Seite 1 von 1
Metall ZKD verbauen - was beachten?
Verfasst: 02.02.2007, 01:58
von Olli W.
Hi Leute,
in den nächsten 1-2 Wochen will ich endlich die ZKD beim MC wechseln und auf eine 20V Metalldichtung umbauen (ja - das passt).
Gibt es bei der Verwendund einer MLM-Dichtung noch irgendwas besonderes zu beachten, spez. im Vergleich zur herkömmlichen ZKD?
Nacher ist man zwar immer klüger, aber ich frage lieber vorher, weil ich da nix übersehen möchte.
Dank & Gruss,
Olli
Verfasst: 02.02.2007, 02:55
von JimPanski
da ich auch auf metalldichtung umbau, nach dem ueberspringen des ZRs, hab ich mich heute mit dem haendler kurz drueber unterhalten.
viel zu beachten gibts nicht. dichtflaeche muss nich planer sein als bei verwendung der stoffdichtung...mit anderen worten: er meinte es gibt nix besonderes zu beachten!
ne dichtung haste aber scho? koennt ich naemlich nochmal nachfragen bei ihm. sehr sehr guenstig...
gruß
conny
Verfasst: 02.02.2007, 09:33
von Gerhard
JimPanski hat geschrieben:
viel zu beachten gibts nicht. dichtflaeche muss nich planer sein als bei verwendung der stoffdichtung...mit anderen worten: er meinte es gibt nix besonderes zu beachten!
Hallo zusammen,
seit mir nicht böse, aber das glaube ich nicht ganz
Im Allg. werden die reinen Metalldichtungen insbesondere im Bereich der Wasser und Ölkanäle nicht so gut "Höhenunterschiede" ausgleichen können, wie eine mit einer Silikondichtschnur versehene Papierdichtung.
Die Anlageflächen Kopf sowie auch Block müssen m.E. absolut plan sein.
Ein Haarlineal und Flühlerblattlehre ist bei der Aktion also absolutes Grundwerkzeug.
Viele Grüße
Gerhard
Verfasst: 02.02.2007, 09:58
von Olli W.
Morgen!
Den Kopf und den Block werde ich auf jeden Fall auf Verzug hin prüfen.
Wie bekommt man am besten die Dichtungsreste entfernt - Stahlwolle oder feinstes Schleifpapier oder Backofenreiniger oder?
Und Gerhard, wolltest Du mir nicht noch ein Photo von der Silikongeschichte zukommen lassen - falls das überhaupt nötig ist.
Dichtung hab ich schon (von Reinz), Schrauben hol ich Heute.
Was mir noch aufgefallen ist.... in der AKNE werden sowohl Schrauben (Pos. Nr. 17), als auch Muttern (Pos. Nr. 16) gelistet - ich kenn aber nur die Kopfschrauben mit unverlierbaren Muttern -> ist das ein Fehler in der AKNE oder braucht man tatsächlich noch zu den Kopfschrauben mit Muttern, noch zusätzl. Muttern?
Gruss,
Olli
Verfasst: 02.02.2007, 10:57
von Gerhard
Hi nochmal,
die "Silikongeschichte" ist eher "um ganz sicher zu sein".
Beim Jürgen habe ich das vor allem deshalb gemacht, weil am Wagen schon zuviel vor und zurück gedocktert wurde und solch eine Arbeit macht man nicht gerne mehrmals
Wenn Du die Kopfschrauben wie üblich im Zubehör holst, hängen die Muttern immer mit dran.
Ich meine sogar, wenn man orginal die Schrauben bestellt, daß man auch nur noch welche mit integrierter Mutter bekommt
Dichtungsreste mache ich immer mit einem gut hergerichteten Metallspachtel ab. Man kann so einen aus dem Baubedarf nehmen.
Wichtig ist nur, daß die Klinge keine scharfen Ecken hat.
Ich hatte sogar schon meinen guten Pakett-Holzbeitel für den Zweck missbraucht. Klappt sogar noch besser.
Jedoch muß man die Dinger sehr flach und sachte auf das Werkstück ansetzen, sonst macht man sich insbesondere bei Alu schnell ´ne Macke rein.
Ein guter Beitel soll ja scharf sein
Wenn das die Holzverarbeiter wieder lesen
Das schlimmste was ja ein Schreinerle(e/h)rling machen kann, ist einen Beitel als Stemmeisen zu nehmen
Viele Grüße
Gerhard

