220V: Motor- und Getriebeöl

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: Motor- und Getriebeöl

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

nein, ich möchte keinen Motoröl-Thread lostreten, habe aber dennoch zwei an sich ganz einfache Fragen: Bei meinem 20V steht der Motorölwechsel nach fast 15tkm mal wieder an. Ich hab 255tkm auf der Uhr, quasi kein Ölverbrauch (Hausnummer 2-3 Liter auf 15.000km), nach 10tkm geht er immer ein wenig hoch und hier und da klackern die Stössel, nach dem Wechsel hat sich das aber i.d.R. wieder.

Ich fahre ein Castol 10W40 (nicht fragen, welches genau), frage mich aber, ob ein dünneres Öl nicht schlauer wäre - ich sage aber gleich dazu, dass ich den Motor quasi nie trete und auch kaum mal schneller als 200km/h fahre - richtige hohe Öltemperaturen kommen bei mir also nicht zustande. Ich habe nur gelesen, dass ein vollsynthetisches Öl bspw. reinigende Additive beinhalten würde, welche empfehlenswert sind.

Welches Öl (Marke/Viskosität) würdet ihr mir da empfehlen?

Bezüglich Getriebe: Ich habe vor einem halben Jahr mein Getriebe getauscht, da das schlichtweg unschaltbar wurde und eine niegelnagelneue Kupplung auch nichts daran geändert hat - gekauft habe ich mir ein nur 120tkm gelaufenes Getriebe von der Audibirne, ein ABZ. Das funktioniert an und für sich ausgezeichnet und wir haben beim Einbau natürlich einen Ölwechsel gemacht - reingegeben haben wir ein Öl, welches lt. meinem Mech auch für das Schmieren des Differentials geeignet ist, also problemlos laufen müsste.

Nun, wo es kälter wird, habe ich das Gefühl, dass das Schalten vor allem wenn das Getriebe noch kalt ist, zäher geht und in den unteren Gängen habe ich einiges an Widerstand zu überwinden. Manchmal hab ich beim raufschalten in den 2. oder 3., eben v.a. anfangs, auch so ein gut hörbares bruppbrupp-Geräusch (keine schnellen Schaltmanöver, ruhige Fahrweise) und ein starkes Vibrieren am Schalthebel.

Nun hat mir ein Getriebeprofi vom V8-Forum geflüstert, dass das Öl wahrscheinlich die falsche Viskosität hat - kann das sein? Wenn ja, welches Öl gehört in das ABZ-Getriebe des 20V?

Danke und viele Grüße!!

Bastian
Roli

Beitrag von Roli »

Dünneres Öl ist eher nicht schlauer .. vor allem bei 2-3 liter auf 15000km .. so wenig is das nun auch ned. Du wirst damit eher mehr Öl brauchen. 10-40 is schon in Ordnung
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Motoröl:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=478

konkrete empfehlungen:

1. Mobil1 Rally 5W-50 (oder Mobil1 0W-40, ich würde jedoch das 5W-50 nehmen)
2. ein hochwertiges, vollsynthetisches 5W-40, als da wären
- Pentosin Pentosynth VS (gibt es übrigens auch als 5w-50=
- LiquiMoly Synthoil Hightech bzw Megol Superleichtlauf 5W-40 (baugleich)
- Fuchs Titan Supersyn 5W-40
- Valvoline Synpower

wobei die Öle von pentosin, Fuchs und Megol (meguin) als preishit gelten können.

aus verschiedenen gründen empfehle ich nur vollsynthetik - die wichtigsten sind die thermische stabilität und die geringe verdampfungsneigung (im vergleich zu mineral, teilsynthtischen oder hydrocrackölen)

übrigens - im vergleich zum 10w-40 sind nur solche öle dünner die der viskositätsklasse xW-30 oder xW-20 angehören.


Getriebeöl:

Castrol TAF-X
Zuletzt geändert von Andi am 29.01.2007, 17:35, insgesamt 2-mal geändert.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: 220V: Motor- und Getriebeöl

Beitrag von André »

Bastian Preindl hat geschrieben: Ich habe nur gelesen, dass ein vollsynthetisches Öl bspw. reinigende Additive beinhalten würde, welche empfehlenswert sind.
Also, empfehlenswert ist das nur, wenn Du die erste Füllung davon nach wenigen km wieder entfernst, und erst dann endgültig befüllst.

