfasst: 18.01.2007, 19:23
von chaosmm
Hi!
Hab heut meine CAC-Anlage fürn 44erQ abnehmen lassen, mit ner Geräuschmessung und ner Begutachtung. Falls jemand die Unterlagen braucht, ich scanne sie gerne durch!
Hab dann noch andre Endrohre hingemacht (Typ89 Q, zwei gerade raus, angeschrägt und schwarz) mit dem Segen des Tüv und der Sound ist Hammergeil! Nicht zu laut, nicht zu leise und kraftvoller Klang!
Aber der Tüvi hats meines Wissens nach nicht richtig gemacht, daher auch nahe am Grenzwert: Seit wann fährt man an dem Mikro mit Vollgas vorbei? Ich dachte da wird vorbeigerollt...Klappenauspuff Porsche lässt grüßen.
Zur Passgenauigkeit: Endrohre hängen zu tief, da der hintere Halter ca. 3 cm zu lang ist, in der Mitte passte der Flansch nicht 100%ig und mitten im Schalldämpfer war ein Loch! naja, hatte das Schweißgerät ja schon parat

Alles in allem kann ich sie empfehlen.
grüße Marius
Verfasst: 18.01.2007, 20:14
von Olli W.
Hallo,
gut gemacht!
Schick mir doch bitte auch mal die Unterlagen - ich würde das gern online stellen.
ESD hinten zu tief, kann daran liegen, dass sonst nicht mehr Pauls dicke Endrohre in den Ausschnitt am Heckblech passen.
Oder war es mit den original Rohren auch zu tief?
Loch im ESD - zum Entwässern (wie bei Bosal) oder Fehler?
Gruss,
Olli
Verfasst: 18.01.2007, 21:56
von chaosmm
Hi!
ich schick sie dir morgen! Email?
Also auch mit den dicken Endrohren, die von Anfang an dran waren, war der ESD hinten ca. 3 cm zu tief. Abgeflext und 3cm gekürztz, jetzt ists direkt unter dem Ausschnitt.
Das Loch im MSD war ein Fertigungsfehler!
grüße Marius
Verfasst: 18.01.2007, 23:21
von Olli W.
Hi Marius,
meine E-Mail Adresse steht unten in meiner Signatur - musst halt nur den Leerraum vor und nach dem @ wegmachen.
Dank & Gruss,
Olli
Re: CAC Anlage eingetragen:-) Aber knapp!
Verfasst: 19.01.2007, 11:36
von palme
chaosmm hat geschrieben:Hi!
Hab heut meine CAC-Anlage fürn 44erQ abnehmen lassen, mit ner Geräuschmessung und ner Begutachtung. Falls jemand die Unterlagen braucht, ich scanne sie gerne durch!
Hab dann noch andre Endrohre hingemacht (Typ89 Q, zwei gerade raus, angeschrägt und schwarz) mit dem Segen des Tüv und der Sound ist Hammergeil! Nicht zu laut, nicht zu leise und kraftvoller Klang!
Aber der Tüvi hats meines Wissens nach nicht richtig gemacht, daher auch nahe am Grenzwert: Seit wann fährt man an dem Mikro mit Vollgas vorbei? Ich dachte da wird vorbeigerollt...Klappenauspuff Porsche lässt grüßen.
Zur Passgenauigkeit: Endrohre hängen zu tief, da der hintere Halter ca. 3 cm zu lang ist, in der Mitte passte der Flansch nicht 100%ig und mitten im Schalldämpfer war ein Loch! naja, hatte das Schweißgerät ja schon parat

Alles in allem kann ich sie empfehlen.
grüße Marius
Mensch Super!
Dann ann ich ja auch endlich zum TÜV !
HAbs bis jetzt noch rausgezögert

Verfasst: 19.01.2007, 12:02
von einfach-olli
Und wann gibbet die endlich für nen frondi

Verfasst: 19.01.2007, 12:23
von Mike NF
wäre das nicht schon von vornherein "kaputtdiskutiert" worden .......
mal gucken wann was kommt
Gruß
der mike
Verfasst: 19.01.2007, 13:04
von cabriotobi
Tja Mike, so isses aber halt leider mal

