Seite 1 von 1
Druckspeicher und Leerlauf
Verfasst: 25.01.2007, 22:05
von lemminger65
Hi
Schade ich kann hier nicht mehr im Forum suchen, is ja leider nix da.
Mein Unterdrucksyem leuchtet schon beim Bremsen mal auf und nach 3mal pumpen ist schluss. War mir eigentlich egal solange er bremst.
Nun mein Leerlauf ist ok, wenn er da mal drin ist. Öfters sackt er, wenn die Drehzahl vojn oben kommt, unter 850 rpm und fängt sich dann wieder.
Die Lenkung hakt kurz und schütteln tuts auch, bäh ist das sch...ade.
Kann das am Unterdrucksystem liegen?
Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht, Leerlaufventil angeschaut und gereinigt. Mit Bremsen oder Pumpen ist nichts zu provozieren. Machmal macht er die Mucken, wenn ich dann teste ist wieder alles Ok???
Wo ist der Druckspeicher verbaut?
Kann man die Leitung dorthin zum testen abklemmen?
Kann der Abfall von Unterdruck, ist ja wie kurzzeitiges Falschluftziehen, die Ursache sein?
Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Lemminger
Verfasst: 25.01.2007, 23:01
von André
Ähm, irgendwie ist da n derber Denkfehler drin.
entweder Du hast eine Bremsunterstützung mit Unterdruck, da gibt es dann aber keinen Druckspeicher und Probleme im UNterdruck werden nicht durch irgend ne Lampe angezeigt.
Oder Du hast eine hydraulische Bremskraftunterstützung, dort gibt es dann den Druckspeicher (ziemlich weit unten im Motorraumauf der Fahrerseite zwischen Ölwann und linkem Radkasten) und die Warnlampe die ausser für die Bremse dann eben auch mangelnden Druck im Hydraulikkreis anzeigt. Allerdings ist das dann eben n Hydraulikkreis und kein UNterdruck für die Bremskraftunterstützung, also kann da auch keine Verbindung zu LL-Problemen sein.
Die hydraulische Unterstützung ist der typische und häufigere Fall beim Typ44.
Ciao
André
Re: Druckspeicher und Leerlauf
Verfasst: 26.01.2007, 00:15
von Svensen
lemminger65 hat geschrieben:
Öfters sackt er, wenn die Drehzahl vojn oben kommt, unter 850 rpm und fängt sich dann wieder.
Die Lenkung hakt kurz und schütteln tuts auch, bäh ist das sch...ade.
Das macht meiner auch, bin auch noch nicht dahinter gekommen warum das so ist.
Verfasst: 26.01.2007, 00:26
von fivebanger
Blöde Frage, was hat denn das Hydrauliksystem mit dem Leerlauf zu tun?
Entweder hab ich was falsch verstanden oder kapier das nicht.
Wenn die Leuchte angeht, ist doch meist der Druckspeicher schuld!?
Wenn man also nicht lange mit der Bremse pumpen kann bis es im KI blinkt.
Der Druckspeicher soll doch auch bei ner plötzlichen Vollbremsung dazu beitragen dass die Lenkung "leicht" bleibt.
Das mit der Lenkung und Hydraulik wäre für mich also ein plausibler Zusammenhang.
Bitte mal wieder um Aufklärung, der irgendwo mal gehörten Thesen:D
Gruss
Steffen
Verfasst: 26.01.2007, 00:29
von jürgen_sh44
motor aus = servo unterstützung aus , aber bremshilfe noch da..
leerlaufregelung und pumpe = nix, ausser die pumpe blockiert und der riemen fatzt ab.
Verfasst: 26.01.2007, 08:41
von mAARk
Also Leute,
Dann fangt doch mal bitte vorne an, und fragt den Thread-Ersteller, um welchen Motor es sich handelt. Das bringt uns gleich doppelt weiter:
1. erkennen wir, ob es eine Zentralhydraulik oder eine Unterdruck-Bremsverstärkung ist, und
2. können wir je nach Motortyp was Genaueres zum LL-Problem sagen.
Sonst wird das doch alles nix.
Also, Lemminger, schreib bitte, welchen Motor dein Audi hat. (Ich zumindest weiß es nicht (mehr) auswendig.)
Ciao,
mAARk
Verfasst: 26.01.2007, 09:12
von Faltdach
So lange er sich nicht meldet - Lemminger hat einen NF...
Gruß,
Marco
Verfasst: 26.01.2007, 09:29
von fivebanger
Also Zentralhydraulik.
