Seite 1 von 1

Bremsendefekt 200 20 v

Verfasst: 13.10.2005, 06:20
von Quattrorainer
Moin Leute,

ich war gerade im Urlaub und habe mal eben den Wagen 5000km Spazierengefahren. Auf dem Rückweg hatte ich folgenes Problem: Im Check control ging die Lampe für die Hydraulik an (rot) Lenkung war OK ,Bremsflüssigkeitsstand OK, Servobehälter hatte auf einmal mehr Flüssigkeit drinn und es fühlte sich so an als wenn der Bremskraftverstärker nich mehr 100% arbeitet. Bin dann ganz langsam nach Hause gefahren.
Kennt Jemand das Problem, wenn ja bin ich mal gespannt woran es liegen könnte.
Meine Vermutung ist der Bremskraftverstärker. Habe aber auch gelesen das ein Bremskreis ausgefallen sein könnte.
Wäre schön wenn mir einer helfen könnte und sage schon mal DANKE im vorraus.

Gruß Rainer

Verfasst: 13.10.2005, 08:12
von Elektronikfuzzi
Ziehe doch mal den Druckschalter vom Bremsverstärker ab...ob dann die Lampe wieder aus ist.
Vielleicht kann die Pumpe aus irgendwelchen Gründen keinen Druck aufbauen?

Wenn sich der Druck im System abbaut, steigt automatisch der Pegel etwas an (weil die Flüssigkeit vom Druckspeicher wieder abgegeben wird)

Daher vielleicht mal da anfangen - wie es dem Druck geht?
Und wenn er es ist, mal gucken, ob eventuell was verstopft ist?
Gruß Manna

Hab mal kurz geschaut

Verfasst: 16.10.2005, 14:59
von Quattrorainer
Hallo Manna,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe gerade mal die Stecker von dem Druckschalter ( Warnschalter ) abgezogen. Die Lampe im CC ging nicht an. Wenn ich jetzt den BKV ausbaue, wie kann ich denn dann überprüfen ob da was verstopft ist.
Oder baut man gleich einen Neuen ein?

In einer Rep-Anleitung steht das wenn man die Rücklaufleitung bei abgeschaltetem Motor vom BKV abschraubt, nichts auslaufen dürfte, wenn der BKV i.O. ist. Das werde ich wohl auch noch mal testen.

Gibt es sonst noch mögliche Ursachen?

Gruß Rainer

Rücklaufleitung

Verfasst: 22.10.2005, 11:48
von Quattrorainer
Moin, moin habe die Rücklaufleitung zum Servobehälter demontiert und musste feststellen das die total vergammelt ist.
Lief aber keine Hydraulikflüssigkeit aus. Nur die aus dem Schlauch selbst.
Habe dann mal gebremst ohne Motor, dann lief Flüssigkeit aus. Wie genau funzt denn son BKV, wie baut sich denn dort Druck auf, wenn es die Rücklaufleitung zum Behälter gibt. Der Behälter ist doch kein Druckstabiler Becher oder sehe ich das falsch.
Darf beim Bremsvorgang denn immer die Flüssigkeit durch die Rücklaufleitung in den Servobehälter laufen?

Bevor ich den BKV ausbaue wollte ich mal fragen ob der HBZ der mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter vor dem BKV einfach vom Flansch demontiert werden kann oder ob man die Bremsflüssigkeit ablassen muss?

Würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß Rainer

Re: Rücklaufleitung

Verfasst: 22.10.2005, 13:09
von André
Quattrorainer hat geschrieben:Lief aber keine Hydraulikflüssigkeit aus. Nur die aus dem Schlauch selbst.
Habe dann mal gebremst ohne Motor, dann lief Flüssigkeit aus. Wie genau funzt denn son BKV, wie baut sich denn dort Druck auf, wenn es die Rücklaufleitung zum Behälter gibt. Der Behälter ist doch kein Druckstabiler Becher oder sehe ich das falsch.
Darf beim Bremsvorgang denn immer die Flüssigkeit durch die Rücklaufleitung in den Servobehälter laufen?
So wie ich die Beschreibung verstehe, sollte während man nen gleichmäßigen Bremdruck ausübt der Rücklaufkanal verschlossen bleiben. Allerdings wird er geöffnet, sobald man den Druck nachlässt. Das Servoöl fliesst dann in den Vorratsbehälter zurück, das sollte weitgehend drucklos sein.

Quattrorainer hat geschrieben:Bevor ich den BKV ausbaue wollte ich mal fragen ob der HBZ der mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter vor dem BKV einfach vom Flansch demontiert werden kann oder ob man die Bremsflüssigkeit ablassen muss?
So wie ich das sehe, sollte der Raum zwischen HBZ und BKV Flüssigkeits-frei sein, da geht nur die Druckstange durch.
Insofern würde ich behaupten, dass man den HBZ abschrauben kann, ohne das Flüssigkeiten verloren gehen.
ABER: es gibt dennoch einen Dichtring (nach aussen) am Flansch zwischen HBZ und BKV.
Ausserdem ist fraglich, ob man den HBZ irgendwie bewegt kriegt, solange die Leitungen und der Behälter dran sind.

Im Korp wird jedenfalls beschrieben, dass man erst den Behälter leert, dann Behälter rausziehen, BF-Leitungen ab, HBZ am BKV loschrauben und abnehmen. Erst danach macht man sich an den BKV.

Ciao
André

Verfasst: 22.10.2005, 20:01
von Bastian P.
Hi,

also wenn du mich fragst, ist dein Druckspeicher hinüber. Wenn alle anderen Unterstützungen funktionieren, ist díe Pumpe wohl OK, und die Bombe (=Druckspeicher) ist bei jedem irgendwann hin.

Kommt mir am logischsten vor, und wäre auch am einfachsten zu tauschen. Hast du die Bremspedalprobe (am Stand ne Minute laufen lassen, Motor abstellen und dann am Bremspedal pumpen - mind. 20x solltest du es noch ein Stück reindrücken können, wenn's früher steinhart wird ists der Druckspeicher) schon probiert ?

lG

Bastian

Danke für die Tips

Verfasst: 23.10.2005, 08:49
von Quattrorainer
Also werde ich die Flüssigkeiten ablassen bevor ich daran schraube!
Sollte es wirklich am Druckspeicher liegen hat der ja nicht lange gehalten, denn der ist erst 5500km alt. Ich habe die Bombe bei Neubert gekauft, gab es in dieser Hinsicht schon Probleme?
Den Test werde ich dann wohl auch noch mal durchführen, muss allerdings erstmal eine neue Rücklaufleitung montieren.

Gruß
Rainer