Seite 1 von 2

zylinderkopfdichtung kaputt? Bilder von Ölmessstab, Öldeckel

Verfasst: 29.01.2007, 15:11
von Nico
Hallo,

ich habe riesen Sorgen um meinen Audi und um meinen Geldbeutel, als ich das gerade eben gesehen habe:

http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... BLaS0i.JPG

http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... x3ipTq.JPG

Da ich ein Laie bin, wüsste ich gerne, ob das Kühlwasser an dem Ölmessstab und am Öldeckel ist.

Ein Kühlwasserverlust konnte ich nicht feststellen.

Falls ja, ist es die Zylinderkopfdichtung oder kann es auch woanders her kommen? Der Öldeckel (der Schmodder da dran) riecht übrigens stark nach Benzin (falls das nicht normal ist).


Was kostet ein Zylinderkopfdichtungswechsel und sollte man gleich noch was mitmachen lassen?

Ohje ohje, armer Zivigeldbeutel.



Gruß und danke im Voraus


Nico

Verfasst: 29.01.2007, 15:17
von Christian S.
Hallo Nico,

wenn Du keinen Wasserverbrauch hast, ist das überhaupt kein Grund zur Sorge mit dem Schmodder. Das kommt z.B. durch Kurzstreckenbetrieb, ist kondensierte und mit Öl vermengte Luftfeuchtigkeit.
Einfach mal Ölwechsel machen, wenn Du wenig und/oder selten schnell und lange Strecken fährst am Besten halbjährlich.
Auch nach dem Ölwechsel kann noch neuer Schmodder kommen, so schnell bekommt man die Feuchtigkeit da nicht raus. Abhilfe: Ventildeckel abbauen, an dessen Innenseite kondensiert Wasserdampf und es bilden sich Tropfen. Andere Möglichkeit: Nach jeder Fahrt den Öldeckel abdrehen, dann kann Wasserdampf entweichen.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 29.01.2007, 15:29
von Markus 220V
Würde auf alle Fälle mal das Wasser ganz genau im Auge behalten. Bei meiner Freundin im Ford siehts noch viel schlimmer aus ist auch nur Kurzstrecke. Wasserverlust konnte ich bislang nur minimal feststellen, denke aber, daß es davon wohl kommt. Fährt aber schon über ein Jahr so rum. Wenn es ein Audi wäre, hätte ich schonmal genauer geschaut aber so, muß die Karre aufn Schrott, wenn se nicht mehr tut ;)

Verfasst: 29.01.2007, 15:30
von Roli
Wenn das Zeug im Öl stark nach Benzin riecht würde ich mir an deiner Stelle ein anderes Öl suchen. Starker benzingeruch im Öl = meistens Öl beschissen ;)

Oder zumindest vielleicht einmal wechseln :)

Verfasst: 29.01.2007, 15:39
von Nico
Danke danke, da habt ihr mich aber beruhigt. Ich werde in kürze mal schnell einen Ölwechsel durchführen.

Werde die Sache danach auf jeden Fall im Auge behalten. Und ja, ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecke (oft sogar nur 2*2km am Tag). Könnt ihr mir vielleicht die Teilelnummer für den Ölfilter nennen? Werde mir dann gleich einen neuen besorgen und evtl den Ölwechsel heute noch durchführen.

Und welches Frostschutzmittel verwendet man eigentlich für unsere Audis? Würde ja die Forensuche benutzen, aber es sind ja leider kaum noch Daten vorhanden.

Bin ehrlich erleichtert.


Nico

Verfasst: 29.01.2007, 16:12
von Friese
Hast Du auch Ölschleim im Wasserbehälter?

Ölfilter kannst Du auch gerade bei Audi anrufen und sagen für welches Auto Du ihn brauchst.

Füll Dir gleich mal ein vernünftiges Öl ein ;-) Als Zivi kann man sich solche Dinge doch noch leisten ;-)

Verfasst: 29.01.2007, 16:42
von Christian S.
Hallo,

Nr. Ölfilter 056 115 561 G (Audi)
oder Mahle OC 47
oder Bosch 0451 103 033
oder viele mehr die ich nicht im Kopf habe
kein Fram, Purflux, Purolator andrehen lassen, die haben teilweise Überströmventile aus Plastik die bei hoher Öltemperatur schmelzen können.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 29.01.2007, 17:16
von Nico
Im Wasserbehälter ist definitiv kein Öl. Das habe ich auch direkt kontrolliert. Ölfilter soeben besorgt (Mahle OC 47). Und der Ölwechsel wird in ca einer Stunde gemacht.



