Seite 1 von 1

Audi 200 MC Krümmer gerissen/ Alternativen?

Verfasst: 21.01.2007, 01:15
von EarthNut
Hallo erstmal, habe mir vor einer woche einen audi 200 gekauft. bin ansich zufrieden hinsichtlich preis und ausstattung.

jedoch hat der wagen auch einige macken:

krümmer ist beim 4ten zylinder gerissen
endpott ist hinüber
und diverse kleinere sachen.

das sind aber die wichtigsten um wieder tüv zu bekommen.

nun zur eigentlichen frage.

ich habe öfter was gelesen das es wenig sinn macht den krümmer schweißen zu lassen, da das schnell wieder reißen kann.

mir wurde gesagt das der krümmer auch vom urquattro wr passen wurde.
ist da was dran?
was hab ich für möglichkeiten?

mfg jens

Verfasst: 21.01.2007, 01:33
von Karl S.
Hi Jens,

Krümmer schweissen ist immer so eine Sache. Das Problem ist, dass die Dinger durch die ständige Ausdehnung und Schrumpfung immer mehr an Kohlenstoff verlieren und deshalb spröde werden. Wenn du den Krümmer schweissen lässt, kannst du davon ausgehen, dass der Krümmer an anderer Stelle gleich wieder einen Riss bekommt.

Man kann den Krümmer allerdings wieder aufkohlen lassen, was diesen wieder elastischer werden lässt. Das machen Fachbetriebe für relativ kleines Geld.

Habe das bei meinem Krümmer machen lassen und bis heute ist kein neuer Riss dazu gekommen.

Nun, entweder du holst dir einen neuen 2 teiligen Krümmer (rund 800) oder du lässt deinen schweissen. Allerdings ist der Arbeitsaufwand enorm, da der komplette Zylinderkopf runter muss.

2 Sachen noch: Wichtig ist auch, dass du die äußeren 4 Löcher des Krümmers etwa auf ca. 12-13mm im Durchmesser aufbohrst, so hat der Krümmer mehr Spielraum. Und nicht zu vergessen das Motorlager. Wenn das ausgelutscht ist, wackelt der Motor zu stark hin und her und das Hosenrohr samt Turbolader zerrt sehr stark am Krümmer. Da ist die Rissbildungsgefahr dann auch sehr hoch, selbst bei einem neuen 2-teiligen!

Der Krümmer vom WR passt, du musst nur ein Loch verschliessen, da der WR die Wastegateansteuerung über den Krümmer hat.

Grüßle

Karl

Verfasst: 21.01.2007, 01:48
von EarthNut
wann muss der zylinder kopf runter? nur beim umbau auf den 2teiligen oder immer?

ich werd mich langsam zum krümmer vorarbeiten.

mengenteiler/ luftfilterkasten und ansaugbrücke sind schon draußen.
daher konnte ich den riss gut erkennen.

in den nächsten tagen werde ich dann versuchen die anderen teile zu lösen.

wie gehe ich jetzt vor? was muss zuerst ab? erst hosenrohr? dann turbo? dann krümmer?

mfg jens

Verfasst: 21.01.2007, 10:05
von arri200
Ich glaube nicht das du an die ganzen schrauben vom Krümmer drankommst.Aber probiere es.Sollte ein Stehbolzen abreißen musst du den kompletten Kopf runternehmen.Löse Hosenrohr und Turbo und versuche dann die Krümmerschrauben rauszunehmen.Viel glück.Ich habe bei mir im letzen Sommer den Krümmer gemacht,wir haben das Hosenrohr am Kat abgeschraubt und dann den Zylinderkopf komplett mit Ansaugbrücke,Turbo,Westgate rausgenommen so konnten wir in Ruhe alles abschrauben.

Verfasst: 21.01.2007, 10:07
von Phili MC
Sprüh einen tag vorher die muttern ordentlich mit gutem rostlöser ein das wirkt wunder,habe ich bisher 3mal so gemacht und hatte nie probleme mit den stehbolzen...

Verfasst: 21.01.2007, 13:16
von EarthNut
weiss jemand eine adresse wo ich den hinschicken kann?
um den zu schweissen und ihn wieder aufkohlen zu lassen?

Verfasst: 23.01.2007, 17:33
von EarthNut
wann muss der zylinderkopf runter? wenn ich den 2 teiligen verbauen will?

Verfasst: 23.01.2007, 18:01
von Phili MC
Wenn die bolzen abreißen "müsste" er für ein sauberes arbeiten runter, ist aber unsinn wenn man geduld hat + ordentliches werkzeug gehts auch so, haben wir auch gemacht beim Audi eines kollegen

Ist an sich nur eine frage welche arbeit man sich eher antun will...Ich hab ihn bisher immer drauf gelassen

Verfasst: 23.01.2007, 19:48
von EarthNut
Wenn welche abreissen sollten bleibt er auf jeden fall drauf.

ich kann also ohne probleme jeden 10vt krümmer fahren/nehmen?

was gibt es zu beachten wenn man den krümmer schweisst?

mfg jens

Verfasst: 23.01.2007, 21:42
von Phili MC
Vom KG/MC etc ja, ob die zb vom uri usw passen weiß ich nicht...