Verfasst: 19.01.2007, 21:51
von StefanR.
@chaos
Kannst mal Bilder machen. udn ne klangprobe würde mich interressieren.
MfG Stefan
Verfasst: 02.03.2007, 09:04
von kinge
@ olli
hallo, hast du die sachen schon online gestellt?
mfg kinge

Verfasst: 02.03.2007, 09:13
von hinki
Gratuliere!
Warte jetzt mal ab, dnen der Sound steigert sich noch
Gruß
Hinki
fahre im Sommer fast nur noch mit offenen Fenstern

Verfasst: 02.03.2007, 14:53
von vwpassat32b
Ich drehe AB
bei uns ist es ja die Dekra die die Abnahmen macht !!(weil Ossi)
Ich bekomme die Anlage nicht eingetragen!! Überall wo ich gefragt habe - Kopfschütteln !!
Weil die Auspuffanlagen keine ISO Normen haben !!
Kann ich auch bitte bitte die Unterlagen haben??
Was hast du fürs Eintragen bezahlt ??
Bitte Auflisten !!
Gruß Dominik
vwpassat32b@yahoo.de
würd gern mal ein Soundfile von der CAC-Anlage hören
Verfasst: 02.03.2007, 16:08
von Ludger
Hallo zusammen,
würde gerne mal eine Soundprobe über den Kopfhörer hören - hat niemand mal ne Cam mit Micro zur Hand und kann mal ein (mp3-)Sound-File einstellen?
....was meinst Du Hinki mit dem verbessern? Wird es dann noch knapper mit der TÜV-Abnahme?
Warum gibts die Anlage nicht für einen NF-Fronti?
Grüße!
Ludger
Verfasst: 02.03.2007, 16:28
von hinki
ASlso nach meinem Eindruck wird die Anlage mit der Zeit etwas lauter. Mich stört es aber nicht
Gruß
Hinki
soundfile könnte ich mailen 10MB dick
Verfasst: 02.03.2007, 16:50
von Mike NF
ludger, kann ich dir sagen: weils zuviele leute gibt die erst zusagen und dann doch nachher abspringen und paul dann auf den anlagen sitzt. nebenbei wurde ja schon diskutiert welches endrohr man möchte bevor überhaupt feststand ob paul eine bauen wird. wenn das so verläuft ist es irgendwo verständlich dass paul sich das net antun will, auch wenn ich es ebenso schade finde.
ich denke es wird drauf hinauslaufen dass ich mir aus pauls schalldämpfern selber eine braten müsste, mit vermutlich ähnlichen tüv-chancen
Gruß
der mike
aber des eilt ja nicht
Verfasst: 02.03.2007, 20:10
von chaosmm
Ich hab die CAC Anlage beim TÜV Tübingen eintragen lassen: 100 Euro Geräuschmessung (Der Depp hat mit Vollgas gemessen, falsches Messverfahren, somit 78db - 1db Nässe = 77db, also ganz knapp eingetragen sogar mit Vollgas) und 30 Euro fürs Eintragen und die kurze Abnahme.
Mir wurden meine selbst auf eine Edelstahlstück eingeschlagenen Nummern (hingepunktet) + die Abmessungen der Dämpfer + der Rohrdurcmesser eingetragen. Hab dann gefragt, ob der die Endrohre außen vor lassen könnte, dann meinte er "Klar, wenn Sie andre hinhaben wollen, kein Problem, ich lege in der Eintragung nix fest und es gelten die normalen Zulassungsen, also Rohr müssen Gasdicht verschweißt sein, nicht anstoßen und dürfen nicht über die Stoßstange im Lot sein!
Die Anlage wird lauter mit der Zeit!
Gutachten musst selbst machen lassen, hatte auch eins dabei, vom Hinki, aber das wollte der gar ned sehn, er wollt selbst messen (falsch auch noch dazu

!)
Aber hat geklappt! Mir vergeht aber grade wieder die Lust am NF, der Sack läuft schon wieder beschissen, Werte stimmen ALLE, und verbraucht wieder 13,2 Liter! Mit Vollgas (auf verschiedenen Stücken gestern getestet, um nen Wert rauszubekommen) immer so mit hängen und Würgen Tacho 200, Gerade eher 190. Mehr geht ned...das nervt ganz gewaltig, und wieder mal kein Durchzug und leichtes ruckeln...ich steh wieder am Anfang