Gruss
Steffen
Verfasst: 26.01.2007, 09:48
von peavy
Hi Steffen,
fivebanger hat geschrieben:
Wenn die Leuchte angeht, ist doch meist der Druckspeicher schuld!?
Ja, meist, kann aber auch eine Undichtigkeit des Bremskreislaufs oder ein Defekt der Servopumpe sein
fivebanger hat geschrieben:Der Druckspeicher soll doch auch bei ner plötzlichen Vollbremsung dazu beitragen dass die Lenkung "leicht" bleibt. Das mit der Lenkung und Hydraulik wäre für mich also ein plausibler Zusammenhang.
einen Zusammenhang gibt es, soweit mein laienhaftes Verständnis reicht, nur über die 2-Kreis-Servopumpe, die über den ersten Kreis den Bremkskreis mit dem Druckspeicher ("Bombe", das Ding, das bei den meisten 44ern jenseits der 10 Jahre kaputt geht) und über einen zweiten Kreis die Servolenkung mit Druck versorgt. Dafür, daß die Kreise sonst völlig unabhängig sind, spricht auch, daß sie verschiedene Flüssigkeiten benutzen. Wenn allerdings die Pumpe nicht in Ordnung ist und die Versorgung der Lenkung grenzwertig, dann könntest Du einen zu niedrigen Leerlauf als Nachlassen der Lenkunterstützung bemerken, das hab ich auch schon gehabt. Die Bremse sollte unabhängig davon mehrmals benutzbar sein, bevor die Lampe aufleuchtet, außer wiederum, die Leistung der Servopumpe wäre völlig kritisch.
Gruß
Stefan
Verfasst: 26.01.2007, 09:54
von mAARk
Stefan, die beiden Kreise (Servolenkung und Bremskraftunterstützung) gebrauchen ein- und dieselbe Flüssigkeit: Hydrauliköl G002000 (grünes Gold).
Bitte nicht die hydr. Bremskraftunterstützung mit dem eigentlichen Bremssystem (also Bremsflüssigkeit) verwechseln!
@ Lemminger:
Zum Leerlauf, lies bitte als erstes mal deinen Fehlerspeicher aus. Details dazu findest du in der Selbstdoku. Es könnte sein, dass der LL-Schalter nicht zuverlässig schließt. Dass der LL erst in den Keller geht, kann m.W. auch an einem grenzwertigen Stauscheibenpoti liegen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 26.01.2007, 09:58
von CarstenT.
Hi Stefan,
das stimmt so nicht. Du hast zwar 2 unabhängige Druckkreise, aber ansonsten ist es ein System mit der gleichen Plörre, erkennbar an nur einem Vorratsbehälter.
Gruß Carsten
Verfasst: 26.01.2007, 09:59
von peavy
Hi Mark,
mAARk hat geschrieben:Stefan, die beiden Kreise (Servolenkung und Bremskraftunterstützung) gebrauchen ein- und dieselbe Flüssigkeit: Hydrauliköl G002000 (grünes Gold).
Bitte nicht die hydr. Bremskraftunterstützung mit dem eigentlichen Bremssystem (also Bremsflüssigkeit) verwechseln!
OK, ich hatte als aufmerksamer Laie bemerkt, daß da zwei Behälter mit unterschiedlichen Flüssigkeiten existieren. D.h. die Bremsflüssigkeit wird von der "Servoflüssigkeit" unter Druck gesetzt...
Gruß
Stefan
Verfasst: 27.01.2007, 17:12
von lemminger65
Hi,
vielen Dank für euere rege Teilnahme!
Also Audi 44Q Bj 90 NF mit 260.000km und Gasumbau vom Czeslik, immer noch prima
Ok, das das mit der Lenkung mit dem Drehzahlabfall zu tun hat, ist dann eher eine "Beigabe" durch den Drehzahlabfall.
Ich dachte die Bremsunterstützung wäre durch Unterdruck wie die alten Audis.
Nun weiß ich auch was für eine Bombe ich da fahrerseitig unter dem Motor mit rumschleife, muß die ticken?!? grrrr, äham.
Fehlerspeicher, hat meiner Nachfacelift 01/90 den schon, laut Czeslik hat der noch keinen, aber der kann sich auch irren!?
Falls ja, werde ich mich in die Materie doch einlesen müssen, habs schon mal angelesen, aber wo welches Kabel, hm nochmal lesen.
Weil das nervt mit dem Standgas.
Ist auf jeden Fall unter Benzin und Gasbetrieb.
cu
lemminger
Re: Druckspeicher und Leerlauf
Verfasst: 27.01.2007, 17:41
von peavy
Hi Lemminger,
lemminger65 hat geschrieben:Nun mein Leerlauf ist ok, wenn er da mal drin ist. Öfters sackt er, wenn die Drehzahl vojn oben kommt, unter 850 rpm und fängt sich dann wieder.
