Seite 1 von 1

TechDoku: LLRV-Schlauch Eigenbau

Verfasst: 24.01.2007, 08:17
von mAARk
Hallo,

Die beiden Schläuche des LLRV meines AAR waren marode. Der untere (90° Winkelrohr) hatte schon einen Riss. Da mir die Teile beim Freundlichen zu teuer waren, habe ich Schlauch im Bewässerungs-Zubehör gekauft (20 mm Innendurchmesser), als auch ein Winkelrohr aus Kunststoff.

Im Prinzip geht die Eigenkonstruktion recht einfach. Nur steht ein selbstgebauter rechter Winkel höher als der Winkel im originalen L-förmigen Schlauch vom LLRV. Dann passt das LLRV nicht mehr unter die Ansaugbrücke - jedenfalls nicht spannungsfrei.

Schlussendlich habe ich längere Schlauchstücke verwendet, das Winkelrohr in den oberen Schlauch gesetzt, und das LLRV vor die Ansaugbrücke gelegt - sozusagen auf seine Seite. Das funktioniert ganz gut, nur muss ich es noch am ersten Saugrohr befestigen, damit es die Schläuche nicht strapaziert bzw. durchscheuert. Ggf. werde ich das Befestigungsblech an der Ansaugbrücke (Unterteil) etwas modifizieren und andersherum anbringen.

Zu den Durchmessern: die Stutzen in der LL-Verschlauchung sind nicht alle 3/4" (19 mm), sondern einige sind etwas kleiner - ca. 16-17 mm (5/8" ?). Aber wenn man dickwandigen 3/4" Schlauch und schön stabile Schellen kauft, kann man alle Anschlüsse problemlos abdichten.

Kostenpunkt:
Orischinool: EUR 40,-- für Teile plus EUR 1,-- für 2 Schrauberbiere.
Selber: EUR 4,-- für Teile plus EUR 2,-- für 4 Schrauberbiere, weil's n bisserl länger dauert. :wink: 8)

Schraubergruß von
mAARk
*der heut morgen zerschundene Finger hat*

Verfasst: 24.01.2007, 09:47
von Phili MC
Sind die Bewässerungsschläuche denn auch eigenstabil genug gegen angreifende Substanzen?
Wurde bei meinem quattro vom Vorbesitzer auch so gemacht, war aber der letzte ... Lief damit auch nicht ordenltich hab dann wieder alles original eingebaut

Verfasst: 24.01.2007, 10:22
von mAARk
Hallo Phili,

Zugegeben, die chemische Stabilität werde ich beobachten müssen... Allerdings sind diese Schläuche viel stärker als die originalen (Wandstärke der originalen ist geschätzte 2mm, Bewässerungsschlauch (12 bar) ca. 4 bis 5mm :!: ), also denke ich, es wird schon recht lange dauern, bevor die aggressiven Öldämpfe so einen Schlauch kaputtkriegen.

Ich hatte auch neulich versucht, erstmal im Autozubehör nach Luft- bzw. Unterdruckschläuchen zu fragen (die sollten ja ölresistent sein), aber da konnte man mir nichts passendes geben. Deswegen habe ich dann als nächstbeste Alternative diese genommen.

Wenn die Schläuche in kürzester Zeit schlapp machen, berichte ich das natürlich hier.

Aber erstmal ist der LL wieder hergestellt, und auch der Durchzug ist wieder besser.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 24.01.2007, 10:54
von 200q20V
Hi mAARk!
Gute Initiative! ;-)
Bei solchen Abmessungen von Schläuchen verlass ich mich gerne auf Kühlwasserschläuche. Ich hab hier noch einige aus meinen PÖL-zeiten vom Schrott rumfliegen, da bekommt man die Gummiteile quasi geschenkt, da die die sonst entsorgen müssen. Die sind schön stabil (Gewebeverstärkt) und sehr haltbar.
Hab so beim Ventilschaftdichtungswechsel auch die Schläuche am LLRV vom 20V erneuert...

Verfasst: 24.01.2007, 10:59
von chaerte
Leider sind die meisten preiswerten Gartenschläuche und auch die Winkelstücke aus PVC. Dieser Kunststoff ist leider nur sehr eingeschränkt ölbeständig. Dazu kommt das er maximale Dauertemperaturen von nur 80-90°C (je nach Zusammensetzung) abkann. Das wird da mehr oder weniger über dem Abgaskrümmer bisweilen wärmer werden.
Ich würde das ganze mal beobachten. Wird schon ne Zeit lang halten, sicher aber nicht auf Dauer.

Verfasst: 24.01.2007, 11:33
von mAARk
Hallo,

@ Schmidti: gewebeverstärkt ist dieser Schlauch auch. Wenn dieses Gummi allerdings frühzeitig altert, werde ich es mal mit Kühlerschlauch versuchen.

@ Chaerte: Dies ist kein gewöhnlicher Gartenschlauch. :wink: Es ist dickwandiges, relativ weiches, aber gewebeverstärktes schwarzes Gummi - sieht wie ein extradicker Kühlerschlauch aus. Das Winkelstück ist allerdings PVC, da hast du wohl recht. Ich werde die Sache beobachten. Ggf. muss ich mir ein Winkelstück aus Kupfer kaufen bzw. machen.

Nun kommt die Langzeiterprobung. :) Glücklicherweise weiß ich mittlerweile sehr genau, wie mein AAR auf Falschluft an der LL-Verschlauchung reagiert.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 24.01.2007, 12:38
von Thomas S
Hi,

Also ich würde die T-Stabilität der Schläuche erst prüfen... wenns nur im direkten Vergleich zum Original mit einem Feuerzeug ist.... wenn die anfangen zu brennen.... dann hast Du so ein schönes Feuerwerk, wie ich damals mit meinem MC... Da ist mir der VAG Ölabscheider von Passat abgefackelt!! und das obwohl er auf Position vom Spritzwasserbehälter (vorface) war...
Gruß
Thomas S

Verfasst: 24.01.2007, 12:46
von turbaxel
Hi,

dem würde ich mich anschliessen. Hängt halt sehr davon ab, wieviel Wärme bei Deinem LLRV ankommt.

Aber wenn dann doch mal ein PVC-Schlauch mit Ölfilm anfängt zu brennen, dann ist sehr schnell auch die Dämmatte der Motorhaube am brutzeln.

Kein sehr angenehmer Gedanke ;)

Ansonsten sehr gute Idee! ;)

Verfasst: 24.01.2007, 14:45
von mAARk
Axel, ich schrieb es doch schon: die Schläuche, die ich eingebaut habe, sind Gummischläuche, genau wie die originalen! Das einzige Teil aus PVC ist das Winkelstück.

Ist denn der originale Gummischlauch etwa aus flammenfestem Gummi, im Gegensatz zu "normalem"? Das glaube ich kaum.

Gut, ein Temperaturbeständigkeitstest kann sicher nicht schaden. Ich werde einen Rest vom neuen Schlauch mal mit dem alten vergleichen. (Kerzenflamme :wink: )

Mich würd's nicht wundern, wenn der alte sogar schneller anfängt, zu brennen (weil er viel dünner als der neue ist).

Randbemerkung: während der Fahrt ist das LLRV jetzt sogar besser gekühlt als vorher.

Ciao,
mAARk