Verfasst: 03.03.2007, 10:09
von StefanR.
Kannst mal Bilder davon machen? Wie das nun aussieht würde mich schon interressieren.
MfG Stefan
Verfasst: 03.03.2007, 12:24
von jürgen_sh44
Mike NF hat geschrieben:ludger, kann ich dir sagen: weils zuviele leute gibt die erst zusagen und dann doch nachher abspringen und paul dann auf den anlagen sitzt. nebenbei wurde ja schon diskutiert welches endrohr man möchte bevor überhaupt feststand ob paul eine bauen wird. wenn das so verläuft ist es irgendwo verständlich dass paul sich das net antun will, auch wenn ich es ebenso schade finde.
ich denke es wird drauf hinauslaufen dass ich mir aus pauls schalldämpfern selber eine braten müsste, mit vermutlich ähnlichen tüv-chancen
Gruß
der mike
aber des eilt ja nicht
Schhön Dokumentieren bitte, das braten
Wenn ich schon nemmer in die Stadt darf, will ich wenigstens auf der Autobahn drumrum was davon haben
nee, wenns mal ne neue sein muß wegen Rost irgendwann...

Verfasst: 03.03.2007, 12:40
von Mike NF
die schalldämpfer gibts ja bei paul, und am fronto sind die biegungen auch halbwegs human. aber erst mal gucken wann solche spielereien in den audi-finanzplan reinpassen.
Gruß
der mike
Verfasst: 03.03.2007, 13:12
von Andi
chaosmm hat geschrieben: Werte stimmen ALLE, und verbraucht wieder 13,2 Liter! Mit Vollgas ....
mit vollgas verbraucht ein NF-Q nunmal über 10 liter...und das sehr schnell und deutlich
immer so mit hängen und Würgen Tacho 200, Gerade eher 190.
der kat ist aber nicht dicht? kommst du im 4. gang in den begrenzer? bzw e´rreichst du die 190 auch im 4. gang?
Mehr geht ned...das nervt ganz gewaltig, und wieder mal kein Durchzug und leichtes ruckeln...ich steh wieder am Anfang
spontane idee hier wäre der klopfsensor - entweder defekt oder zu fest angezogen...oder aber Normalbenzin und hohe Motorlast
Verfasst: 03.03.2007, 13:32
von chaosmm
Hi!
Also Bilderchen kann ich grad nicht mahcen, hab noch keine Digicam! Hab aber 2 60er Rohre genommen, und die vom Schalldämpfer weg auf ner Länge von ca. 10 cm aneinander angenähert, da sonst der Abstand zu groß gewesen wäre. Dann parallel ausgerichtet und den Halter dran, der, der dran war an den Original Rohren passt hinten und vorne nciht, der ist ca. 10 cm (!!) zu lang, der Auspuff hängt damit viel zu tief. Jetzt sieht es mit den zwei schräg abgesägten 60er Rohren aus wie von nem Typ89Q oder nem Typ85
Klar braucht der viel bei Vollast, aber das hab ich vor meinem Frustvollastwahn gemessen, jetzt will ichs gar ned wissen...Kerzen klar, mal wieder komplett schneeweiß. Shit! Klopfsensor hab ich noch nicht angefasst, aber wenn ich ihn abzieh am Stecker läuft er schlechter.
Im 4. komm ich nicht in Begrenzer!!! Da stagniert er bei ca. 6000...
Kat ist Probeweise im Moment draußen, der war tatsächlich gebrochen, aber es kommt wieder einer rein, weil eine Mehrleistung war nicht zu spüren.
Tanke immer Shell Super (95 ROZ)
zum Thema hohes Gewicht: Er hat ab und zu nen kurzen Moment, in dem er geht wie Schmidt´s Katze, und so kenn ich das auch von den Motoren...leider hält er das Leistungsnievau nicht lange
Ich hab ein kleines Vergleichsrennen von 100 auf 150 mit nem Kumpel deutlich verloren, der hat nen alten Passat Syncro mit 116 ps und ich hab im 3. und 4. Gas gegeben, er nur 4, und er war schneller! Und der Passat ist schon ned grad ne Rakete, also eher ne Gurke. Ich weiß ned...
Verfasst: 03.03.2007, 14:00
von Andi
spritfilter?
lamda-sonde?
Verfasst: 03.03.2007, 15:15
von chaosmm
filter, lambdasonde, falschluft, co-wert, Dss, LLRV, Kerzen,kabel, finger, kappe, Zzpkt etc etc neu oder überprüft und im Rahmen
ist auch egal, dafür gibts ja nen andren Threat

