Seite 1 von 1

Ein kleiner gutgemeinter Tip an die Turbo-Fraktion -

Verfasst: 29.01.2007, 17:05
von Pollux4
und zwar geht es um diesen Vorwiderstand für den Kühlerlüfter.

Wie ich ja kürzlich geschrieben hatte wollte urplötzlich der Lüfter von meinen "Ältesten" keinen Zucker mehr tun was eben auf diesen Vorwiderstand zurückzuführen war bzw. dessen Anschlüsse da diese im Laufe der Jahre total an/vermodert waren. Um die 3 Kabel wieder richtig anzuschließen hab ich bei meinen anderen Audis mal nachgesehn wie/wo die angeschlossen waren und musste feststellen das bei ALLEN die Anschlüsse/Kontakte nicht mehr die Besten sind und werd diese auch so nach und nach mal "reinigen" denn ein nicht lüftender Lüfter könnte schnell zum Exitus des Motors führen und daher würde ich jeden raten diese Anschlüsse mal zu überprüfen und zu reinigen !
Als kleinen Tip noch: die Mütterchen vorher gut mit Rostlöser tränken weil sonst die Gefahr besteht das die (Steh)Bolzen abreisen und der Vorwiderstand sozusagen unbrauchbar wird !
Am Besten wäre es, besonders wenn man Klima hat, den kompletten Widerstand vom Träger zu schrauben und "hochzuziehn" (die Länge der Kabel reicht genau aus) aber dazu vorher auch die 3 kleinen Blechschrauben gut "durchweichen" lassen und den Kreuzschlitz feste in die Schrauben reinklopfen !



VLG Pollux4

Verfasst: 29.01.2007, 18:13
von Gerhard
und noch ein gut gemeinter Tip,

ich würge beim Ausbauen nicht sofort an den Muttern rum, sonst hat man der Widerstandsdekade gleich ´n Krotze rum gedreht.
Grundsätzlich halte ich zum lösen der Muttern die jeweils unten liegende "Pfanne" mit einer Knipex fest, damit sich nichts verbiegen kann.

2. verwende ich zum Neueinbau grundsätzlich Edelstahlmuttern, zudem werden die Stehbolzen des Widerstands noch mit der guten Weicon-Paste (die nicht metallische Art der "Kupferpaste") behandelt. 8)

Wenn man den kompletten Widerstand ausbauen will, sollte man für die zwei Kreuzschlitzschrauben grundsätzlich einen guten "PH3" Schraubendreher nehmen. ggf. vor dem Lösen einen beherzten Schlag auf den Schraubendreher geben ("Rost erschrecken").
Mit den üblichen kleineren Schraubendrehern vergurkt man die Schraube bei dem hohen Kraftmoment sonst sofort!


Viele Grüße

Gerhard

Immer dran denken,...

Verfasst: 02.02.2007, 16:14
von Cox
...ein neuer Vorwiderstand kostet ca. 110 €, also Obacht geben, länger leben!

Chris