Nico

Verfasst: 29.01.2007, 17:20
von Nico
Und weil die Motorhaube schonmal offen ist, werden auch gleich die Zündkabel, die Verteilerkappe und der Verteilerfinger gewechelt.

Weiß jemand von euch zufällig die Füllmenge an Öl für einen NF?

Verfasst: 29.01.2007, 17:24
von Roli
bewegt sich ca zwischen 4 und 4.5 liter

Lg

Verfasst: 29.01.2007, 17:27
von Christian S.
Hallo,

Ölfüllmenge 4,5 lt. Audi, wenn Du es gut leerlaufen lässt 4,75 praktische Erfahrung bis Maximum.
Du solltest der Feuchtigkeit wegen den Motor besonders gut warmfahren, dann aber schnell die Hand wegziehen wenn Du die Schraube rausdrehst.
Ich als alter Hase benutze seit gut 1 Jahr gummierte Handschuhe zum arbeiten, seit dem habe ich mir nicht mehr die Flossen verbrannt/verletzt und kann das nur jedem empfehlen.
Weitere Empfehlung: Auto mit Bordwagenheber auf der Fahrerseite aufbocken, dann kommt fast 0,5 Liter mehr Öl raus. Direkt nach dem aufdrehen der Schraube Öleinfülldeckel abdrehen, damit die Feuchtigkeit ausdampfen kann. Wenn Du Zeit hast, Öl über Nacht rauslaufen lassen und den Deckel offen lassen. Durch die offene Ölablasschraube kann die Feuchtigkeit besonders gut ausdampfen aus dem Ventildeckel (Kaminwirkung).

Gruß
Christian S.

Verfasst: 29.01.2007, 18:04
von Gerhard
Christian S. hat geschrieben:...
Ich als alter Hase benutze seit gut 1 Jahr gummierte Handschuhe zum arbeiten, seit dem habe ich mir nicht mehr die Flossen verbrannt/verletzt und kann das nur jedem empfehlen. ....
So sieht´s aus! 8)

Viele Grüße

Gerhard
*derseitkurzemauchnurnochmitHandschuhenarbeitet* :wink:

Ja....

Verfasst: 29.01.2007, 18:06
von bernd lehfeld
lieber Christian,
derartig päzise praktische Tips lob ich mir,
ganz herzlichen Dank von hier aus...
Bernd

Verfasst: 29.01.2007, 18:18
von 220V
Hi,
und wenn Du schon dabei bist, mach auch gleich nen neuen Öldeckel dran, dann hast auch den Siff weg, kostet glaub um die 10€? beim Freundlichen.

@Christian - wieso auf der Fahrerseite hochbocken ? Sind die Ablasschrauben unterschiedlich ? Oder gibts nen anderen Grund ?

Gruß
Frank

Verfasst: 29.01.2007, 18:23
von Roli
Ich nehm mal an das meint er weil die Ölschraube beifahrerseitig leicht erhöht auf der Schräge sitzt und nicht am tiefsten Punkt der Ölwanne.
So kann das alte Öl wirklich komplett abfließen.

Verfasst: 29.01.2007, 18:30
von fivebanger
Dann läuft auch wirklich alles und besser raus.
Der Deckel kostet beim VAG nicht mal 5 €.

Gruss

Steffen

Verfasst: 29.01.2007, 18:38
von 220V
Roli hat geschrieben:Ich nehm mal an das meint er weil die Ölschraube beifahrerseitig leicht erhöht auf der Schräge sitzt und nicht am tiefsten Punkt der Ölwanne.
So kann das alte Öl wirklich komplett abfließen.
also doch verschieden, dann ist´s klar, beim 20V ist die auf der Fahrerseite

Gruß
Frank

Verfasst: 29.01.2007, 18:59
von Mike NF
kurzer tipp an nico: gönn dem dicken doch einfach mal auslauf und gib ihm ein paar kilometer autobahn :wink: tut ihm sicherlich ganz gut im gegensatz zu 2km kurzstrecke :shock: :? fahr dat doch lieber mit fahrrad, sparste sprit und schonst den motor 8)

