Seite 1 von 1

Unterschiede im Quattroantrieb 220V /s6/

Verfasst: 25.01.2007, 19:49
von MTMOlli
Sind da eigentlich große Unterschiede im Quattroantrieb zwischen dem 220V und dem S6? Welches ist denn besser. Hab heut festgestellt das ich trotz 255er Sommerreifen ganz locker aus einer Schneeverwehung rausgekommen bin und nicht mal die Reifen durchgedreht haben, obwohl sich alle 4 auf Schnee sbefunden haben. Bin also vom System des S6 sehr überzeugt. Ist denn das 220V Quattroantrieble schlechter? Da kann man ja was zuschalten. Bin gerade dabei mir technisch da etwas anzueignen und um jede Hilfe dankbar !!!!

Verfasst: 25.01.2007, 20:08
von 220V
beim 220V kannst mittels dem Schalter manuell die HA sperren, allerdings geht die ab ca. 25Km/h wieder automatisch aus (hatte der 100/S4 auch noch); wie das beim S6 ohne den Schalter ist, weiss ich leider auch (noch) nicht

Gruß
Frank

Verfasst: 25.01.2007, 20:18
von MTMOlli
220V hat geschrieben:beim 220V kannst mittels dem Schalter manuell die HA sperren, allerdings geht die ab ca. 25Km/h wieder automatisch aus (hatte der 100/S4 auch noch); wie das beim S6 ohne den Schalter ist, weiss ich leider auch (noch) nicht

Gruß
Frank
Was bringt das denn wenn ich die sperre?

Verfasst: 25.01.2007, 20:51
von 220V
ist eigentlich wohl zum Anfahren gedacht, damit sperrst Du die Hinterachse, quasi starr - linkes und rechtes rad werden gleichmässig angetrieben; ganz ohne Sperre, z.B. ein Fronttriebler, dreht normalerweise das Rad mit dem geringeren Widerstand (z.B. Eis) durch, das andere (auf trockenem Boden) bleibt stehen - ergo nix Vortrieb :-)

Gruß
Frank

Verfasst: 25.01.2007, 20:53
von UFlO
Hallo Olli,

wenn die Hinterachse gesperrt ist, gibt es an den Rädern
keinen Drehzahlunterschied.
Soll für noch bessere Traktion sorgen.
Gebraucht habe ich diese Sperrwirkung noch nie.

Gruß,
Flo

Edit: Der Frank war schneller. :wink:

Verfasst: 25.01.2007, 20:55
von Mathias
Hat der S6 nicht ne elektronisch aktiv werdende Sperre? Ich meine mal so was gelesen zu haben.

Gruß
Mathias

Verfasst: 25.01.2007, 21:21
von 220V
das kann gut sein....

die VFL- Modelle haben 2 manuelle Stufen zum Sperren, einmal das HADiff. und Mittel/HAdiff oder andersrum ? - die bleiben dann auch jeweils drin, den Unterschied merkst dann aber schon :lol:
Allerdings würde ich keine der Sperren auf trockener Strasse reinmachen, das kann beim Lenken ganz böse "Geräusche" und "Defekte" geben......

Gruß
Frank

Verfasst: 25.01.2007, 21:52
von Manu F.
Hi
wie meine vorredner schon geschrieben haben, sperrt sich das vom s6 selbst, sobald sich das eine rad schneller dreht(quasi durchdreht) und das andere eben steht sperrt er das und es drehen sich beide.
Beim 220V machst du das per knopfdruck, das mitteldifferential im getriebe sperrt sich aber auch bei dem selbst

gruß Manu

Verfasst: 26.01.2007, 09:30
von Bastian
Jo, es gibt einen Unterschied:
Der C4 S6 hat hinten statt der mechanischen, zuschaltbaren 100%-Sperre ein "EDS" getauftes System, das mit elektronisch gesteuertem Bremseingriff arbeitet, ohne zusätzliche Mechanik auskommt und bei allen Geschwindigkeiten wirkt. Der Rest ist gleich im Vergleich zum 200 20V. Wird auch als "Quattro IV. Generation" bezeichnet, während der 20V die "II. Generation" des Quattroantriebs besitzt.
Nimmt sich von Fahren her normalerweise nichts.
Mein (handgeschalteter) V8 hat auch hinten ein Torsendifferential (das wäre dann die "III. Generation") , und ich bin bis jetzt damit noch überall hochgekommen - auch mit Sommerreifen :oops:.

Ich halte das "alte" System sogar für technisch besser. Aber das ist Geschmackssache - von der Tendenz, überall (teure und schwere) Mechanik durch Elektronik zu ersetzen halte ich nicht besonders viel, seitdem ich mal das "Vergnügen" hatte, mit einem Mercedes ML (der ein ähnliches Allradsystem hat, mit per Bremseingriff 'simulierten' Sperren ) einen vereisten und verschneiten Waldweg hochzumüssen. Nach kurzer Zeit rauchte es erst, dann schaltete sich das System ab - um die Bremsen hinten nicht zu überlasten :roll:

Grüßle,
Bastian