Verfasst: 02.02.2007, 11:15
von Olli W.
Danke Gerhard,
auch bei VAG bekommt man die Schrauben mit Mutter dran, also braucht man wohl keine weitere (in der AKNE ist beides getrennt aufgeführt).
Spachtel hab ich da und die Reste löse ich vorher mit Rostlöser oder Bremsflüssigkeit an, dann sollte das ja gut abgehen.
Jetzt hoff ich nur, dass danach alles dauerhaft dicht ist...
Gruss,
Olli
Verfasst: 02.02.2007, 12:54
von Fabian
Hallo Leute,
hat jemand mal ein Bild von einer Kopfschraube eines 44ers mit Mutter?
Hab ich noch nie gesehen und bin mich gerade am wundern
Grüße
Fabian
Verfasst: 02.02.2007, 13:07
von Olli W.
Gruss,
Olli
Verfasst: 02.02.2007, 13:12
von Fabian
Hallo Olli,
das ist ne normale Kopfschraube,wie sie jeder kennt.
Was hat GL und du mit Mutter gemeint?Gibts für die Köfpe auch Stehbolzen wie bei anderen Motoren üblich?Wär mir bei Audi aber neu
Gruß
Fabian
Verfasst: 02.02.2007, 13:39
von crazygansi
Vielleicht haben die Audi Jungs ja auch seit neustem die ARP Stehbolzen im Angebot.

.
Also richtig sind auf jeden Falll die Schrauben.
Zum reinigen hat mit mein Kollege damals von seiner VW-Bude so nen kleinen Preßluftschleifer mitgebracht (Durchmesser von den Schleifscheiben war ca.5cm), den benutzen die wohl auf der Arbeit immer dazu und hat auch super geklappt.
Gruß Gansi
Verfasst: 02.02.2007, 13:56
von Friese
mein Werkzeugladen führ "Dichtungsresteentferner" hab ich rumstehen, aber bis heute nicht wirklich benutzt

Verfasst: 02.02.2007, 15:29
von Uwe
Moin,
also das mit der Mutter ist mir auch ein Rätsel. Ich habe genau diese Vielzahnschrauben verwendet wie oben abgebildet. Allerdings habe ich das ja auch beim NF gemacht.
Ich bitte um Aufklärung was mit Mutter gemeint ist.
Schlechte erfahrungen!
Verfasst: 02.02.2007, 15:40
von mattias.m
Ich kann mich nuhr den Gerhard anschliesen. Kopf und block muss pefekt sein.
Habe vor ein paar wochen eine Elring metalldichtung montiert und nun ist es zwischen öl und wasser undicht. Mache hierfür aber einen neuen topic.
Ich denke...
Verfasst: 02.02.2007, 16:07
von Cox
...die Kollegen haben sich verschrieben und meinen die Unterlagscheibe. Weil diese bei Audi als "mitbestellen" angegeben ist, obwohl sie an den ZK-Schrauben hängen. Ist mir auch passiert...will jemand einzelne Scheiben?
Gruß,
Chris
Re: Ich denke...
Verfasst: 02.02.2007, 19:48
von Gerhard
Cox hat geschrieben:...die Kollegen haben sich verschrieben und meinen die Unterlagscheibe.

genau, im Eifer des Gefechts hatte ich Mutter gesagt
Schrauben mit integrierter U-Scheibe
Viele Grüße
Gerhard
Verfasst: 02.02.2007, 19:51
von Uwe
Ah jetzt ja....
und ich dachte schon ich müsste den NF wieder auseinanderbauen

Wo wir grad beim Thema sind
Verfasst: 25.06.2007, 16:57
von carlo20v
Hallo, kann mir jemand mit den Drehmomenten beim 3B von den Kopfschrauben weiterhelfen?
So eine Kopfschraube wie oben auf dem Bild mit Gewinde vom Block dran
hatte ich leider auch mal.........haben dann ne Buchse gedreht.....hat ewig gehalten
Mfg Carlo
Verfasst: 25.06.2007, 19:55
von mattias.m
Hi Carlo,
die schrauben sollen mit 40Nm, 60Nm und dann 2x90grad angezogen werden.
Gruss Mattias