Zum Himmel ....
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Zum Himmel ....
... hätte ich gerne ne Auskunft.
Hallo,
an meinem NF hat jetzt das Himmelvirus den Bereich vor der Heckscheibe infiziert.
Kann mir bitte jemand sagen, wie das überhaupt aufgebaut ist?
Blech - dünner bröselnder Schaumstoff - Dachhimmel?
Gibt's noch irgendwo Bilder dazu oder hat schon jemand die Lösung zur Wiederbefestigung erfunden?
Ich erinnere mich dunkel, daß im alten Forum darüber diskutiert wurde, aber der Stein bzw Kleber der Weisen m.W. noch nicht gefunden war.
Danke für Eure Tips!
Gruß
Manfred
Hallo,
an meinem NF hat jetzt das Himmelvirus den Bereich vor der Heckscheibe infiziert.
Kann mir bitte jemand sagen, wie das überhaupt aufgebaut ist?
Blech - dünner bröselnder Schaumstoff - Dachhimmel?
Gibt's noch irgendwo Bilder dazu oder hat schon jemand die Lösung zur Wiederbefestigung erfunden?
Ich erinnere mich dunkel, daß im alten Forum darüber diskutiert wurde, aber der Stein bzw Kleber der Weisen m.W. noch nicht gefunden war.
Danke für Eure Tips!
Gruß
Manfred
-
fivebanger
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
@Steffen:
@ Manfred:
Hab auch einen neuen sauberen Himmel für meinen Avant besorgt und überlege, ob ich mir wirklich die Arbeit machen will, den reinzubauen oder lieber den alten saubermache ?!?
Wenn ich jemanden kennen würde, der das wirklich kann ...
Gruß
Stefan
und vorne geschraubt oder gesteckt, wenn ich mich recht erinnere, also erst vorne fest machen und dann hinten ..fivebanger hat geschrieben:...
Im hinteren Bereich ist das ganze Ding ans Blech geklebt.
@ Manfred:
Hab auch einen neuen sauberen Himmel für meinen Avant besorgt und überlege, ob ich mir wirklich die Arbeit machen will, den reinzubauen oder lieber den alten saubermache ?!?
Wenn ich jemanden kennen würde, der das wirklich kann ...
Gruß
Stefan
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
hey Stefan,
das mit dem saubermachen ist so ne sache.... Problem ist, dass die von Steffen besagte Schaumstoffschicht teilweise total mürbe ist; wenn Du dann genau so eine Stelle erwischst, hast alleine durch druck und reibebewegungen schnell hässliche Dellen, die man nimmer rausbekommt. Mir ist das bei meinem Avant an einer Stelle passiert, als Steffen dann seinen Himmel draussen hatte, haste das genau sehen können.
Also dann doch eher sich die Mühe machen und tauschen
Gruß
Frank
das mit dem saubermachen ist so ne sache.... Problem ist, dass die von Steffen besagte Schaumstoffschicht teilweise total mürbe ist; wenn Du dann genau so eine Stelle erwischst, hast alleine durch druck und reibebewegungen schnell hässliche Dellen, die man nimmer rausbekommt. Mir ist das bei meinem Avant an einer Stelle passiert, als Steffen dann seinen Himmel draussen hatte, haste das genau sehen können.
Also dann doch eher sich die Mühe machen und tauschen
Gruß
Frank
-
kardan87
Hallo!
Sauber machen geht fast nicht, wenn der Himmel schon älter ist, löst sich der Stoff sofort. Da hilft nur tauschen und das ist keine schöne Arbeit, erstens hält der Kleber wie sau und zweitens ist es schwierig, das Teil heile raus bzw. rein zu bekommen- sofern man keinen Avant hat
Ausserdem ist ein neuer Himmel schweineteuer.
Sauber machen geht fast nicht, wenn der Himmel schon älter ist, löst sich der Stoff sofort. Da hilft nur tauschen und das ist keine schöne Arbeit, erstens hält der Kleber wie sau und zweitens ist es schwierig, das Teil heile raus bzw. rein zu bekommen- sofern man keinen Avant hat
-
Passat Syncro
-
kardan87
Also, genau so ein Nass-Sauger hat meinen Himmel gekillt. Ich wollte nur ein paar Nikotinflecken rausmachen...naja am Ende waren die Flecken noch drinne und stattdessen der Himmel draussen
Man kann übrigens den alten Stoff abziehen und dann einfach immer mit Taucherbrille fahren, damit nichts von dem alten Schaumstoff in die Augen fällt. So gesehen bei Pimp My Ride
Man kann übrigens den alten Stoff abziehen und dann einfach immer mit Taucherbrille fahren, damit nichts von dem alten Schaumstoff in die Augen fällt. So gesehen bei Pimp My Ride
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Leute,
man kann den Stoff auch nach Ausbau des Himmels vorsichtig abziehen, den Schaumstoff dann von der Pappe saugen, vom Stoffebenfalls, dann Stoff lauwarm in milder Lauge waschen, dann neuen Schaumstoff auf Pappe kleben oder PE Folie (Laminatunterlage z.B.), Stoff darauf kleben und das Ganze wieder einbauen.
Es gibt den (aktuellen) Himmelstoff von VW/AUDI/BMW auch als Meterware zu kaufen und zwar schon komplett mit Kaschierung und Schaumstoffzwischenschicht. Das muss dann nur noch auf die (ausgebaute) Pappe geklebt werden.
So werde ich das wohl auch machen.
Weiss in dem Zusammenhang jemand, wie man den Metallrand am Blechausschnitt vom SSD unzerstört abbekommt? Also ich meine den kleinen metallenen Rand, nicht das ganze SSD.
