Seite 1 von 1

montierte UFO´s auf Achse abdrehen - wer kann das?

Verfasst: 23.01.2007, 12:31
von Thomas S
Hallo Zusammen,

Habe arge Probleme mit den UFO´s. Trotz neuer (nagelneuer..) habe ich ein Schlagen beim Bremsen ab 80km/h, das es einem ganz Angst und Bange wird.
Hatte die UFO´s auf Planität vermessen - ca. 0,05mm Abweichung gegenüber der Flanschfläche. Die Radnabe selber hat am Schraubenlochkreis ca. 0,01-0,015mm Schlag. In Summe ist es unerträglich.
Nach Bentley service manual gibt es eine Vorrichtung, mittels der man die montierten UFO´s abdrehen kann. Wer kennt das / hat das ????

Gruß
Thomas S

Re: montierte UFO´s auf Achse abdrehen - wer kann das?

Verfasst: 23.01.2007, 12:38
von Bastian
allgemeiner Konsens: UFOS abdrehen=no go. Da irrt der Bentley.
Austauschen - sollte ja auf Garantie gehen, wenn die Dinger neu sind.

Verfasst: 23.01.2007, 12:45
von Thomas S
Hi Bastian,

klar sollte der Tausch gehen... nur wenn man so dumm war, sich mit einem Händler einzulassen, der das Ganze schon seit einem 1/2 Jahr rauszögert..... und nicht will... dann kuckt man halt blöde... in der Zwischenzeit sind die UFO´s ja auch wieder etliches teurer geworden... da kauft man die Dinger nicht einfach mal so schnell nebenbei.... derzeit liegen sie bei 424Euro incl. Prozente!

Das mit dem Irren vom Bentley ist sehr schade.. wo haben die dann die Abbildung her???

Kennst Du die zulässigen Toleranzen für die Radnaben??? Oder andere Frage, sind die 0,015mm Schlag (maximaler Schlag) noch zulässig?

Gruß

Thomas S

Verfasst: 23.01.2007, 12:56
von re
Hallo Thomas,

bitte höre auf Bastian !!!
Wenn nach der Montage neuer Ufos ein Schlagen auftritt, liegt das fast immer an dem, der das gemacht hat und nicht an den Ufos.
Also wenn die Werkstatt da nicht richtig gearbeitet hat, sollten die auch dafür gerade stehen.

Gruß
Carsten

Verfasst: 23.01.2007, 13:04
von cabriotobi
Und das der Bentley irren kann hatten wir ja erst vor kurzem :roll:

Kannst du auch alle anderen defekte ausschließen ?

Sprich Spurstangenköpfe, Lager usw ?

Wenn du das kannst, dann liegt es eher wahrscheinlich an ner Verunreinigung :?

Verfasst: 23.01.2007, 13:30
von Bastian
cabriotobi hat geschrieben:Kannst du auch alle anderen defekte ausschließen ?
Sprich Spurstangenköpfe, Lager usw ?
Die Führungen der Bremssättel schlagen auch gerne aus, wenn die Laufleistung auf die 300.000 zugeht.

Zahlen hab ich leider keine - evtl. steht das in irgendwelcher Literatur drin - SSP, RLF - einfach mal nachlesen.

Re: montierte UFO´s auf Achse abdrehen - wer kann das?

Verfasst: 23.01.2007, 13:41
von 220V
Thomas S hat geschrieben:Die Radnabe selber hat am Schraubenlochkreis ca. 0,01-0,015mm Schlag. In Summe ist es unerträglich.
Gruß
Thomas S
Was verstehst Du unter Radnabe ?

Gruß
Frank

Verfasst: 23.01.2007, 15:04
von Thomas S
Woww... nun waren das viele Antworten:

1) Radnabe meine ich die Nabe, auf der die UFO´s/Felgen festgeschraubt werden

2) Verunreinigung war es nicht! Bin hier äußerst penibel gewesen!

3) Lager sind OK. Sowohl Radlager, Spurstangen, Querlenker, Gummis vom Stabi, Motor + Getriebelager sind erneuert worden und nun max. 50tkm alt.

4) Bremssättel sind getauscht und dabei die Führungshülsen erneuert worden. Führungen als solches kann man bei der 20V Bremse nicht tauschen.

