Seite 1 von 1

Frage zum Vorwiderstand des Kühlerlüfters:

Verfasst: 23.01.2007, 18:03
von Pollux4
Hallo zusammen !

Ich hatte es ja schon mal angesprochen das bei meinen SAMSON von heute auf morgen der Lüfter nimmer ging, weder beim brücken des Schalters für den Nachlauf - noch bei "KLIMA AN" - nix - tot.
Nachdem ich zuerstmal die zuständigen Relais und Sicherungen überprüft hab bin ich zunächst auf die Idee gekommen ob es ev. an dem Thermoschalter im Kühler liegen könnte aber da der ja "so gut" zugänglich ist dachte ich mir erstmal diesen Vorwiderstand für den Lüfter zu überprüfen. Um es jetzt nicht allzu lang zu machen - es lag an dem Vorwiderstand und der Grund war - die Anschlüsse (alle 3) TOTAL verrantzt bzw. oxydiert !
Beim Versuch die 3 Muttern zu lösen sind mir - wie sollte es anders sein - 2 der 3 Bolzen oder wie das auch heist sind abgerissen aber egal - ich hatte ja einen "Spender" von dem ich dann diesen Vorwiderstand rausgebaut hab.
So, und jetzt kommen die großen Preisfragen:

Auf dem "Altteil" steht folgendes:

447 959 493 A (Teil ist entfallen)

R61 --- R14 --- 5%
CGS -- 8530 -- R1265
E1 ---- E2 ---- E3 + A


Auf dem "Spenderorgan" steht folgendes:

447 959 493 B (Teil gibt es noch und kostet schlappe 93Euro ohne Steuer)

R31 --- R14 --- 5%
CGS -- 8904 -- R1360
E1 ---- E2 ---- E3 + A

(Bei beiden Fahrzeugen handelt es sich um einen Audi 200 Q mit Klima)


1.Frage: sind die Teile untereinander tauschbar und was hat es mit diesen Bezeichnungen auf sich ?
(mich beunruhigt eigentlich nur dieses R61 zu R31)


2.Frage: wie werden die Kabel korrekt angeschlossen ?
Es gibt ein DÜNNES, MITTLERES + DICKES
Ich frag deswegen so dumm weil die Kabel bei beiden Fahrzeugen unterschiedlich anschlossen waren und ich ja nicht weis bei welchen da schon mal gebastelt wurde und welche Konstellation richtig oder falsch ist. Mag sein das manche jetzt lachen aber in Sachen STROM bin ich mindestens so ne Null wie beim PC :oops:

Diese Bezeichnungen E1,E2,E3+A sind die 3 Lüfterstufen soviel is mir klar und wozu ein Widerstand da is auch aber wie werden die 3 Kabel (dünn,mittel,dick) nun angeschlossen ?
DÜNN auf E1--MITTEL auf E2--DICK auf E3 ?

oder umgekehrt:

DÜNN auf E3 und DICK auf E1 ?



Es wäre schön wenn mir das jemand kurz und plausibel erklären könnte !



VLG Pollux4



P.S. Ich weis deswegen das der Vorwiderstand der Übeltäter war weil ich die Anschlüsse nach gründlichen saubermachen mal kurz professorisch angeschlossen nur um zu sehn ob der Lüfter wieder läuft und siehe da: er lüftet wieder,zumindest beim brücken für den Lüfternachlauf, was er macht wenn er heiß/Betriebswarm ist weis ich noch nicht da ich dazu eben alles korrekt anschliesen möchte !
Bei KLIMA AN klackt es zwar aber kein Lüfter läuft an. Wär es möglich das bei den älteren Klimafahrzeuge (10.85) das noch nicht so geschaltet war das der Lüfter bei Klima anspringt ?
Bei allen anderen läuft er bei KLIMA AN

Verfasst: 23.01.2007, 20:28
von Audi_44Q
Hallo Pollux,
also laut Stromlaufplan von meinem 20V ist der Widerstand folgendermaßen angeschlossen :
E1 = rote Leitung 2,5mm²
E2 = weiße Leitung 4mm²
N39 (wird wohl auch E3 sein??) = schwarze Leitung 4mm²
Die schwarze Leitung geht zum Lüfter(+), die rote zum Relais J26 Lüfter und die weiße zum Relais 2.Stufe Lüfter J101.
Das Anschlussbild ist für Modelle ohne Klima, aber verstärkter Kühlerlüfter, gleich. Daher müsste es bei dir auch so sein.

Gruss
Heinz-Walter (der endlich mal wieder im Übergangsforum dabei ist und dem Admin für seine Mühe dankt, dieses Forum aufrecht zu erhalten)

Verfasst: 25.01.2007, 02:12
von Olli W.
Hi Pollux,

ich habe keine Ahnung, wie das sein muss - um damit Deine Mail von vorhin (friedigend) zu beantworten.

Den Fehler hatte ich noch nicht (nur einmal ein kaputtes Relais), daher die Wissenslücke.

Gruss,
Olli