Seite 1 von 1

NF2 niedriger Öldruck, Qualmwolke beim Anlassen

Verfasst: 19.01.2007, 15:09
von Ishtel
Tach,
mein "Glück" mit dem dem Wagen reißt nicht ab...
Folgendes:
Seit ca 4 Wochen (bzw ca. 300 Km) ist der Öldruck bei meinem Wagen niedrig.
Lt. Schätz-O-Meter im Armaturenbrett beträgt der Öldruck bei kaltem Motor 4,8 Bar, bei warmem Motor im LL 1,5 Bar, warm bei n > 2100 Upm 4,0 Bar.
Dazu kommt (seit heute?), dass der Motor nach dem Anlassen kurz eine Qualmwolke produziert. Ich bin danach sofort ausgestiegen und hab nachgeschaut, jedoch qualmte der Wagen nicht.

Folgendes muss angemerkt werden:
Von '90 bis '00 ist der Wagen mit 10w40 Teilsynth. gefahren worden. Von '00 bis '05 wurde der Wagen (vermutlich) mit 15w40 Mineralöl von Castrol gefahren worden.
August 05 hat der Wagen von mir eine Motorspülung von LM bekommen. Seitdem fährt der Wagen mit 10w40 von Mobil (ca. 7000 Km gefahren). Letzter Ölwechsel 9/06 (jedoch ohne Spülung).

Über Hinweise würde ich mich freuen. :?

Verfasst: 19.01.2007, 15:30
von mAARk
OK, Oliver, erster Hinweis von mir.

Die Druckwerte finde ich nicht besorgniserregend. Bevor ich da was in Richtung Öldruck unternehme, würde ich den Druck erstmal genauer messen (lassen).

Zu den Ölen usw. sagen die anderen bestimmt noch was.

Ciao,
mAARk

Druck

Verfasst: 19.01.2007, 15:38
von Carsten
Mein 90er NF hat ungefähr die gleochen Durcke. Da würd ich mir keine zu gro0en Sorgen machen. Aber wie kommt es zur Ruwolke. Warum wird Öl verbrannt? Kolbenrige Kompession?

Carsten

Verfasst: 19.01.2007, 15:49
von Ishtel
Kompression von vor 6 Monaten: Bild

Warum der Qualmt? Keine Ahnung... :?

Achja: vorher hatte er 2 Bar im Stand und 4,5 Bar über 2100 Upm... Kalt immer Vollausschlag (jetzt 4,8 Bar)

Verfasst: 19.01.2007, 16:41
von Andi
1. wieviel hat er denn gelaufen? die kompressionswerte sind ein bischen niedrig, kann aber auch an messungenauigkeit liegen. mein NF2 hatte bei 185tkm ziemlich gleichmäßige werte von 12,5 bis 13 bar. was mich etwas stört ist der "ausreisser" vom 3. zylinder

2. bitte mal mit "richtigem" manometer messen. die zusatzuhren sind schätz-o-meter, da können korrodierte stecker am geber schonmal für abweichungen sorgen....bedenklich scheinen die werte nicht zu sein. die grenzwerte für die ölwarnung liegen deutlich tiefer: 0,3bar im LL und 1.8 bar ab 2000/min...

3. öl
hast du ggf einen steigenden ölverbrauch feststellen können? das 15w-40 von castrol (wenn es das im schwarzen kanister ist - GTX3 oder so) ist kein ganz schlechtes mineralöl, hat relativ gute additive. dennoch kann es bei mineralöl dazu kommen daß die kolbenringe verschmutzen - insbesondere dann wenn öfter mit höheren öltemperaturen gefahren wird...der NF ist da ja bekannt, die 130° in der wanne packt auch ein mineralöl...allerding sind die temperaturen an den kolbenringen DEUTLICH höher...teilweise über 200°....da ist ein teil oder besser vollsynthetisches öl sicherer. die umstellung auf teilsyn 10w-40 war also schonmal richtig - ich rate dennoch dazu beim nächsten ölwechsel auf ein vollsynthetik öl umzustellen - die sind thermisch stabiler- entweder ein 5w-40 (nicht jedes ist vollsynthetisch, diese sind es: LM synthoil, megol superleichtlauf, pentosynth, valvoline synpower, fuchs titan supersyn, motul x-cess) oder wenn geld keine rolle spielt das mobil1 rally 5w-50.

edit zur illustration der öltmperaturen

Bild

in dem 15w-40 kann auch die ursache für das qualmen/rauchen liegen. durchaus denkbar das die additive vom mobil im zusammenspiel mit dermotorspülen es schaffen die ggf verkokten kolbenringe zu reinigen....das passiert natürlich langsam, es kann also sein das die ringe zunächst mal schlechter dichten. wenn der reinigungsprozess (kann durchaus ein ganzes wechselintervall dauern) abgeschlossen ist, dichten sie natürlich besser als im verkokten zustand - mithin wird dein ölverbrauch künftig sinken (nachdem er vorrübergehend etwas ansteigen kann)

ansonsten: hier mal ausführlich lesen, auch die verlinkten artikel

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=478

fazit:
ich vermute einen zusammenhang mit dem öl - und zwar dahingehend das durch motorspülung und höherwertiges öl die durch die 5 jährige verwendung von 15w-40 entstandenen verkokungen im kolbenringbereich langsam entfernt werden.dafür sprechen IMHO vor allem die ungleichmäßige kompression (kann natürlich auch andere, teure ursachen haben) und das gelegentliche rauchen.

schreib doch bitte mal was zum ölverbrauch, ich bin fast sicher daß sich dieser erhöht hat.

sogar der öldruck kann davon beeinflusst sein - wenn nämlich der motor soviel ablagerungen gebildet hat, das es bereits zu verengungen in den ölkanälen gekommen ist. bei gleichen ölvolumen erhöht sich dann natürlich der druck - so daß du nun ggf wieder auf die normalwerte runter kommst. hier müsste man aber für gewissheit den motor demontieren...

Verfasst: 19.01.2007, 17:18
von Mike NF
Andi hat geschrieben:1. wieviel hat er denn gelaufen? die kompressionswerte sind ein bischen niedrig, kann aber auch an messungenauigkeit liegen. mein NF2 hatte bei 185tkm ziemlich gleichmäßige werte von 12,5 bis 13 bar. was mich etwas stört ist der "ausreisser" vom 3. zylinder
die werte hatte meiner auch, aber bei knappen 400.000 km
Bild

zur wolke .....wie alt sind die schaftdichtungen ? könnten die sonst etwas durchlässig sein so dass das öl am ventil runterläuft und beim starten dann in den brennraum sifft?mein NF hat auch warm im LL 1,5 bar und kalt fast 5 bar, mit 15W40, und er hat vor dem letzten ölwechsel ne spülung bekommen, aber die werte haben sich nicht verändert.
ölpapst andi macht dat schon 8) viel erfolg bei der fehlersuche !

Gruß
der mike