Seite 1 von 6
NF dreht wieder hoch bzw sägt, KEINE Falschluft!Oder doch??
Verfasst: 25.01.2007, 14:36
von Andi
Mahlzeit....es hört offenbar nicht auf. mein Dicker fängt wieder an hochzudrehen bzw wenn er in die Schubabschlatung läuft, zu sägen.
falschluft schieße ich aus - sowohl absprühen mit Bremsenreiniger als auch abgießen mit Wasser brachte nichts.
wie siehts denn mit folgenden Möglichkeiten aus? hat das mal jemand gehabt? der motor läuft sonst völlig normal, hat Leistung, keine löcher, keine Startschwierigkeiten (unabhängig Temperatur)
- Stauscheibenpoti?
- Höhengeber?
-Steuergerät ke (nur wo da anfangen)
-Leerlaufschalter (wenn ich den Stecker am DK-Teil abziehe, dreht der Motor hoch, fängt aber nicht an zu sägen??)
Verfasst: 25.01.2007, 15:03
von CarstenT.
Hi,
da würde ich doch mal wieder stark ans LLRV denken, wenn Du den Rest ausschliessen kannst.
Gruß Carsten
Verfasst: 25.01.2007, 15:12
von Andi
das LLRV möcht ich nun wieder ausschließen - den bei der letzten Sägerei habe ich nicht nur die ESV Dichtungen, Saugrohrdichtung, VDD ersetzt sondern auch das LLRV gereinig, die Verschlauchung geprüft und mit Schellen gesichert.....es war ja nun auch 3 Wochen ruhe....
Verfasst: 25.01.2007, 15:59
von turbaxel
1. Nach geknickten Schläuchen schauen.
2. Jede einzelne Rohr-/Schlauchverbindung mit guten, neuen Schellen sichern.
3. LLRV nochmal gegen das eines anderen, funktionierenden Wagens tauschen.
Bei mir wurde das LLRV auch gereinigt, brachte aber nichts. Erst Tausch half.
Verfasst: 25.01.2007, 18:39
von CarstenT.
Hi Andi,
wenn du die Falschluft ausschliessen kannst, kann das Sägen nur vom LLRV kommen.
Gruß Carsten
Verfasst: 25.01.2007, 18:48
von fivebanger
Hallo,
Würde hier auch stark auf LLRV tippen.
Würde die Drehzahl stehen bleiben, z.B. immer zu hoch, würde ich auf die Mechanik rund um die Drosselklappe tippen, das hatte ich mal.
Gruss
Steffen
Verfasst: 25.01.2007, 18:59
von Andi
kurzes update:
also das sägen kommt "plötzlich" - es sägt relativ langsam, normalerweise kann man ja durch einfaches "stecker ziehen" am LLRV das sägen hervorrufen - dieses ist jedoch deutlich schneller als "mein" sägen
die erhöhte drehzahl ist unterschiedlich hoch - selten nur 1000, oft 1200 - wenn er bei 1500 ankommt, fängt die sägerei an (schubabschaltung?)
wenn er sägt und ich mache den motor aus und starte kurz drauf neu ist für ca 30 sekunden ruhe....danach gehts wieder los.....
Verfasst: 25.01.2007, 19:44
von Brain10
Überprüf ma ldeine Steckkontakte .
Das hatte ich auch und ruhe war nachdem ich alle kontakte gereinigt hatte ( Übeltäter war der Sensor gegenüber vom Multifuzzi )
Bin immer wieder erstaunt wie empfindlich dieser Motor reagiert Oo
Gruß
Brain10
Verfasst: 25.01.2007, 21:42
von Andi
hi
kontakte sind alle sauber und mit wd40 behandelt - was noch eine möglichkeit wäre, das LLRV-kabel in dem bereich, wo es über den ventildeckel läuft - die umhüllung (schwarz) ist dort gebrochen (demontage saugrohr) - ob ich da vielleicht nen kabelbruch drin habe?
Verfasst: 25.01.2007, 21:56
von JörgFl
Hi Andi,
Hast du denn den Leelaufschalter schon geprüft??
Das sägen selber kommt ,wie du schon richtig schriebst, von der schubabschaltung.
