Seite 1 von 1

Schonwieder LiMa: Genaue Lagerbezeichnung?

Verfasst: 24.01.2007, 08:51
von ben
Ich sollte dringend meine LiMa überholen, die klappert und quitscht. Allerdings wäre es klasse, wenn ich die Lager schon mal da hätte, damit ich in der Bestell und Lieferzeit auch fahren kann (also nicht nur bis die Batterie alle wäre... :) ).

Also: Ich wäre dankbar, wenn jemand Bezugsquelle und Teilebezeichnung preisgibt!? Irgendwie schweigen sich da alle Beiträge (sind ja im Moment nicht mehr viele), die ich gesehen habe zu aus...

Ich habe die "34/90 A"-Version (ist das Dauer-/Spitzenbelastung?)

Das Vorgehen ist ja in dem autoschrauber.de-Artikel (auf der Selbst-Doku verlinkt) ja wunderbar beschrieben. Sollte also kein größeres Problem darstellen.

Mfg Ben

Verfasst: 24.01.2007, 11:32
von 200q20V
Hi Ben!
Also, das dürften ein 6201 und ein 6303 gewesen sein, bin mir aber nicht mehr gaz sicher. Kann aber nochmal nachschauen.

Wichtig ist allerdings, dass Du welche mit erhöhter Lagerluft (C3 / C4) und Deck- (2Z) oder reibungsarmen Dichtscheiben (2RZ / 2RSL) nimmst. Dichtscheiben (2RS1 / 2RSH) haben schon wieder ne ziemlich große Reibung, was zu unnötiger Wärmeentwicklung führt...
(Bezeichnungen nach aktuellem SKF-Katalog)

Verfasst: 24.01.2007, 12:26
von ben
200q20V hat geschrieben:Kann aber nochmal nachschauen
Wenn das kein größerer Aufwand ist, wäre das natürlich ziemlich cool!

Aber danke schonmal!

MfG Ben

Verfasst: 24.01.2007, 13:20
von Avant
Hallo,

Denke die sollten mit meiner identisch sein...

Schau mal hier, meine Erfahrung von der Überholung: http://home.arcor.de/mwombat/Lichtmaschine.html

Gruß Mathias

Verfasst: 24.01.2007, 17:43
von kpt.-Como
Schau mal flugs hier rein.

Verfasst: 25.01.2007, 07:10
von 200q20V
Also, wie Avant schon geschrieben hat passt das!

Übrigens: Schöne Beschreibung! Dass die Schraubenköpfe ausgebohrt werden müssen ist nach der langen Laufzeit total normal. Ich hatte bei den beiden von mir überholten Limas nur 2 Schrauben, die richtig zu lösen gingen und die Lima war noch annäherend neuwertig (Schleifring fast nicht eingelaufen!)

@Klaus: Hmm, ich weiß nicht, ob ich die Lager bei ebay kaufen würde!
Aber die Abmessungen passen schonmal! Das ist ein 6201 und ein 6303...
Mir ist da mein ansässiger Normteile-etc.-händler (der im Übrigen auch Lieferant für Lager hier im Geschäft is...) halt irgendwie vertrauenserweckender!
Auf die Lagerluft und die Reibungsarmut der Deck- / Dichtscheiben sollte man schon achten, das macht einiges bei der Wärmeentwicklung aus!

Verfasst: 25.01.2007, 08:37
von ben
Ja Super!

Vielen Dank Euch! Dann mache ich mich schonmal ans Teilebesorgen :)

@Avant: Schöne Beschreibung! Vielleicht könnte die in die Selbst-Doku anstatt des toten Links ("Lichtmaschine überholen 2")! Ich konnte auf die schnelle per Google auch keinen Nachfolger dafür finden...

MfG Ben

Verfasst: 25.01.2007, 12:50
von Avant
Hi zusammen,

danke. Mit der Selbstdoku stehe ich (technisch) auf dem Kriegsfuß.

Wer mag kann das Gerne komplett übernehmen und rüberkopieren. Ich bin da (glaub ich) zu doooof zu.

Gruß

Mathias

Verfasst: 25.01.2007, 17:07
von kpt.-Como
200q20V hat geschrieben:Also, wie Avant schon geschrieben hat passt das!

