Zuendkerzengesichter
Verfasst: 05.12.2004, 10:27
Moin Leute,
mit Zuendkerzengesichtern habe ich mich zuletzt in den Zeiten meiner Zweitakter richtig beschaeftigt, da dies dort viel wichtiger war als bei Viertaktmotoren. Da war die Farbe der Freude rehbraun. Bei Viertaktmotoren sieht dies ja ein bisschen anders aus. Im Etzold steht:
mittelgrau: richtige Einstellung
schwarz: Gemisch zu fett
hellgrau: Gemisch zu mager
veroelt: Aussetzer der Zuendkerze
Was ist bitteschoen der Unterschied zwischen mittelgrau und hellgrau ? Ohne Farbmuster ist dies fuer mich absolut nichtsaussagend. Da ich ueber die Zuendkerzen momentan feststellen moechte, ob mein Wagen evtl. zu mager eingestellt wurde und dadurch Schaden nehmen koennte, hatte ich eine Zuendkerze mal kontrolliert.
Farben:
Grau: Hell- oder mittelgrau keine Ahnung
hellbraun an der Mittelelektrode
Vereinzelt weiße Puenktchen an der Unterkante des Gewindes
Dann noch so ein unterschwelliges schwefelgelb.
Die o.g. Farben außer dem Grauton hatten die Kerzen die letzten Jahre auch immer, nur an den Grauton von damals kann ich mich nicht erinnern.
Bei den Zweitaktern war es damals so, dass die Elektroden angefressen waren, wenn das Gemisch viel zu mager war, dies war dann gar kein gutes Zeichen.
Meinen Motor will ich logischerweise absolut nicht himmeln und bin momentan richtig im Zwiespalt, da der Wagen mit der jetztigen AU Einstellung sehr gut laeuft, aber evtl. vielleicht viel zu mager laeuft.
Ich hatte gestern noch herumexperimentiert, indem ich mir die CO Einstellung der AU gemerkt habe und dann mal wieder fetter eingestellt habe (erst 1/4 Umdehung, dann 1/8 Umdrehung von der AU Einstellung aus fetter gedreht). In beiden Faellen wurde der Wagen merklich traeger und wurde eben wieder zum traegen 5 Banger. Ich habe die Einstellung nun wieder auf die AU-Einstellung gedreht.
Wodurch hat man einen zu hohen CO Gehalt ? Nur durch ein zu fettes Gemisch, oder kann dies auch andere Gruende haben. Wenn es nur an einem zu fetten Gemisch liegt muesste die AU Einstellung eigentlich ja passen, da der Auspuff sich einen zu hohen CO Gehalt nicht irgendwo herzaubern kann. Inwieweit spielt der KAT dabei eine Rolle ? Der CO Ausstoß ist meines Wissens ja ein gewolltes Produkt des KAT´s.
Wenn ich vor der AU den Motor nicht eingestellt haette, wuerde ich mir heute gar keine Gedanken ueber diese AU-Einstellung machen, sondern einfach nur fahren und gluecklich sein, dass der Wagen besser laeuft. Nun bin ich aber im Zwiespalt, da ich keine logische Erklaerung finde.
Was sagen denn die Werkstattbesitzer in diesem Forum zu diesem Thema ? Ihr kennt Euch mit dem AU und Einstellungszeug doch sehr gut aus. Ich bin beim Thema Einspritzung + Abgaswerte ein absoluter Laie.
Gruss
Christiandernunleichtverunsichertist
mit Zuendkerzengesichtern habe ich mich zuletzt in den Zeiten meiner Zweitakter richtig beschaeftigt, da dies dort viel wichtiger war als bei Viertaktmotoren. Da war die Farbe der Freude rehbraun. Bei Viertaktmotoren sieht dies ja ein bisschen anders aus. Im Etzold steht:
mittelgrau: richtige Einstellung
schwarz: Gemisch zu fett
hellgrau: Gemisch zu mager
veroelt: Aussetzer der Zuendkerze
Was ist bitteschoen der Unterschied zwischen mittelgrau und hellgrau ? Ohne Farbmuster ist dies fuer mich absolut nichtsaussagend. Da ich ueber die Zuendkerzen momentan feststellen moechte, ob mein Wagen evtl. zu mager eingestellt wurde und dadurch Schaden nehmen koennte, hatte ich eine Zuendkerze mal kontrolliert.
Farben:
Grau: Hell- oder mittelgrau keine Ahnung
hellbraun an der Mittelelektrode
Vereinzelt weiße Puenktchen an der Unterkante des Gewindes
Dann noch so ein unterschwelliges schwefelgelb.
Die o.g. Farben außer dem Grauton hatten die Kerzen die letzten Jahre auch immer, nur an den Grauton von damals kann ich mich nicht erinnern.
Bei den Zweitaktern war es damals so, dass die Elektroden angefressen waren, wenn das Gemisch viel zu mager war, dies war dann gar kein gutes Zeichen.
Meinen Motor will ich logischerweise absolut nicht himmeln und bin momentan richtig im Zwiespalt, da der Wagen mit der jetztigen AU Einstellung sehr gut laeuft, aber evtl. vielleicht viel zu mager laeuft.
Ich hatte gestern noch herumexperimentiert, indem ich mir die CO Einstellung der AU gemerkt habe und dann mal wieder fetter eingestellt habe (erst 1/4 Umdehung, dann 1/8 Umdrehung von der AU Einstellung aus fetter gedreht). In beiden Faellen wurde der Wagen merklich traeger und wurde eben wieder zum traegen 5 Banger. Ich habe die Einstellung nun wieder auf die AU-Einstellung gedreht.
Wodurch hat man einen zu hohen CO Gehalt ? Nur durch ein zu fettes Gemisch, oder kann dies auch andere Gruende haben. Wenn es nur an einem zu fetten Gemisch liegt muesste die AU Einstellung eigentlich ja passen, da der Auspuff sich einen zu hohen CO Gehalt nicht irgendwo herzaubern kann. Inwieweit spielt der KAT dabei eine Rolle ? Der CO Ausstoß ist meines Wissens ja ein gewolltes Produkt des KAT´s.
Wenn ich vor der AU den Motor nicht eingestellt haette, wuerde ich mir heute gar keine Gedanken ueber diese AU-Einstellung machen, sondern einfach nur fahren und gluecklich sein, dass der Wagen besser laeuft. Nun bin ich aber im Zwiespalt, da ich keine logische Erklaerung finde.
Was sagen denn die Werkstattbesitzer in diesem Forum zu diesem Thema ? Ihr kennt Euch mit dem AU und Einstellungszeug doch sehr gut aus. Ich bin beim Thema Einspritzung + Abgaswerte ein absoluter Laie.
Gruss
Christiandernunleichtverunsichertist