Die Lenkung hakt kurz und schütteln tuts auch, bäh ist das sch...ade.
Gasbetrieb, interessant. hmmm, das Sägen könnte natürlich auch am zu gering eingestellten Gasdruck liegen. Hab ich auch sehr deutlich gehabt, nachdem ich meinen Umrüster gebeten hatte, die Anlage verbrauchspotimal einzustellen. Danach haben wir den Gasdruck etwas erhöht und es ist weniger geworden, ohne schon ganz weg zu sein, aber da probieren wir weiter. Allerdings ist bei mir der Leerlauf im Benzinbetrieb konstant - und höher als bei Gas.
Zuerst hatte der Umrüster das Kaltlaufregelventil in Verdacht, auch da der Leerlauf, wenn es abgezogen wurde, stark erhöht aber konstant war. Wir haben es dann gereinigt und auch ein weiteres ausprobiert, aber das hat die Lösung nicht gebracht.
Wieviel Gas verbrauchst Du so ? Ich kann Dir leider meine Werte noch nicht sagen, da ich seit einiger Zeit ein Problem mit dem km-Zähler hab, das übliche halt ...
Gruß
Stefan
Verfasst: 27.01.2007, 18:04
von lemminger65
Hi,
nene er sägt nicht. er läuft im Standgas prima. Nur wenn er von oben kommt geht er unter die 850 schüttelt kurz und kommt dann auf die ruhige 850. Nur wenn man halt beim kurz schütteln anfährt dann hört man das alle Zahnräder rufen "noch da!" auf gut deutsch Antriebstrangspiel.
Verbrauch auf Gas war mir am Anfang zu hoch, habe dann runterdrehen lassen auf mager. seitdem 20% Mehrverbrauch. Leistungsverlust merke ich fast keinen mehr. Unsere Tanke "im Ort!" hat ne gute Mischung zwischen Propan und Butan. Der Chef ist Heizer und Gasfaher, da wird auf Leistung optimiert und nicht auf Gewinn

)
Im Sommer kommen die Hydrostößel neu rein, er fängt an zu tickern. In dem Zuge will ich noch meine Nocke umschleifen lassen. Bringt 20 PS. Bis dahin will ich noch härtere Federn vom BMW besorgen. Leider kann man nicht mehr suchen oder in seinen Mals nachlesen wer die Angebote gemacht hat.
Nun muß erstmal der Leerlauf wieder richtig gehen.
Leerlaufschalter an der Drosselklappe?
Und der Stauscheibenpoti, wo und wie teuer?
cu
lemminger
Verfasst: 27.01.2007, 18:08
von peavy
Hi lemminger,
lemminger65 hat geschrieben:...In dem Zuge will ich noch meine Nocke umschleifen lassen. Bringt 20 PS.
hört sich erstmal brauchbar an. Nachteile ? Verbrauch, Haltbarkeit ,... ???
Gruß
Stefan
Verfasst: 28.01.2007, 14:20
von lemminger65
Zitat:
Hallo,
vielen Dank für das Interesse an unseren Produkten.
Für den Audi 44Q Sport 2,3l 5-Zyl. 10V mit 100kW (MKB: NF) können wir Ihnen eine neue Nockenwelle für € 341,08 inkl. 16 % MwSt. anbieten.
Es besteht auch die Möglichkeit die Seriennockenwelle umzuschleifen.
Der Preis für das Umschleifen der Nockenwelle beträgt € 183,86 inkl. 16 % MwSt.
Wir empfehlen eine Nockenwelle mit 280°.
Mit dieser Nockenwelle gibt es keine Probleme bei der AU.
Die Mehrleistung beträgt 20PS.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
dbilas dynamic
Maybachstr. 3
63322 Rödermark
Tel:+49(0)6074-93328
Fax:+49(0)6074-93316
Ende Zitat
Die weitere Mail finde ich nicht mehr. Aber das Umschleifen findet innerhalb einer Woche statt und härtere Ventilfedern sind empfohlen.
Nachteile, ich denke wie alle scharfen Nocken, Mehrleistung!

Und, man braucht in der Zeit ne andere Nocke oder ein Auto. Kosten als Nachteile nicht zu vergessen
Verbrauch, bei Gas egal.

Ich denke dass bei so einer "zahmen" Nocke bei der noch ASU erreicht wird keinen nennenswerten Nachteile sind.