5) Wegen dem Seitenschlag und dem Schuldigen dafür:
- hier gibt es viele Möglichkeiten: Paketdienst hat sie runter geschmissen, ungeeignete Kombination Beläge mit Scheibenbremsen, Einbau, Naben, ATE als Hersteller,..... und und und....

Deswegen wäre das abdrehen an der Achse die Lösung gewesen!

Gruß
Thomas S

Verfasst: 23.01.2007, 16:23
von Buergi
Hallo,
seid ihr sicher, dass ein Schlag von einem 0,015mm überhaupt so massiv wirken kann ?
Auf jeden Fall herzliches Mitleid !

Gruss,

Buergi

Verfasst: 23.01.2007, 16:36
von Thomas S
Hi Buergi,

Also wenn die Nabe einen Schlag von 0,015mm hat, dann vergrößert sich der Schlag an der Scheibe (bedingt durch den Radius) auf ca. 0,03mm. Das mit dem Schlag der Scheibe von 0,05mm .. da sind wir schon bei 0,08mm. Zur Info: die Scheiben sollten gemäß Prägung eine Rundlauftoleranz von 0,01mm haben.

Wüßte aktuell keinen Grund, warum eine Nabe, die mal o.k. war, nun schlecht sein sollte, aber eine Unsicherheit bleibt halt immer....

Gruß
Thomas

Verfasst: 23.01.2007, 16:44
von 220V
okay, genau deshalb frag ich mich, woher die Nabe nen Schlag abbekommen haben soll - bist Du sicher, dass Radlager usw. tatsächlich i.O. sind ?

Also ich hatte auch mal Ufo´s, welche leicht geruckelt haben beim Bremsen, das hatte aber der Nabe nichts gemacht - nach dem Wechsel der Ufo´s war das ruckeln weg

Gruß
Frank

Verfasst: 23.01.2007, 16:50
von Mario20v
Nabend.

Ich weis nicht in wie weit es Euch hilft, ich hab auf mein 8er Nagelneue Ufos drauf gemacht und hatte dann auch ein Rubbeln beim bremsen. Nach ca. 300 km einfahren und ein paar gewaltbremsungen später war es wie wegezaubert, seit dem nixmehr.

Verfasst: 23.01.2007, 17:14
von Thomas S
Hi Maroi20v,

Also das mit dem weggehen ist leider nicht der Fall gewesen. Und Gewaltbremsungen, davon halte ich nicht so viel beim Einfahren. Nach Brembo und co. soll man aus 60-80km/h mehrfach dezent abbremsen und zwischendurch die Bremse auskühlen lassen. So legt sich dann eine Art "Belag" von den Bremsbelägen auf den Scheiben ab + Anpassung der Beläge an die Scheiben.. und gut sollte sein.
Hatte ich alles gemacht, aber vielleicht waren die Bremsen auch nicht gut weichgeglüht und hatten noch Restspannungen von der Produktion in sich. Dann könnte es natürlich sein, das durch das Bremsen (Wärmeeintrag), der Entspannungsprozess stattgefunden hat.. und schon waren sie verformt....

Gruß
Thomas S

Verfasst: 23.01.2007, 17:53
von Mario20v
Hello.

Please be informed :D , das ich die Gewaltbremsungen nach den 300 km gemacht hatte, das zittern war ja auch nicht von jetzt auf gleich verschwunden, das vergas ich zu erwähnen, aber der austausch war im august letztes jahr und bis jetzt bremst er einwandfrei

Verfasst: 23.01.2007, 19:13
von 200q20V
Hi Thomas!
Mal so ne Frage am Rande: Ist Dein Druckspeicher i.O.? Test: Bei ausgestelltem Motor 30 mal Bremsen möglich, ohne dass sich das Pedal anders anfühlt als bei laufendem Motor?

Und: Bitte erläutere bitte mal genau Deine Messmethode (Was für ein Messwerkzeug, wo aufgelegt / gespannt, wie gemessen?
Weil wie willst Du aussschließen, dass die 5/100 (was meiner Meinung nach eh wirklich nicht sooo stark ins Gewicht fallen dürfte) nicht einfach nur den nach außen "projezierten" 15 Mikrometern der Nabe entsprechen?