Würde aufjedenfall nen zweitteiligen nehmen,einteilig hat keinen sinn

Beim Schweißen muss er aufjedenfall vorher auf hohe temperatur gebracht werden und dann gehts erst ans schweißen, würd ich von jemanden machen lassen die davon ahnung und das nötige equitment hat...also nix für bauer horst sein E-Schweißgerät hinterm Hühnerstahl...
Und am besten wie schon vorher von Karl geschrieben aufkohlen lassen

Verfasst: 24.01.2007, 13:08
von JimPanski
hallo erdnuss ;)

soweit ich in dem MC kruemmer thread von passat synchro erfahren hab, sollte auch n uri kruemmer passen!
hier mal der link zum thread: klickmich!
bei dir scheints ja relativ dringend zu sein, so kommt der VAkruemmer fuer dich ja wahrscheinlich leider nicht in frage...


mfg conny

Verfasst: 25.01.2007, 19:04
von EarthNut
http://www.vagriders.de/homepage/jens/a ... riss_gross

so sieht der riss aus. lohnt es sich den noch zu schweissen?

oder soll ich mir einen gebrauchten oder gleich einen neuen besorgen?

Verfasst: 25.01.2007, 20:09
von Karl S.
Naja, wie gesagt (hab keine Lust jetzt den Text von oben wieder zu schreiben...)

a. Riss schweissen, kommst günstig davon, haltbarkeit fraglich
b. Gebrauchter Krümmer, selbe scheisse wie mit gerissenem krümmer, weil keiner einen guten krümmer verkaufen wird
c. neuer krümmer, teuer, aber sehr lange haltbar, wenn du die anderen sachen wie motorlager etc. mitmachst....

Verfasst: 26.01.2007, 08:30
von Cox
Hallo,

genau an der gleichen Stelle wie auf Deinem Bild war meiner beim MC auch gerissen. Hab' ich schweißen lassen, aber der meinte, das das wahrscheinlich wieder kommt. Ich würde Dir auch zu einem 2-teiligen raten...

Chris

Verfasst: 26.01.2007, 10:58
von brainless
Der zweiteilige ist auf die Dauer auch nicht rissfrei! Er ist allerdings der einzige, der -mit Einschränkung- noch neu lieferbar ist! Wobei ein neuer Krümmer eigentlich nur für den in Frage kommt, der den Wagen länger fahren will! Über einmal über'n TÜV oder für'n Jahr sollte das Schweißen reichen.

Thomas

Verfasst: 26.01.2007, 13:53
von EarthNut
er sollte schon eine weile halten, ich will da keinen pfusch machen.

soll das heissen das ich den einteiliegen krümmer garnicht mehr bekommen kann? neu mein ich

Verfasst: 26.01.2007, 16:30
von brainless
Den einteiligen gibt es schon lange nicht mehr. Beim zweiteiligen sind auch schon Teile entfallen (Pollux4 könnte helfen). Die beiden Krümmerteile liegen bei 690,-Euro; komplett 770,-(abzüglich Rabatt).

Thomas

Verfasst: 30.01.2007, 22:10
von EarthNut
ich war heute bei einer schlosserei die krümmer schweissen kann. er hat mir abgeraten das zu machen da er die risse sehr schlecht bearbeiten kann und es auf jeden fall zu teuer wird. also muss ich mich jetzt nach einem "neuen" umsehen

Thermisches spritzen

Verfasst: 30.01.2007, 22:55
von mattias.m
Es gibt noch die möglichkeit mit thermisches spritzen. Hab meinen zweiteiligen krümmer mit dieser technik reparieren lassen. Der riss war aber an eine ziemlich günstige stelle im "merzedes stern". Hat um die 80Euro gekostet. Die wahren auch erzt skeptisch aber wo ich den krümmer gezeigt habe wollten sie es probieren.

Kannst ja in deiner umgebung nachfragen om jemand dieser technik beherrscht.

Mfg Mattias
Bild

Verfasst: 31.01.2007, 00:09
von Q44 EVO III
Hallo,

möchte Dir nur noch mal kurz einen Tip geben !

Mein Krümmer hatte auch einen Riss- da habe ich mir einen gebrauchten bei 1-2-3-meins besorgt,
war schon geschweißt ca.80 Euro

habe den alten raus gebastelt und den neuen rein - verdammte schei... fast zwei ganze Nachmittage versaut- beim ersten mal vielleicht sogar noch schnell gewesen :lol:

Nach ca. 1500km und vier Runden über den Salzburgring war der (neue) Krümmer gerissen neben der geschweißten Nat. :?