Da ich nicht dahinterkomme, warum der immer schlechter läuft und immer mehr säuft, lass ichs einfach und wart, bis was passiert.
Verfasst: 04.03.2007, 14:49
von matze
wenn der kat zerbrösselt ist, bist du sicher das die anlage nicht verstopft ist??????.
sonnst spritfilter checken.
und super mit normal läuft meiner auch scheise
mfg matze
Verfasst: 04.03.2007, 15:59
von audiraudi
Geräüschmessungen:
Eine Geräuschmessung des Auspuff oder der Anlage beinhaltet immer (wenn sie korrekt ausgeführt wird) auch eine "beschleunigte Vorbeifahrt".
Auszug aus der Vorschrift:
....
Während der Anfahrt, d.h. bis zum Anfang der Prüfstrecke A-A soll die Motordrehzahl 75 % der Maximaldrehzahl bzw. die Fahrgeschwindigkeit 50 km/h betragen. Die Bedingung mit der niedrigeren Fahrgeschwindigkeit ist verbindlich. Nach Überfahren der Linie A-A ist das Fahrzeug bis zum Erreichen der Linie D-D, d.h. vollständigem Überqueren der Linie B-B, mit
Volllast zu beschleunigen. Danach wird das Gaspedal sofort in Nutralstellung gebracht.
Bei Pkw mit fünf und mehr Getriebegängen ist im zweiten und dritten Gang zu messen. Eine Ausnahme besteht für leistungsstarke Fahrzeuge mit mehr als 140 kW Motorleistung und 75 kW/t Leistungsmasse. Entsprechende Pkw werden, wenn die Ausfahrgeschwindigkeit (vDD) größer als 61 km/h ist, nur im dritten Gang gemessen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben ist die Gangstufe “D“ verbindlich.
...
Außengeräusch-Grenzwerte
Zur Begrenzung der von Kraftfahrzeugen emittierten Geräusche sind vom Gesetzgeber Höchstwerte festgelegt worden, die bei der Zulassung von Kraftfahrzeugen zum Straßenverkehr nicht überschritten werden dürfen. Diese zulässigen Geräuschpegel beziehen sich auf
das Messverfahren “Beschleunigte Vorbeifahrt“.
Für Fahrzeugtypen, die vor dem 01.10.1974 zugelassen worden sind, waren in der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich die im §49 StVZO angegebenen Grenzwerte verbindlich.
In der Zeit vom 01.10.1974 bis zum 30.03.1980 galt neben der StVZO auch die EU Richtlinie 70/157/EWG, die teilweise niedrigere Grenzwerte vorsah. In diesem Zeitraum konnte zwischen beiden Vorschriften gewählt werden. Zur Kennzeichnung wurde im Kfz-Schein der Buchstabe E (EU-Richtlinie) bzw. N (national, hier StVZO) angegeben.
Zum 01.04.1980 wurde die EU-Richtlinie 77/212/EWG in nationales Recht (StVZO) übernommen.
Seitdem gelten ausschließlich die entsprechenden EU-Richtlinien. Zum 01.10.1995 erfolgte gemäß der Richtlinie 92/97/EWG die vorerst letzte Absenkung der bei der Zulassung von Pkw und Nkw einzuhaltenden Geräuschpegel. Für Krafträder gilt weiterhin die Richtlinie 97/24/EWG.
...
USW...
Nachzulesen in einer Veröffentlichung des "INSTITUT FÜR
KRAFTFAHRWESEN AACHEN"