Aber es muß ja einen grund für die überhöhte leelaufdrehzahl geben.
Dafür kommt in betracht:
Falschluft
Leerlaufschalter
LLRV verklemmt
in der häufigkeit der reihenfolge
Mfg Jörg
Verfasst: 25.01.2007, 22:10
von Andi
wie genau prüfe ich den leerschaufschalter - der vollast sitzt ja oben auf dem DK-Teil....wo ist der LL? Welche Werte soll der haben?
Verfasst: 25.01.2007, 22:36
von JörgFl
Hi Andi,
mit einem Multimeter.
Der 3-polige Stecker an der Drosselklappe ist für den LLS und VLS
Der Mittlere ist ein gemeinsamer Anschluss, die anderen jeweils VLS und LLS .
Maximal 1 Ohm widerstand sind erlaubt. Den Schalter auch mehrfach betätigen, und mal ne zeit lang offen lassen- wenn Wasser drin ist, kann es merkwürdige Schaltfunktionen geben...
mfg Jörg
Verfasst: 25.01.2007, 23:17
von Andi
supi - danke
nur damit ich elektrik-dau es richtig verstanden habe:
schalter nicht bestätigt (also zb drehzahl auf 2000) müssen beide "zu" sein: unendlicher widerstand. bei betätigtem schalter (LL oder VL) darf max 1Ohm sein...gemessen wird zwischen dem mittleren und jeweils einem der äußeren
könnte es eine rolle spielen, daß ich den effekt nur beobachte wenn der motor warm ist, deutlich über 70° hat ? (fiel mir grad ein)
Verfasst: 26.01.2007, 10:43
von Typ44
Oute mich jetzt mal als absoluter Unwissender: Was genau wird mit "sägen" gemeint??????
Gruß, Oli
Verfasst: 26.01.2007, 11:00
von Andi
ein "regelmäßig" schwankender leerlauf. in diesem fall: motor dreht von alleine hoch bis bei 1500 die schubabschaltung kommt...drehzahl fällt wieder auf normalmaß....dreht hoch schubabschaltung fällt....
Verfasst: 26.01.2007, 11:15
von mAARk
Hallo Andi,
Ja, du hast es (fast) korrekt verstanden. Betätigter Schalter soll weniger als 1 Ohm Widerstand haben. (Elektr. nennt man das allerdings geschlossen, nicht wie du schriebst: "offen" - man bezieht sich auf den Kontakt, der leitend wird, wenn er schließt).
Unbetätigter Schalter hat unendlichen Widerstand. (Elektr. genannt "offen".)
@ Jörg: ich dachte, die Schubabschaltung wird nur bei geschlossenem LL-Schalter aktiviert?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 26.01.2007, 13:12
von Andi
so - ich nun mal getestet (brrrr kalt)
LL-schalter: i.o (geht auf durchgang bei betätigung DK aus LL stellung heraus)
VL: dito i.o
@mAARk. schubabschaltung und geschlossener LL schalter passt doch: trotz hochdrehen ist die DK in LL position, der schalter ist ja dann geschlossen (durchgang)
ich hab nun "sicherheitshalber" das LLRV nochmals intensiv mit WD40 gespüöt, die schellen nochmals penibelst auf guten sitz geprüft (beim wiedereinbau), desweiteren sämtliche steckkontakte (tempgeber oberhalb mutifuzzi, LLRV, DK-schalter) mit Kontaktspray behandelt und die DK-Welle (also wo die feder drum ist) ebenfalls noch mit WD40 - so das auch bei Kälte alles schön flutscht...mal sehen....
Verfasst: 26.01.2007, 13:35
von mAARk
Andi hat geschrieben:@mAARk. schubabschaltung und geschlossener LL schalter passt doch: trotz hochdrehen ist die DK in LL position, der schalter ist ja dann geschlossen (durchgang)
Ja klar passt es zur Schubabschaltung, Andi, aber es passt nicht zum erhöhten Leerlauf! Denn wenn der LL-Schalter funzt, kann er nicht die Ursache des erhöhten Leerlaufs sein.