Gruß
der mike

Verfasst: 29.01.2007, 19:22
von jürgen_sh44
ich geb zu, ich fahr ja auch ab und an nur zum einkaufen mit meinem audiwagen, wenn der vw net da ist..
da fahr ich aber meistens dann noch schön einmal ums städtle
(auf der Porsche Neuwagen Setup Strecke) hinter Kornwestheim nach Markgröningen und zurück.. 2x unbegrenzt Landstraße bis 100..
datt is dann "Freude am Fahren" 8)

sonst fast nur s-bahn/vw / per pedes ;-)

Verfasst: 29.01.2007, 19:51
von Nico
So, Ölwechsel grad beim Kumpel gemacht. Leider kamen die Tips mit dem seitlich aufbocken zu spät.

Habe wie oben geschrieben direkt die Zündkabel (von Olli W.), Verteilerkappe + Finger mitgewechselt. Lichtupdate einzubauen, welches ich hier liegen habe war mir doch zuviel heute. Soll ja angeblich eine fuckelei sein.

Als alles fertig war bin ich auch gleich ne schöne Proberunde inkl. Autobahn gefahren und ich hatte das Gefühl, dass er besser lief als vorher.


Danke für die Tips!!!

Nico

Verfasst: 29.01.2007, 20:01
von Nico
@ mike: Ich fahre die Strecke zu meiner Zivildienststelle sonst auch oft mit dem Fahrrad (hab ich zumindest im Sommer gemacht). Aber wenn ich bei dem Wetter um kurz vor sieben aus dem Fenster gucke, vergeht mir die Lust aufs Fahrradfahren. Weiß ja selber, dass so enorme Kurzstrecken nicht gut für Autos sind (vor allem nicht für so tolle Autos). Ich baue schon extra immer Umwege ein und nach Feierabend fahre ich oft einen ca 5 Km Umweg, dass der Motor wenigstens einmal richtig warm wird. Dafür halten mich viele Leute für bescheuert :D

Gruß

Nico

Verfasst: 30.01.2007, 09:04
von mAARk
Hallo,

Was Christian zu den Überströmventilen sagt, ist mir neu.

Ich fahre seit Jahren Fram-Filter in meinen Autos, und habe auch schon lange Strecken (1000 km) bei extremer Hitze zurückgelegt (Außentemp. 45°C, Öltemp. 130°C). Dabei ist bisher nie etwas passiert. Aber vielleicht wechsle ich doch mal die Marke...

Kennt ihr in Deutschland die Marke GUD? Das ist hierzulande nämlich, zusammen mit Fram, die "Alltagsmarke".

Ciao,
mAARk

Verfasst: 30.01.2007, 14:23
von Christian S.
Hallo Mark,

mir ist auch noch kein Ventil geschmolzen, aber ich glaube Jens Multivau.
Daher nehme ich sicherheitshalber nur noch Filter mit Überströmventil aus Metall. Die Filter einwandfreier Qualität (Bosch, Hengst, Mahle) kosten im VK "für den Kunden" auch nur knapp über 5 Euro, bei Audi Deutschland Originalteil z. Zt. 5,57 Euro inkl. Mehrwertsteuer. Die Fram-Filter ca. 1,50 Euro weniger, daher gehe ich da kein Risiko ein. Speziell bei Motoren wie NF (kein Ölkühler, gern mal hohe Öltemperatur) nicht.
Mein einer Lieferant hat außer Mahle auch Fram im Programm, und bietet das als "zeitwertgerechte Alternative" an, die Listenpreise der Fram-Filter sind durchgängig niedriger. Also muss der Preis irgendwo stecken. Die Mahle-Filter sehen auch deutlich wertiger aus, von der Lackierung und dem Gewicht. Wenn Fram eine 100%ige Alternative zu Mahle wäre, bräuchte der Lieferant ja nur noch Fram.
Neuerdings stelle ich allerdings auf Bosch-Filter um, da ich den Lieferant gewechselt habe. Die Bosch-Filter scheinen auch Mahle zu sein, Bosch kauft ja auch 90% des Sortiments hinzu. Jedenfalls sind sie zum verwechseln ähnlich.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 30.01.2007, 14:27
von Mike NF
Christian S. hat geschrieben: Speziell bei Motoren wie NF (kein Ölkühler, gern mal hohe Öltemperatur) nicht.
hallo christian, also kann ich im umkehrschluß sagen dass die lebensdauer durch nen Ölkühler am NF noch weiter verlängert wird?

