Seite 1 von 1

Heizungswärmetauscher erneuern am C4

Verfasst: 29.01.2007, 21:10
von Dominik (C4)
Hallo Audi-Gemeinde,

in meinem Audi riecht es seit ein paar Tagen leicht nach Kühlwasser, der Geruch kommt aus den Lüftungskanälen. Sonst ist der Motor dicht, deshalb vermute ich einen defekten Heizungswärmetauscher. Ferner ist auch die Heizleistung ziemlich mau (WT verdreckt? Fzg. hat keinen Pollenfilter!).
Unlängst habe ich mal versucht, an den WT durch Ausbau des Gebläselüfters zu gelangen, aber leider ließ sich das schwarze Gehäuse, in dem der Gebläselüfter und auch der Heizungs-Wärmetauscher befinden, nicht herausnehmen, obwohl er locker war. Mein Eindruck ist, dass er noch an irgendwelchen Betätigungs-Seilzügen und / oder -Kabeln bzw. Luftschläuchen hing, an die man nur vom Fahrzeuginneren her kommt. Dies würde aber dann wohl die Demontage der kompletten Schalttafel bedeuten, oder?

Hat jemand von Euch schonmal sowas gemacht? Ich würde nämlich gerne vermeiden, die Schalttafel auszubauen und dann festzustellen, dass es doch von aussen gegangen wäre, was bei dem kleinen Motor relativ leicht ist...

Mein Auto ist übrigens ein ´92er C4 mit Basis AAE-Vierzylinder ohne Klimaanlage.

Danke schonmal!

Gruss

Dominik

Verfasst: 30.01.2007, 10:59
von Markus Schwermann T44TDI
Hi Dominik,

als erstes Vorweg, es ist eine s*****-Arbeit, weil du die ganze Zeit über dem langen Motorraum liegst. Ich hab das ma bei nem V6 gemacht da gings, ich habe mich einfach auf den Motor gekniet, was beim 4 Zyl. aber wohl nicht so sehr bequem sein wird.

So zum eigetlichen Austausch. Da du keine Klima hast ist das schon mal ein Großer Vorteil. Du nimmst die Abdeckung vom Wasserkasten komplett ab, dann fängst du an und machst rechts (in Fahrtrichtung) am Lüfterkasten die Steuerzüge ab. Danach kannst du dann dieses Halteband losmachen und die Schläuche und den Stecker. So jetzt in den Innenraum. Du brauchst "nur" das Handschuhfach und die Abdeckung unterm Lenkrad demontieren, dann solltest du an alle Luftkanäle dran kommen. Dies ist aber trotz abbau der Verkleidungen eine mächtige fummelei. Kann sein das man da noch mehr abbauen kann, habe ich aber damals glaube ich nicht gemacht. Wenn nun alles los ist, ist der ganze Kasten noch mit so ner Art Bärendreck an der Karosserie fest geklebt, also vorsichtig so gut wie es geht rund herum schneiden, prokeln, wie auch immer. Dann sollte die ganze Geschichte raus zu bekommen sein. Dann muss nur noch der komplette Kasten auseinander geschraubt werden und der Wärmetauscher erneuert werden. Pass auf das beim auseinanderbauen nicht die Klappen weg fallen und du die Einbaulage nicht mehr erkennen kannst. Einbau erfolgt in umgekehrte Reihenfolge. Ich hoffe ich habe nix vergessen, ist schon ein paar Jahre her das ich das gemacht habe.

Heizungswärmetauscher

Verfasst: 30.01.2007, 17:23
von Dominik (C4)
Hallo Markus,

vorweg schon einmal Danke für Deine Tipps!
Ich hatte den Lüfterkasten schon mal vom Motorraum / Wasserkasten so weit lose, er hing dann wohl nur noch an den Lüftungs-Ausströmern, oder?
An die komme ich dann, wenn ich nur die Abdeckung unterm Lenkrad und das Handschuhfach ausbaue? Das wäre ja fast zu schön, um wahr zu sein!
Hattest Du eigentlich damals nach Deiner Reparatur-Aktion das Gefühl, dass die Heizleistung zugenommen hat (Das Thermostat ist in Ordnung, Wassertemp. stimmt)?

