Seite 1 von 1

sitzheizung selbstbau steuerung fertig. 1.prototyp läuft

Verfasst: 22.01.2007, 00:00
von jürgen_sh44
Wollte nur mal sagen, dass die Regelung nun fertig ist..
Entwicklungszeit 2 Monate ;-)

Werde demnächst die Teile holen, dann gleich ne Teile + Kostenliste machen..
Dann das ganze in ein schönes Gehäuse packen.. und an einen Freiwilligen Tester zum Einbau schicken. :twisted:
Ungefährer Schaltplan:
(Mit der Kondensatoren Zahl zum Entstören weiß ich noch net so ganz, evtl noch jeweils 1M-Ohm pulldown an den mosfets, damits 100% aus ist wenn zündung aus, Zündungsplus an die Steuerung, dann nochmal die software tunen..)


Bild

So denn, auf eine gute Woche!

Verfasst: 22.01.2007, 10:56
von Gerhard
Hi,

na das finde ich ja Klasse ;)

Die Gemeinde der "PIC"ER wird auch immer größer ;)

Halt uns mal auf dem Laufenden :)

cu

gl

?

Verfasst: 22.01.2007, 15:17
von timundstruppi
hi jürgen,
regelung? wo ist der loop? feedback? ist wohl eine führung.

beim original hat man eine schnelle aufheizzeit. dann fährt er runter. (regelung)
viellicht kannst du ja die anheizphase per SW implementieren! (vielleicht 1 min 100% PWM)

ist die führung R8 R2 R9 so gut? einfach auf einen undefinierten IC-eingangswiderstand? oder das ist da so vorgesehen?

evtl. eine andere kennline einprogrammieren? sonst merkt man evtl. stufe 1 = 5W nicht mehr.
ist wohl eine quadratische kennlinie. vielleicht hat das poti ja schon eine logarithmische....
nochmal drüber nachdenken, obwohl erst mal klasse , dass es heizt..


ich beneide dich um die zeit... sowas habe ich früher auch gerne gemacht...


gruß tw

Jubel !

Verfasst: 22.01.2007, 20:19
von peavy
Hi Jürgen,

Ja Supi !!!
Wenn Du nich so weit wech wärst, würd ich glatt meinen kleinen Silberpfeil als Tester zur Verfügung stellen ...
Für das schwarze Raumschiff hab ich ja mittlerweile Teilledersitze mit SH, die ich allerdings beim Kauf nicht prüfen könnte ... Hoffentlich funzt sie auch.
Wobei ich ja auch dabei (in beiden Autos keine Schalter und kein Kabelbaum) auf Deine Schaltung zurückgreifen kann :D

Gruß

Stefan

Verfasst: 27.01.2007, 19:41
von jürgen_sh44
*rauskram* doof das ganze ohne benachrichtigung :roll:

@ peavy.. du könntest wenns net mit den originalschaltern sein muß auch die ne555 schaltung ausm abgestürzten forum benutzen..

-ich kann dir nach wunsch aber auch was einfaches zusammenbraten..
aber erst in 2,5Wochen!

@gerhard .. öm .. jup :wink:

@tim .. gute idee..
muß ich mal schauen.. da wird die software aber sehr komplex im vergleich zu jetzt.. zusatz timer, einzelabfrage.. grad läuft das alles in einer schleife ab,
abfrage schalter1 -stellen der heizleistung -abfrage schalter2 -stellen der heizleistung, und wieder von vorne
gibts dann als kostenpflichtiges softwareupdate beim Mainzer/Münchner Treffen :twisted:
erstmal lasse ichs so. :wink:

beim vw stell ichs anfangs auch immer auf stufe 6, und wenns heiß ist dreh ichs runter..
ich hab kein sensor feedback drin, weil das ja für nachrüstmatten sein soll,also immer anders, (die ham nur ne tempsicherung)
"könnte" man aber erweitern für die serienmatten, da liegt ja der fühler, aber es macht sich ja niemand die mühe irgendwas durchzumessen an parametern, solangs nicht kaputt ist, also könnte ich auch nicht mit werten programmieren..

@tim, hast recht, hab grad nochmal den plan da oben angeschaut, da hab ich das mit den potis vermurkst/vergessen ;-)

in echt geht das
[ +5V...1kWiderstand...Abgang zum IC...Schalterpoti...GND ]
dann gehen maximal 5mA über den poti..

Verfasst: 27.01.2007, 21:21
von peavy
Hi Jürgen,
jürgen_sh44 hat geschrieben:@ peavy.. du könntest wenns net mit den originalschaltern sein muß auch die ne555 schaltung ausm abgestürzten forum benutzen..
ich bin ja nun wahrlich kein Originalfeti (siehe z.B. meinen Thread über Kotflügelchen), aber das schöne Armaturenbrett hätt ich dann doch am liebsten echt und soweit möglich mit echter Funktionalität - manchmal sind des Menschen Prioritäten einfach hirnrissig ... :roll:

Gruß

Stefan

Verfasst: 27.01.2007, 21:52
von jürgen_sh44
dann besorg dir halt die original schalter.