Verfasst: 23.01.2007, 20:05
von Thomas S
Hallo zusammen :-)
@ Mario20v: sorry, hatte ich wiedermal nur halb gelesen.... Leider hat es bei mir nicht geklappt... Kann Tim bezeugen.. Siehe Wiener Treffen 2006... bin mehr als 3000km gefahren und es wurde schlimmer und schlimmer

@ 200q20v
Druckspeicher ist OK. Habe ich Dez. 2005 (von Christian) eingebaut... Da paßt alles. Mehr als 20x mal habe ich nicht gepumpt, war erst am Sa., denn da habe ich einen sabbernden Bremsschlauch (orginal Audi 1, Jahr alt!!) getauscht. da war noch alles Ok!!

Meßmethode:
- UFO: Zeiss Planitätsmeßmaschine, 5000 Meßpunkten je Fläche :-) , alles gegen Nabe (an UFO) vermessen.
- Nabe: Magnethalter auf Federbein + Verlängerung + Meßuhr und Wagen vorne aufgebockt.... Nabe gedreht und auf Ebene des Lochkreises gemessen.

Die 15µm ergeben nach außen projeziert ca. 30µm .. Dreisatz

Gruß Thomas S

Verfasst: 23.01.2007, 21:10
von Thomas S
Hallo zusammen :-)
@ Mario20v: sorry, hatte ich wiedermal nur halb gelesen.... Leider hat es bei mir nicht geklappt... Kann Tim bezeugen.. Siehe Wiener Treffen 2006... bin mehr als 3000km gefahren und es wurde schlimmer und schlimmer

@ 200q20v
Druckspeicher ist OK. Habe ich Dez. 2005 (von Christian) eingebaut... Da paßt alles. Mehr als 20x mal habe ich nicht gepumpt, war erst am Sa., denn da habe ich einen sabbernden Bremsschlauch (orginal Audi 1, Jahr alt!!) getauscht. da war noch alles Ok!!

Meßmethode:
- UFO: Zeiss Planitätsmeßmaschine, 5000 Meßpunkten je Fläche :-) , alles gegen Nabe (an UFO) vermessen.
- Nabe: Magnethalter auf Federbein + Verlängerung + Meßuhr und Wagen vorne aufgebockt.... Nabe gedreht und auf Ebene des Lochkreises gemessen.

Die 15µm ergeben nach außen projeziert ca. 30µm .. Dreisatz

Gruß Thomas S

Verfasst: 23.01.2007, 21:35
von bobbycar
Hallo,Thomas

Vor kurzem hatten wir das hier:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... light=febi

Ja,ich weiß,aber das mit dem kürzen von links ist nicht
meine Stärke,-ich kann das nicht!!


Nur ein Hinweis,daß auch nach nur 50tkm etwas
wieder niO sein kann.


edit:Der Link passt ja noch,-Glück ist geschickt!

Verfasst: 23.01.2007, 21:56
von Max
Hallo Thomas,

als ich meinen 20V kaufte, meinte der Vorbesitzer auch, dass die Bremsscheiben abgedreht werden müssten, da es beim Bremsen ein starkes Schlagen bzw. Lenkradflattern gab. Ich hatte mich schon fast damit abgefunden neue kaufen zu müssen, aber als ich die Sommerreifen aufgezogen hatte (mit Winterreifen gekauft) war das Schlagen komplett verschwunden!!! Die Winterreifen waren schlecht ausgewuchtet. Ich habe keine Erklärung, warum sich das ausgerechnet beim Bremsen so stark bemerkbar gemacht hat (beim Fahren hat man fast nichts gemerkt, außer einem minimalen Flattern zwischen 100 und 110 km/h), aber es war so! Vielleicht ist es ja einen Versuch wert, die Räder noch einmal auswuchten zu lassen?!

Gruß
Max

Verfasst: 23.01.2007, 22:57
von 200q20V
Okay! Ich denke, das sollte ausreichend genau sein! ;-)
Ist das nur bei einer UFO der Fall oder bei beiden?

Evtl. liegt das ja doch noch alles in der Toleranz? 5/100 is nun wirklich nicht viel, v.A. bei so "grobschlächtigen" Teilen! ;-) Oder was meinst Du, wie genau die gedreht werden? Ein besserer Rundlauf als 3-5/100 is da sicher nicht drauf!