Übrigens: Schöne Beschreibung! Dass die Schraubenköpfe ausgebohrt werden müssen ist nach der langen Laufzeit total normal. Ich hatte bei den beiden von mir überholten Limas nur 2 Schrauben, die richtig zu lösen gingen und die Lima war noch annäherend neuwertig (Schleifring fast nicht eingelaufen!)

@Klaus: Hmm, ich weiß nicht, ob ich die Lager bei ebay kaufen würde!
Aber die Abmessungen passen schonmal! Das ist ein 6201 und ein 6303...
Mir ist da mein ansässiger Normteile-etc.-händler (der im Übrigen auch Lieferant für Lager hier im Geschäft is...) halt irgendwie vertrauenserweckender!
Auf die Lagerluft und die Reibungsarmut der Deck- / Dichtscheiben sollte man schon achten, das macht einiges bei der Wärmeentwicklung aus!
War ja nur spontan so'n Gedanke.

Aber wenn ich mal Lager brauche, wende ich mich vertrauensvoll an Dich.

Ach ja, by the Way, wer wechselt mir freiwillig meine Radlager vorn?
Keine Bange, Verköstigung und Bezahlung ist selbstverständlich!

Verfasst: 25.01.2007, 17:43
von 200q20V
Also das mit den Lagern könn mer gern machen, sagst halt bescheid! Unser Lieferant hat eigentlich immer sehr faire Preise (Industrie halt...)
Aber beim Radlagerwechsel muss ich leider passen, hab auch leider keinen Federspanner und ne entsprechende Presse... ;-)

Verfasst: 04.02.2007, 16:46
von ben
Nochmal vielen Dank für die Tips!!

Die Teile habe ich inzwischen, aber mir fehlt noch eine Drehmaschiene für die Laufflächen. Da muss ich noch rumfragen. Dann kann ich endlich loslegen...

Die Lager gabs bei mir um die Ecke beim Metallteilehandel. Waren dort zwar etwas teurer (8 und 11 Euro), aber dafür auch ohne Versand und Wartezeit und von FAG. Die halten "ewig" :)

Werde mich wohl Nächste Woche dranmachen können und berichte dann!

Viele Grüße
Ben

Verfasst: 04.02.2007, 22:25
von 200q20V
Hi Ben!
1A! Bei den Lagern darf man echt nicht sparen!
Viel Erfolg!

Lima Endlich Draussen

Verfasst: 02.03.2007, 10:46
von ben
Hallo Zusammen!

Hiermit verkünde ich (ein wenig Stolz) die letzte Halteschraube der Lima ENDLICH zerstörungsfrei gelöst bekommen zu haben. (Nachdem Sie eine Woche quasi in Carramba gebadet hat...) (Die lange unten beim Motorblock, die die Kipp-Achse für die LiMa zum Riemenspannen bildet.)

So ergeben sich gleich zwei weitere Fragen:

1. Sollte ich die Schraube ersetzen? Habe ziemlich dran gewürgt... Und wenn ja reicht Baumarktqualität?

2. Natürlich will ich die LiMa saubermachen und Korrosionsschützen. Welche Stöffchen sind empfehlenswert auch im Hinblick auf eine kommende Motorreinigung? Bei mir im Baumarkt gibts Nigrin Motor-Reiniger und -Konservierung.

Dank und Gruß
Ben

Verfasst: 02.03.2007, 13:09
von OPA_HORCH
Hi Ben,

den Gedanken an Baumarkt-Qualität im Zusammenhang mit Befestigungen/Verschraubungen an unseren Autos sollte man gar nicht erst aufkommen lassen...Die genau passende Schraube kostet auch bei VAG kein Vermögen und hält dann sicher und zuverlässig das restliche Autoleben lang.

Im Zusammenhang mit irgendwelchen Reinigungsmitteln, die man an/in der LiMa verwenden kann, hat unser Chemie-Profi Mark neulich mal vor der Verwendung von Bremsenreiniger gewarnt, weil der wohl die Schelllack-Isolierung der Wicklung auflöst und stattdessen Petroleum empfohlen. Ich vermute deshalb mal, dass auch die üblichen (Kalt)reiniger ohne agressive Lösungsmittel hier keinen Schaden anrichten, aber da sollten chemiekundige Leute noch was zu sagen...

Gruß Wolfgang