Gruß
der mike

dessen NF nen Ölkühler hat :D

Verfasst: 30.01.2007, 15:08
von Christian S.
Hallo Mike,

kannst Du, jedenfalls dann wenn Du einen ölkühlerlosen NF ständig in hohen Öltemperaturen bewegst. Wobei man dann natürlich einen Ölkühler mit Thermostat haben sollte, denn ein zu langsam auf Betriebstemperatur kommendes Öl verstärkt den Motorverschleiss erheblicher als zu warmes Öl.
Allerdings verstehe ich gerade nicht was das mit dem Filter zu tun hat.

Gruß
Christian S.

P.S.: Habe noch eine ATA. Wolltest Du noch eine?
P.S.2: Kabelbinder brechen gern bei niedrigen Außentemperaturen :P
Also schraub´ den mal richtig fest :wink:

Verfasst: 30.01.2007, 15:11
von Mike NF
ich hab den kompletten ölkühler vom 3B übernommen und der hat, so meine ich gesehen zu haben, ein thermostat drin.
zu der ATA: ja sicher, ich dachte schon du hättest mich vergessen :wink:
bitte lass mir doch deine bankdaten zukommen. adresse wäre meisterjaeger33[bei]hotmail.com. ich danke dir !

Gruß
der mike

Verfasst: 01.02.2007, 23:10
von erikw_nl
Oeltemp = Geschwindigkeit beim NF.. dafur braucht es doch keinen oelkuhler ?.

Oder gibt es viele in Deutschland die mit 15-20 jahre alten Autos oft 180+ fahren ?.

Erik

Verfasst: 01.02.2007, 23:31
von Fabian
NF23 hat geschrieben:Oeltemp = Geschwindigkeit beim NF.. dafur braucht es doch keinen oelkuhler ?.
Oder gibt es viele in Deutschland die mit 15-20 jahre alten Autos oft 180+ fahren ?.
Hallo Erik,


stimmt deine Formel denn?
woher hattest du die Nerven deinen NF bei 200° Öltemperatur mit Vollgas zu quälen? :? Ein Wunder das er das augehalten hat.
Bei derzeitigen Außentemperaturen verträgt mein NF Dauervollgasetappen auf nächtlich-leeren Autobahnen problemlos.
Im Sommer geh ich allerdings vom Gas sobald die Öltemperatur die 160° übersteigt.Das kann bei Außentemperaturen über 20° leider schon nach 15min Vollgas der Fall sein.
Denke über Ölkühlernachrüstung nach.

Gruß,
Fabian

Verfasst: 01.02.2007, 23:38
von Olli W.
Oder gibt es viele in Deutschland die mit 15-20 jahre alten Autos oft 180+ fahren ?.
Hallo Erik,
was genau spricht denn dagegen?

Die Autos sind doch seinerzeit dafür gebaut worden und ob man bei 179 oder bei 200 in die Leitplanke driftet - Auto und Fahrer sind in jedem Fall hin.

Nix gegen Liebhaberei, aber Selbstzensur und irgendwelche fadenscheinige Ausreden sind kein Grund ein Verkehrshindernis zu sein.

Ich bin mir sicher, dass auch ein Porsche 930 Besitzer öfters schneller als 180 fährt (bei deutlich heikleren Fahrverhalten, als beim Typ 44) und die Kisten sind mehr wert, als unsere Autos.

Oder was genau ist der Grund, damit nur max. 179 zu fahren?

Gruss,
Olli

Verfasst: 01.02.2007, 23:40
von Svensen
NF23 hat geschrieben:Oeltemp = Geschwindigkeit beim NF.. dafur braucht es doch keinen oelkuhler ?.

Oder gibt es viele in Deutschland die mit 15-20 jahre alten Autos oft 180+ fahren ?.

Erik
Sicher gibt es diese Leute, warum auch nicht.
Wir sind hier aber nicht in der Sahara und daher tut auch kein Ölkühler not, ansonsten hätte Audi den nämlich eingebaut :D

Ich habs im Sommer auf der BAB bei 200 noch nicht auf 130 Grad geschafft.