Seite 1 von 1
Motorprobleme bei Anhängerbetrieb
Verfasst: 28.01.2007, 23:04
von Frogger 80
Wenn ich einen Anhänger bei laufendem Motor anschließe wird der Leerlauf unruhig. Wenn ich den Motor ausmache und der Anhänger ist noch angeschlossen springt der Wagen nicht mehr an und wenn ich den Anhänger abmache muss ich ca. 15-20min. warten bis der Wagen wieder startet . Hat jemand einen Tip was das ist ?
Gruß Mathias
Verfasst: 28.01.2007, 23:18
von JörgFl
Ja nee iss klar ne.... Hää ...

Verfasst: 28.01.2007, 23:27
von André
Also das einzige, was mir da überhaupot denkbar erscheint, dass in der Elektrik des Anängers n derber Kurzschluss drin ist, der die Batterie in die Knie zwingt.
Wenn der Hänger dran ist, wird die Bordspannung massiv verringert, so stark dass sogar die Zündung kurz vorm Kollaps ist. Wenn die Batterie dann Zeit hat sich zu erholen, gehts erstmal wieder (was dafür spricht, dass die Batterie an sich noch passabel ist, aber eben kurzzeitig sehr viel Strom fliesst).
Ist am Anhänger irgendein Kreis nicht per Sicherung abgesichert ?
(n Kreis mit Sicherung sollte nicht soviel Strom durchlassen können)
Ciao
André
Verfasst: 28.01.2007, 23:41
von JörgFl
Ja andre- genausoweit war ich auch, und kam dann zu dem schluss - nein, eigentlich nicht....
Verfasst: 28.01.2007, 23:43
von Frogger 80
Die Batterie ist das nicht, denn sie zieht voll durch und der Wagen will auch anspringen, aber er macht nur zwei bis drei Zündungen und dann nichts mehr. Der Motor aber dreht voll durch.
Gruß Mathias
Verfasst: 28.01.2007, 23:46
von JörgFl
... Das ist echt komisch....
Kannst du mal die Spannung an der Batterie und an der Zündspule messen ? bei angestecktem Anhänger?
Welches Auto ist das??
Verfasst: 28.01.2007, 23:56
von Frogger 80
Das ist nicht bei allen Anhängern nur bei denen mit 13 pol. Ich habe einen Audi 100 Turbo Quattro Sport 121kw
Verfasst: 29.01.2007, 07:28
von Toffie
Moin
ohne Dir helfen zu können: Ein Nachbar hatte das auch mal mit einem Anhänger mit 13-poliger Steckdose:
An einen Opel Frontera Turbodiesel gehängt, darauf war dessen gesamte Elektrik voll durch den Wind (unrunder Motorlauf bis zum Ausgehen, springt nicht mehr an usw.). Da dieses Auto sowieso kurz darauf abgewrakt werden sollte, wurde keine Ursachenforschung betrieben.
Nächstes Opfer war ein Mercedes G-Modell, mit demselben Ergebnis. Der landete daraufhin erst einmal in einer Mercedes-Werkstatt, weil er bleibende Schäden davon getragen hatte.
Leider weiß ich auch nicht, was da los war, aber irgendwas scheint da mitunter gründlich schief zu laufen...
Grüße
Toffie
Verfasst: 29.01.2007, 09:56
von Multivau
Darauf, dass das nur bei den 13-poligen passiert hätte ich jetzt auch getippt.
Du hast in der 13er Dose zu den üblichen Anschlüssen noch :
Rückfahrleuchte bzw. Steuersignal für Rückfahreinrichtung einer Auflaufbremse ( 8 )
Stromversorgung Dauerplus (9)
Ladeleitung für Anhängerbatterie (10)
Masse für Ladestrom (11)
Masse für Stromkreis 9-12 (13)
So, hier ist irgendwo etwas "verklemmt" und Du kannst fast davon ausgehen, dass da die Lade- oder Dauerplusversorgung mit Masse aufgeschaltet wird sobald der Anhänger eingesteckt wird.
Steckerbelegung (auch am Hänger) prüfen - alles Andere hilft nicht wirklich!
Gruß
Jens
PS: Bei meinem B4 z.Bsp. haut es die Sicherung der Nebelscheinwerfer raus, wenn ich einen 7-poligen Anhänger mittels Adapter an die 13er Dose hänge und die Nebelschlußleuchte einschalte. Ich habe hierbei den Adapter in Verdacht.
Verfasst: 29.01.2007, 10:45
von name bereits belegt
@Frooger80
Wieviel polig geht vom Auto weg? 7polig?
Dann könnte vieleicht auch dein Adapter nen Schlag haben
Gruß Tobias
Verfasst: 29.01.2007, 13:13
von Frogger 80
Am Wagen ist eine 13 polige Steckdose