Hallo Leute,
wahrscheinlich seid Ihr solch wenig konstruktive Beiträge von mir nicht gewohnt, aber ich kann nicht anders: Mir ist es ehrlich gesagt egal was der ZZ über 5800 1/min. macht. Diese Drehzahlen fahre ich nur kurzfristig um den schönen neuen MC quattro-Auspuff am NFQ zu trocknen, aber keinesfalls dauerhaft. Tabellen in Fachbüchern für Motoren/MotorinSandsetzung halten erschreckende Tabellen bereit, wie stark durch so hohe Drehzahlen die Lebensdauer eingerschränkt wird.
So bekommt man auch Langläufer wie den NF klein, ich vermute das der NFQ unseres Chefs (Stephan K.) genau dieses Problem hat: Das Auto schluckt bei über 300 tkm. gut Öl und bläut stark, trotz bereits erneuerter Schaftdichtungen.
Ausserdem sollte man sich ganz genau im Klaren sein über den Zustand des Motors/der Einspritzanlage um überhaupt noch "Anschlag" zu fahren.
Entweder so wie Jörg (CO-Messung während der Fahrt) oder durch Einbau unrealistisch teurer Neuteile wie Einspritzventile UND Luftmengenmesser mit Poti UND Drucksteller UND am Besten auch noch den Mengenteiler. Alle diese Bauteile beeinflussen bei (möglicherweise schleichenden, unbemerkten) Defekten die Kraftstoffmenge/Zerstäubung bei Volllast, was einen kapitalen Motorschaden bedeuten kann. Ist mir ja bereits passiert, beim Passat syncro. Der geschmolzene Kopf liegt als Mahnmal hier in der Werkstatt
Ein gewisser Hinweis auf noch vorhandene Vollgasfestigkeit kann die Tatsache sein, das man weiß das der Motor regelmässig Vollast bekommen hat in der Vergangenheit. Bei meinem NFQ (Vorbesitzer Jo, der alte Testfahrer

) ist das so, ausserdem läuft das Auto einwandfrei ohne Aussetzer/ruckeln/unrunder Lauf/hohe Öltemperatur etc.
Ansonsten hätte ich dem NFQ auch schon lang eine Vmax von 180 verordnet.
Gruß
Christian S.