Jörg hatte aber geschrieben, der LL-Schalter sei die zweithäufigste Fehlerquelle für überhöhte (LL-)Drehzahl. (Das mag ja sein, aber dann würde er nicht sägen, weil die Schubabschaltung nicht aktiviert wäre.)
Das Sägen deutet also m.M.n. darauf hin, dass der LL-Schalter ohnehin in Ordnung ist - ohne dass man ihn durchmessen muss.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 26.01.2007, 14:30
von Andi
Andi ist verwirrt und will gar nicht mehr autofahren weil sowieso immer wieder was neues ist....

Verfasst: 26.01.2007, 15:01
von mAARk
Sorry, Andi, das wollte ich nicht.
Wollte nur sagen:
1) Dein NF geht in die Schubabschaltung.
2) Also muss der LL-Schalter intakt sein.
3) Wenn der LL-Schalter intakt ist, muss der erhöhte LL logischerweise eine andere Ursache haben.
Tut mir leid, wenn das verwirrend ist - einfacher kann ich's nicht sagen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 26.01.2007, 15:32
von Andi
ich bin ja froh wenn ihr mir so dolle helft
ich werde gleich nochmal eine probefahrt machen eigentlich dürfte nichts mehr auftreten
- LL/VL schalter io
- schläuche und schelle i.o bzw fest, abgesprüht und abgegossen
- LLRV nochmals gereinigt/geölt (WD40)
Verfasst: 26.01.2007, 16:41
von Andi
update:
so - bin grade im schneesturm unterwegs gewesen....nach 20 minuten mal rechts ran gerollt - nichts passiert....weiter gefahren...an ampel angehalten - nichts passiert....nächste ampel "scharf" gebremst...5 sekunden später...drehzahl geht hoch....bei weiteren stopps ging die drehzahl auch beim ausrollen hoch....zwischenzeitig höhere drehzahlen aufgesucht (über 3400)...ausrollen - alles i.o....starkes bremsen - dreht hoch
vielleicht doch LLRV? hat die walze darin vielleicht zuviel spiel und verklemmt sich? ist WD40 zur schmierung ungeeignet? falls ja, was nimmt man dann? ballistol? 5W-40?
audi geparkt...leerlauf 780/min....nach ner minute geht er hoch...1000, 1200..lässt sich durch starkes gasgeben teilweise wieder auf normalen wert bringen....
sehe ich das richtig das das LLRV beim NF/NG/AAR das gleiche ist wie beim 3B, AAN ?
Verfasst: 26.01.2007, 20:15
von JörgFl
@ Mark Die lösung für den LLS: kann ja auch dauerhaft gebrückt sein......
Hi Andi
Das ist schon merkwürdig....
Kann sein das das LLRV klemmt...das vom 20V ist das gleiche...
momentan ratlose grüße.. Jörg
Verfasst: 26.01.2007, 22:18
von fivebanger
Hallo,
also das hört sich jetzt so an wie bei mir vor 1 oder 2 Jahren.
Ich hab die Mechanik vom Gaszug Gangbar gemacht.
Ausserdem hab ich die Drosselklappe zerlegt, heisst die ganze Mechanik gereinigt und gut.
Seitdem kam das nie wieder.
Ich hatte mir den Wolf gesucht, dachte auch immer LLRV, abe das wars nicht.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Gruss
Steffen
Verfasst: 27.01.2007, 13:38
von Bo.
Moni Andi,
wie weit ist die Fehlersuche? Wie ich schon im Chat meinte, ich hatte so ein Phänomen vor zwei Wochen. Da fing meiner auch urplötzlich an richtig Käse zu laufen, allerdings auch mit Unruhe während der Fahrt. Nachdem mein Lieblingscousin ALLES durchgemessen und nebenbei auch auf Falschluft (wie von mir angeführt) geprüft hat, folgte er SEINER ersten Eingebung, dass das von der Zündung kommt.
Resultat: Zünd-SG mit Wasser vollgelaufen, ausgetauscht, alles wieder prima.
Gruß
Bo.