Gruss,
Olli
man kann den Stoff auch nach Ausbau des Himmels vorsichtig abziehen, den Schaumstoff dann von der Pappe saugen, vom Stoffebenfalls, dann Stoff lauwarm in milder Lauge waschen, dann neuen Schaumstoff auf Pappe kleben oder PE Folie (Laminatunterlage z.B.), Stoff darauf kleben und das Ganze wieder einbauen.
Es gibt den (aktuellen) Himmelstoff von VW/AUDI/BMW auch als Meterware zu kaufen und zwar schon komplett mit Kaschierung und Schaumstoffzwischenschicht. Das muss dann nur noch auf die (ausgebaute) Pappe geklebt werden.
So werde ich das wohl auch machen.
Weiss in dem Zusammenhang jemand, wie man den Metallrand am Blechausschnitt vom SSD unzerstört abbekommt? Also ich meine den kleinen metallenen Rand, nicht das ganze SSD.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Passat Syncro
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Hallo Jungs,
ich hab mir einen gebrauchten Himmel für den Avant besorgt und um ihn zu reinigen mit Tensid-Schaum (z.B. von Nigrin gibt es 2 geeignete Produkte, eine große Dose reicht für einen Avant-Himmel) vollflächig eingesprüht (sonst gibt es definitiv Ränder), ein paar Minuten wirken lassen und dann den Schaum mit mittlerem Druck und ständig neuen Baumwolllappen verrieben. Die Lappen werden dabei tatsächlich sehr schnell dreckig, was zeigt, wieviel Dreck sie aufnehmen. Am Ende war der Himmel ganz ansehnlich sauber und von Ablösung des Stoffs keine Supr
Gruß
Stefan
ich hab mir einen gebrauchten Himmel für den Avant besorgt und um ihn zu reinigen mit Tensid-Schaum (z.B. von Nigrin gibt es 2 geeignete Produkte, eine große Dose reicht für einen Avant-Himmel) vollflächig eingesprüht (sonst gibt es definitiv Ränder), ein paar Minuten wirken lassen und dann den Schaum mit mittlerem Druck und ständig neuen Baumwolllappen verrieben. Die Lappen werden dabei tatsächlich sehr schnell dreckig, was zeigt, wieviel Dreck sie aufnehmen. Am Ende war der Himmel ganz ansehnlich sauber und von Ablösung des Stoffs keine Supr
Gruß
Stefan
-
fivebanger
Der Metallrand ist das kleinere Problem.
Wenn das SD ganz hinten ist, kann mal alle Schrauben lösen. Dann kann das SD etwas zur Seite gedrückt werden und mann kann die kleinen Haken vorsichtig aufbiegen. Sind am Himmel fest, gehen durch den Metallrand und halten so das ganze am Dach.
Hatte mir die Mühe gemacht und den Himmel mit Alcantarastoff versucht zu beziehen. Ich kann nur sagen, ich hätts lassen sollen.
Ein Riesenscheiss, das kann mit dem Stoff und bei dem Himmel nur ein Sattler, vor allem wenn man wieder Schaumstoff drunter haben will.
Aber 350 € waren mir halt zuviel.
Gruss
Steffen
Tante Edith: da ich eh nochmal ran muss werd ich es dann auch mit Himmelstoff probieren.
Wenn das SD ganz hinten ist, kann mal alle Schrauben lösen. Dann kann das SD etwas zur Seite gedrückt werden und mann kann die kleinen Haken vorsichtig aufbiegen. Sind am Himmel fest, gehen durch den Metallrand und halten so das ganze am Dach.
Hatte mir die Mühe gemacht und den Himmel mit Alcantarastoff versucht zu beziehen. Ich kann nur sagen, ich hätts lassen sollen.
Ein Riesenscheiss, das kann mit dem Stoff und bei dem Himmel nur ein Sattler, vor allem wenn man wieder Schaumstoff drunter haben will.
Aber 350 € waren mir halt zuviel.
Gruss
Steffen
Tante Edith: da ich eh nochmal ran muss werd ich es dann auch mit Himmelstoff probieren.
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Hallo,
vielen Dank für eure Erfahrungsberichte.
Ich dachte irgendwie daran einen geeigneten Kleber per Nadel durch den Stoff oder vom Heckscheibenrand her punktuell aufzubringen und dann den Stoff wieder festzudrücken.
Der Kleber darf nicht durchfeuchten etc.....
Kennt ihr diese weichen Kleber mit denen Pröbchen oder CDs in Zeitungen festgemacht sind? Auch Gel-handauflagen für die Tastatur enthalten dies Zeugs: klebt aber färbt und fettet nicht.
Wenn es das in flüssiger Form zum dünn auftragen gäbe, das wär nen Versuch wert. Hat jemand mal dies Rohmaterial gesehen?
Gruß
Manfred
vielen Dank für eure Erfahrungsberichte.
Ich dachte irgendwie daran einen geeigneten Kleber per Nadel durch den Stoff oder vom Heckscheibenrand her punktuell aufzubringen und dann den Stoff wieder festzudrücken.
Der Kleber darf nicht durchfeuchten etc.....
Kennt ihr diese weichen Kleber mit denen Pröbchen oder CDs in Zeitungen festgemacht sind? Auch Gel-handauflagen für die Tastatur enthalten dies Zeugs: klebt aber färbt und fettet nicht.
Wenn es das in flüssiger Form zum dünn auftragen gäbe, das wär nen Versuch wert. Hat jemand mal dies Rohmaterial gesehen?
Gruß
Manfred