Habe mir wieder einen neuen ersteigert- an dem hing aber noch der ganze Wagen mit drann 360Euro die Bremsen und Radlager def. sonst noch ganz gut.
350km mit dem Hänger zu mir nach hause transportieren, den ganzen Tag versch...en

Der Krümmer sah auch noch gut aus - diesen Krümmer ausgebaut halber Tag,
Bei meinem den defekten ausbauen ebenfalls 3Stunden (Schrauben waren ja gangbar)
wieder den neuen rein 3Stunden.

Krümmer war Dicht-- die ersten 1000km zumindest ! - nach dem ersten anständigen Heizen aber bläst er, solange er kalt ist. :evil: (Haarriss)

den wieder raus gerissen 6Std Arbeit da gleich noch der Turbolader hoch gegangen ist :twisted: (vielleicht sogar wegen der letzten ein und ausbau Aktionen der Krümmer, habe gehört wenn die Ölleitung zum Lader nur kurzfristig Öllos ist (Luftblasen?) kann es dem laufenden Lader schon schaden)

Zu guter letzt einen neuen Krümmer für ca. 800Euro besorgt einen Turbolader für 400Euro. :(

Möchte Dir nur damit sagen: die Erfahrung mit dem neuen Krümmer hat mich 1640.-Euro und ca. 4 Tage an Arbeit gekostet.

Hätte es aber gleich mit dem neuen Krümmer für 800.-Euro und vielleicht 8Std. Arbeit auch haben können. :idea:

mfG.

Verfasst: 31.01.2007, 00:54
von Olli W.
Und einem neuen rechten Motorlager, EVO, denn deswegen reissen die Krümmer ja auch oft.

Gruss,
Olli
*der auch deswegen schon um 800,- ärmer geworden ist*

Verfasst: 31.01.2007, 16:30
von Q44 EVO III
tja Olli, genau das Motorlager habe ich beim letzten Wechsel auch mit rausgeschmissen (ohne dies zu wissen) aber weil`s eh schon egal war.

Na und bis zum Überwintern und rund 2500km hat er bis jetzt auch gehalten.

Hoffe auch die kommende Saison.

gruss
Chris

Verfasst: 10.02.2007, 17:37
von EarthNut
so heute ist es passiert.

ich hab versucht die abgebrochenen bolzen raus zu bekommen.
hatte ein schablone, damit ging das ganz gut. jedoch ist mir dann der scheiss ausdreher abgebrochen. :evil: :evil:
schön bündig am kopf.

wie soll ich jetzt vorgehen?
ich hab keinen plan wie ich das ding da rausbekommen soll.

Helicoil!

Verfasst: 10.02.2007, 18:00
von mattias.m
Das war ja nicht gerade gut. Was hast du für ausdreher benutzt?

Ich glaube dir bleibt nichts anderes übrig als dem kopf ausbauen und zu jemand bringen der den stehbolzen und ausdreher ausborhen kann. Dann das loch mit ein einsatz gewinde (helicoil) versehen.

Viel glück!

Gruss Mattias

Verfasst: 10.02.2007, 18:05
von EarthNut
den ausdreher hat sich mein vatter gemacht. ein alter gewindeschneider war das. damit hat er bei seinem passat den abgebrochenen bolzen rausgeholt.

Verfasst: 10.02.2007, 18:17
von mattias.m
ok, leider an falsche stelle gespart!

Es gibt ausdreher die extra dafür gedacht sind. Die funktionieren auch sehr gut.

Da der gewinde schneider ziemlich hart ist wirst du den alleine nicht ausbohren können. Auf jeden fall nicht mit dem zylinderkopf noch ins auto.

Verfasst: 10.02.2007, 18:55
von EarthNut
mein vatter hat sich extra das ding gemcht weil er den ausdrehern nicht vertrauen kann. ich auch nicht. ich habs erst mit einem linksausdreher versucht, jedoch ging da überhaupt nix

Verfasst: 10.02.2007, 19:36
von mattias.m
ja da gibt es verschiedene varianten. Die wie ein "bohrer" aussehen aber mit links gewinde habe ich noch nicht probiert. Die vertraue ich auch nicht so sehr.

Die die ich meine sehen fast wie ein nagel aus (ohne kopf). Im satz ist ein bohrer mitgeliefert der genau auf dem ausdreher angepasst ist. wenn man dass loch gebohrt hast wird der ausdreher zu 2/3 reingekloppt und dann kommt eine art mutter drauf um es rausdrehen zu können. Der vorteil ist dass es nicht dem stehbolzen ausdehnt.

Weis jetzt leider nicht was für ein herteller es war. Hillft dir aber wenig wenn du dein gewinde schneider nicht rauskriegst. Mit borhen wirst du nicht weit kommen.

Verfasst: 10.02.2007, 20:14
von EarthNut
ich hatte eine konisch zulaufenden linksausdreher. bei dem ist es ja nun so das er sich reingräbt und die schraube ausdehnt. und das war mir dann echt zu riskant.

ich werde mich mal auf die suche nach so einem machen wie du beschrieben hast

mfg jens