Seite 1 von 1

220V: Einspritzventilausbau für Dummys ?

Verfasst: 02.02.2007, 12:36
von wh944
Hallo,

ich möchte die ESV bei meinem 20V ausbauen und zur Reinigung/Wartung einschicken.

Wie lange braucht man für den Ausbau ?

Welches Werkzeug brauche ich dafür?

Wie gehe ich vor ?

danke
Wolfgang

Verfasst: 02.02.2007, 13:35
von Multivau
Hi Wolfgang,

Du brauchst einen 10er Steckschlüssel, einen 17er Ringschlüssel, ggf. ein Kantholz als Hebelunterlage und ein Montiereisen (großer SChraubendreher, Hammerstiel etc.)

Benzinleitungen von der Einspritzventilleiste demontieren (zumindest die hintere), Einspritzleistenschrauben (M6 10er SW) demontieren, Leiste inkl. Düsen abhebeln, den Stecker der Ventile natürlich vorher abnehmen, die Teile sind unten nur gesteckt, an der Leiste wiederum sind sie mit Sicherungsblechkrallen befestigt, nach ziehen der selben auch nur herausziehen.

Grüßle
Jens

Verfasst: 02.02.2007, 13:54
von wh944
Hallo Jens,

danke, werde ich am Wochenende ausprobieren. Wie lange dauert der Ausbau ca. ?

Verfasst: 02.02.2007, 19:36
von Multivau
Hmmm....überlege....grübel...nachrechnentu...... jaaaaaa:



So ca. 3 Minuten :-)


Grüßle
Jens

Verfasst: 02.02.2007, 19:47
von Mike NF
und bei normalen menschen ? :wink:
Gruß
der mike

Verfasst: 03.02.2007, 17:39
von wh944
Multivau hat geschrieben:Hmmm....überlege....grübel...nachrechnentu...... jaaaaaa:



So ca. 3 Minuten :-)


Grüßle
Jens
So, habe die ESVs ausgebaut. Als Schrauberdummy habe ca. 1/2 Stunde gebraucht :oops: Na ja, nächstes Mal geht es sicher schneller ...

Gruß
Wolfgang

20V - Einbau der ESV

Verfasst: 01.03.2007, 05:40
von wh944
Habe gestern die gereinigten und überholten ESV eingebaut. Ich habe ich die Erfahrung gemacht, daß die ESV sehr schwer in das Sammelrohr gehen und mich sehr abgemüht. Leider habe ich bei einem ESV einen Kraftstoffaustritt und muß dieses nocheinmal Aus-/Einbauen.

Mit welcher Technik bekommt man die Teile am Besten in die Einspritzleiste ?

danke
Wolfgang

Verfasst: 01.03.2007, 11:18
von Friese
ohne Ahnung von der Materie haben, aber hast es mal mit Silikonspray (vorsichtig auf den rand) probiert?

Verfasst: 01.03.2007, 12:09
von wh944
Friese hat geschrieben:ohne Ahnung von der Materie haben, aber hast es mal mit Silikonspray (vorsichtig auf den rand) probiert?
Silikonspray habe ich probiert. Der O-Ring des ESV ist aber so widerspenstig, daß sich das ESV nicht in das Sammelrohr drücken ließ.

Ich habe nun eine Nuß über das ESV gsteckt und dann mit leichten Schlägen auf die Nuß Erfolg gehabt.

Wollte aber wissen ob es eine 'offizielle' methode gibt.

Gruß
Wolfgang