Verfasst: 27.01.2007, 14:05
von Andi
/me wird nachher nochmal eine probefahrt machen, muß noch Öl kaufen.
aktueller Stand: das möglicherweise klemmende LLRV (ich suche lieber mechanische als elektrische Fehler

) wurde nochmals mit Reiniger geflutet und gespült (kam noch "Soße" raus) und im anschluß mit Pentosin geschmiert - a) weil Superingo meinte, das WD40 verfliege recht schnell und ich solle daher ballistol nehmen und b) ich kein ballistol da habe c) ratiopharm auch nichts passendes hatte
Sollten nun weiterhin Probleme auftreten werde ich mal das STG-VEZ freilegen und in der Bucht mal nach nem günstigen LLRV schauen...
Verfasst: 27.01.2007, 16:55
von Andi
schlimmer denn je.....
mittlerweile dauert es nicht 20km bis die sägerei losgeht - nein, unmittelbar nach der warmlaufphase gehts rund.....
da aktuell grade sauwetter herrscht breche ich mal sämtliche reparaturen ab - ein erneuern der LLRV-verkabelung (bruch bzw wackler vermutet) brachte nichts genauso wie nochmaliges reinigen und einsprühen des LLRV
- an das STG möchte ich nicht wirklich glauben da die sägerei ja mal ursprünglich nach dem ersetzen der VD-Dichtung auftrat (ich hatte in dem zuge das LLRV erstmalig gereinigt), dann die ESV ringe verantwortlich waren (ok, die sind nun wenigstens neu). vielleicht mag das LLRV ja auch die ganze reinigerei und sprüherei nicht....
ich werd versuchen ein funktionierendes gebrauchtes zu ersteigern, das wird dann stumpf und ungereinig eingebaut....
wenn es halbweg trocken ist, schaue ich mal nach dem STG-VEZ
Verfasst: 27.01.2007, 17:06
von Klaus T.
Hi Andi,
bei meinem NG habe ich auch immer wieder mal erhöhten LL. Das LLRV aus meinem (voll intakten) NF hat auch keine anderen Ergebnisse gebracht.
ESV abdichten hatte bei mir den (negativen) Nebeneffekt, daß der NG früh morgens schlechter (mit zusätzlichen Gasstößen) anspringt, weil wohl seither
(ist eigentlich völlig unlogisch) die EVS nachtropfen (?).
Das Nachtropfen allerdings kann ich mir eher so erklären, dass die ESV bei nachlassendem Systemdruck inkontinent werden(was wiederum von den ESV-Leitungen herrühren könnte, weil man sie ja bei der Abdichtaktion bewegen musste).
Verfasst: 27.01.2007, 17:13
von Christian S.
Hallo Andi,
ein anderes LLRV zu probieren ist sicher keine schlechte Idee.
Ansonsten: Den Fehler den "fivebanger" Beschrieben hat, hatte ich auch schon bei 2 Autos (NF/NG) gehabt. Wenn die untere Drosselklappenfeder oxydiert ist, schränkt das ihre Kraft ein und beim langsamen loslassen des Gaspedals geht die Drosselklappe nicht ganz zu sondern bleibt just vor dem (noch nicht geschlossenen) Leerlaufschalter stehen. Das kann insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen passieren. Mein NFQ hat auch irgendwie Wasser im Gaszug, bei Frost muss ich gelegentlich das Gaspedal mit dem Fuß hochziehen.
Du solltest mal das Drosselklappenteil komplett ausbauen, reinigen und alle Federn z.B. mit WD40 einsprühen. Den Gaszug ebenfalls.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 27.01.2007, 17:50
von Andi
das ist ja das verrückte, was mich so ratlos macht - der NF lief immer völlig problemlos, im rahmen der VDD-reparatur habe ich "weils grade runter war" auch das DK-teil, das LLRV, die ansaughutze (soweit ich reinkam), den Drosselhebel und auch den gaszug - alles schön mit reiniger besprüht, sauber gemacht und mit wd40 eingenebelt....dann kam ja die geschichte mit den ESV-dichtungen...zusammen mit tatkräftiger hilfe aus dem forum habe ich das auch hinbekommen...seitdem lief er wie bienchen - super ruhig, leise, hatte leistung, verbrauch war io startverhalten kalt, warm, heiß - alles top. kein geruckel - kurz er lief wie ein neuwagen!
und nun fängt der mistbock aus heiterem himmel wieder an zu sägen....