Viele Grüße

Dominik

Verfasst: 30.01.2007, 19:09
von Markus Schwermann T44TDI
Hi Dominik,

also wenn du den Kasten schon so weit los hattest kann es wirklich nur noch an den Luftführungen und vielleicht noch an einem Zug gelegen haben den man noch von innen Entfernen muss. Es ist noch einiges an Fummelei wenn Handschufach und Abdeckung unterm Lenkrad raus sind aber es geht. Möglich ist aber auch das im Orginal Rep.Leitf. von Audi drin steht das das komplette Amaturenbrett raus muss, aber ich meine nicht, es geht auch ohne.

Über die Heizleistung kann ich dir leider keine Auskunft geben, da dass das Auto meiner Tante ist, und sie danach zu Fragen würde nur einen fragenden Gesichtsausdruck bewirken :D Aber allein durch den Rotz der zwischen den Kühlrippen sitzt, sofern du keinen Innenraumfilter hast, wird schon wieder mehr Heizleistung zu bemerken sein, denke ich.

Heizungswärmetauscher

Verfasst: 31.01.2007, 18:08
von Dominik (C4)
Hallo Markus,

Danke für die Infos! Ich melde mich dann demnächst wieder, wenn ich (hoffentlich) den Wärmetauscher gewechselt habe...

Gruss

D.

Verfasst: 31.01.2007, 20:49
von MainzMichel
Oha, das habe ich bei meinem C4 auch schon hinter mir.
Leider musst Du die Heizungsbedienung ausbauen, um die Züge auszuhängen. Und das ist mehr Arbeit, als es aussieht.

Adios
Michael

Geschafft - Heizungswärmetauscher ist drin!

Verfasst: 11.02.2007, 13:35
von Dominik (C4)
Hallo Kollegen,

jetzt habe ich es hinter mir - der Wärmetauscher ist getauscht.
Die Heizleistung ist wesentlich besser geworden, jetzt kann man wieder von einer Heizung sprechen!
Auch die Lüftung funktioniert deutlich besser, auch wenn ich mir das nicht ganz erklären kann.
Für evtl. interessierte Nachahmer hier eine kurze Übersicht dessen, was zu tun ist (C4-Vierzylinder ohne Klima):

- Luftkanäle innen am Gebläsekasten abflanschen (dazu Abdeckung unter Lenkrad, Luftkanäle unter Handschuhfach und Lenkrad sowie Handschuhfach selbst ausbauen)

- Mittelkonsolenverkleidung soweit ausbauen, dass man an die Heizungsbedieneinheit kommt und die Stellzüge aushängen sowie die Stromkabel an der Bedieneinheit und an den Relais unter dem Aschenbecher abstecken

- Halteband im Wasserkasten, das den Heizungs-/Lüftungskasten hält, lösen, Wasserschläuche lösen

- Abdeckungen am unteren Ende der Windschutzscheube sowie komplette Scheibenwischereinheit demontieren

- Heizungs-/Lüftungskasten herausnehmen, geht schwer, weil mit "Bärendreck" an der Stirnwand verklebt

- Heizungs-/Lüftungskasten zerlegen (Vorsicht, viele z. T. gut versteckte Schrauben), dabei keine Gewalt anwenden, wenn man alle Klammern und Schrauben gelöst hat, fällt er wirklich von selbst auseinander!

- Wärmetauscher ersetzen, evtl. alles reinigen und wieder zusammenbauen

Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit, habe sicher was vergessen...
Ich sollte vielleicht erwähnen, dass es sehr hilft, wenn man Fahrer- und Beifahrersitz demontiert, dann kommt man leichter an die Innenraumseite des Heizungskastens, weil man sich einfach auf den Rücken legen kann.

Bei mir hat die ganze Aktion ca. 6 Stunden gedauert!

Viel Spaß!