Ich würde dann auch eher nochmal die Wuchtung der Reifen checken, das hatten wir ja auch schon hier, das "unkontrollierte Reifenwandern"...

Oder aber: Wenn der Rundlauffehler nur ein einfaches Taumeln ist könntest die UFO so anschrauben, dass die den Fehler der Nabe ausgleicht (wer braucht schon die kleine Fixierschraube... :roll: )

Verfasst: 24.01.2007, 08:14
von Thomas S
Guten Morgen :-)

Nun zu den verbauten Teilen. Klar 50tkm ist nicht neu.. geben ich zu. Habe ja auch schon wieder die hinteren Querlenker erneuern müssen (20tkm). Waren völlig fertig (damals Optimal.. heute lemförder). Aber die lager sind alle, nun zum dritten mal, auf der Bühne durchgekuckt worden (von Werkstatt + mir+Montiereisen).

Wegen den Reifen. Die hatte ich am Anfang auch in Verdacht gehabt. Ist ja alles zuerst mit den Sommerreifen aufgekommen. Alle nochmals prüfen lassen und tatsächlich sind die auf der Hinterachse gewandert... aber Vorderachse war alles o.k.. Und nun sind die Winterreifen drauf und hier ist das selbe Problem vorhanden... somit auch kein Problem der Felgen Flansche..

Das wegen der Fixierschraube an den UFO´s, denke ich werde die wirklich weg lassen und die UFO´s markieren und auf verschiedene Positionen drehen! Wenns dann weg ist... hmm dann hat sich wohl der "Rundlauf" addiert... aber ich hatte auch schon links mit rechts getauscht....

Ach ja, damals hatte ich mit den neuen UFO´S auch das Problem gehabt, das ich die neuen Beläge nicht montieren konnte. Passten einfach nicht drauf. Sobald der äußere eingeknippst war, hatten die UFO´s nicht mehr drüber gepaßt. Haben sich dann zwischen Nabe und Führung vom Bremssattel (für die inneren Beläge) verkeilt. Ging nicht drüber. Auch die neuen ATE Beläge nicht! Mußte die alten Beläge nehmen. Waren noch o.k. Reststärke 14mm und plan. Die passten.

Hatte schonmals das Problem das die Beläge nicht passen wollten, damals hatte ich dann die no name Beläge stark angefast (ca. 5mm an unterer Außenkante!!) und dann paßten die erst drüber !! Zuerst dachte ich die UFO´s oder die Beläge (16mm)wären Schuld, aber in der Zwischenzeit frage ich mich, ob das nicht gar die Nabe ist... muß mal kucken, ob das die original ist....
Gruß
Thomas S

Verfasst: 24.01.2007, 11:23
von Bastian
Thomas S hat geschrieben:Hatte schonmals das Problem das die Beläge nicht passen wollten, damals hatte ich dann die no name Beläge stark angefast (ca. 5mm an unterer Außenkante!!) und dann paßten die erst drüber !!
Na, ich glaube da hätten wir den Übeltäter. No-Name-Beläge... Raus damit, Originale rein.
Allgemeiner Konsens (such mal im V8-Forum nach dem Thema) ist, daß man keine Zubehör-Beläge verwenden sollte mit der Bremse. Jedenfalls keine, die nicht vom Erstausrüster hergestellt wurden.

Grüßle,
Bastian

Verfasst: 24.01.2007, 12:06
von Thomas S
Hi Bastian,

Da gebe ich Dir ja recht! Aber ich habe die als Kombi Pack erworben, Orginal Scheiben + nicht Bremsbeläge (nicht ATE).

Ich selber habe mir dann ATE Beläge gekauft, aber die konnte ich leider auch nicht verbauen, da bei mir nur Beläge mit einer Stärke von ca. 14mm montierbar sind.. glaubs mir. Ich habe an 3 Tagen versucht, die Dinger hinein zu bekommen. Sogar die Sättel runter gemacht, Sättel getauscht... es geht nicht - solange ich den äußeren Belag montiert habe. Den Belag nachträglich reinzuquetschen, das habe ich nicht geschafft und ATE hat ja da auch noch ein doppelseitiges Klebeband in Verwendung...

Gruß

Thomas