Ansonsten: entweder löst Du Siff ab durch die Additive, die dann im Öl rumschwimmen und was verstopfen können (zwar nicht müssen, aber eben können), oder es löst sich nix ab, aber dann ist auch das teure Öl mit den Additven überflüssig, weil es nix besser macht.

Ciao
André
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Bastian,

in das Getriebe gehört ausschliesslich 75W-90 Vollsynthetik. Dickere Öle oder auch Einbereichsöle (SAE 85 z.B.) schaden zwar nicht, aber es schaltet sich halt schwerer bei Kälte. Steht auch genau so im Audi Getriebereparaturleitfaden.
Zum Motoröl: Auch im empfehle beim 10W-40 zu bleiben, habe auch einen 20V mit 235 tkm. Laufleistung. Als ich den für teures Geld kaufte war zwar schon richtig Geld vom Vorgänger drin versenkt worden, aber das Öl war uralt und stammte noch vom Vorvorgänger. Da mir mal ein Kunde berichtete das bei seinem 20V nachdem ich Ölwechsel gemacht habe mit einer Ölschlammspülung (das bewährte ProTec EngineFlush) der Ölverbrauch angestiegen ist, habe ich es bei meinem gelassen. Stattdessen habe ich mir zum spülen ein 5W-40 Vollsynthetik Öl eingefüllt,
und dieses nach 1500 km. zügiger Autobahnfahrt wieder rausgeschmissen und ein 10W-40 eingefüllt. Der Motor ist nun schön sauber von innen, natürlich nicht nur weil ein 5W-40 drin war sondern auch weil es nur 1500 km. drin war. Ich würde es Dir genau so empfehlen.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

kurz zu den reinigenden additiven:

die sind heute in jedem "gängigen" motorenöl enthalten - additivanteil bis zu 30%

ohne reingungs und sonstige additive spricht man von unlegierten ölen...die taugen eher für vorkriegstechnik bzw sind da erforderlich.

vor dem einsatz eines hochwertigen öls kann man eine motorspülung machen - bitte nicht mit diesel, es gibt extra mittel dafür zb von LM oder protec.

die reinigungsleistung hat nicht mit der viskositätsklasse oder der art des grundöls zu tun.

wer möchte - ich habe noch einen schmierstoffleitfaden (castrol) - ca 70 seiten....es gibt meiner meinung nach keinen grund etwas anderes als vollsynthetische öle zu fahren die für den winterbetrieb auch möglichst eine 5W oder gar 0W klassifikation haben ( wobei das =w eigentlich eher was für norwegen ist 8) )

übrigens: als ich in einer phase vorrübergehender verunsicherung in meinem 80er mal statt dem üblichen 5w-40 vollsyn. eine teilsynth. 10w-40 verwendete hatte ich den doppelten ölverbrauch! (10w-40: 1 liter 5.000km, 5w-40 1 liter auf 10.000km)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Roli hat geschrieben:Dünneres Öl ist eher nicht schlauer .. vor allem bei 2-3 liter auf 15000km .. so wenig is das nun auch ned. Du wirst damit eher mehr Öl brauchen. 10-40 is schon in Ordnung
Hi,

woher aus Österreich kommst du eigentlich? Naja, wie gesagt, bis 10tkm ist der Ölverbrauch sehr gering, nachher geht er ein wenig hoch. Ich persönlich finde 0,1-0,2 Liter auf 1000km aber WIRKLICH weder bedenklich noch hoch. Wenn ich da an meinen alten V8 denke ... ich glaube, wenn ich den Erfahungsberichten so lausche, dass der Verbrauch auch für einen 20V als gering einzustufen ist - da hab ich schon ganz andere Geschichten gehört.

Nun gut, bzgl. Getriebereperaturleitfaden: Gibt's den etwa digital? Bzw. gibt es für den 20V überhaupt irgendwelche Leitfäden digital?

Danke für alle Hinweise!

Bastian
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Bastian,

nein, den RLF gibt es nur auf Mikrofiche :wink:

Gruß
Christian S.
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Getriebeöl kann ich nur das TAF-X von Castrol empfehlen. Habe ich vor kurzem eingefüllt und nun hängt kein Gang mehr und es läßt sich leicht, gegenüber vorher, schalten! 8) 8)

Motoröl ist mal wieder ne Glaubensfrage. Deshalb äußere ich mich nicht dazu, da ich in dem Bezug sowieso keine Ahnung hab.

Gruß
Stephan
Antworten