Seite 1 von 1
Federbein ausbauen / Wie Fahrzeug aufbocken?
Verfasst: 14.10.2005, 09:02
von Michael960
Hi!
Um den Rost im rechten vorderen Radkasten wegzumachen, möchte ich das Federbein ausbauen. Eine Anleitung dazu gibt's im Etzold. Wie brauchbar die ist, wird sich noch zeigen ...
Erst mal muß ich wissen, wie ich den Audi aufbocke. Reicht es, wenn ich rechts vorne nen dicken hydraulischen Wagenheber drunter tue oder muß ich so Böcke nehmen? Reicht eine Seite oder brauche ich zwei?
Wenn ich Böcke nehmen muß, wie funktioniert das dann? Ich brauch ja erst mal nen Wagenheber, um das Auto überhaupt zu heben. Und dann muß der Bock drunter, während das Auto noch oben ist. Und ich hab in jeder "Ecke" nur eine Fläche, wo man Wagenheber ansetzen kann 
Gruß, Michael
Re: Federbein ausbauen / Wie Fahrzeug aufbocken?
Verfasst: 14.10.2005, 09:14
von rose
Michael960 hat geschrieben:Hi!
Um den Rost im rechten vorderen Radkasten wegzumachen, möchte ich das Federbein ausbauen. Eine Anleitung dazu gibt's im Etzold. Wie brauchbar die ist, wird sich noch zeigen ...
Erst mal muß ich wissen, wie ich den Audi aufbocke. Reicht es, wenn ich rechts vorne nen dicken hydraulischen Wagenheber drunter tue oder muß ich so Böcke nehmen? Reicht eine Seite oder brauche ich zwei?
Wenn ich Böcke nehmen muß, wie funktioniert das dann? Ich brauch ja erst mal nen Wagenheber, um das Auto überhaupt zu heben. Und dann muß der Bock drunter, während das Auto noch oben ist. Und ich hab in jeder "Ecke" nur eine Fläche, wo man Wagenheber ansetzen kann 
Gruß, Michael
Hallo Michael,
ich bocke für solche Tätigkeiten immer den Wagen mittels 30-35cm hohe Holzstämme auf. Ich würde an deiner Stelle auch sowas besorgen, dann steht der Wagen stabil. Hierfür natürlich erstaml den Wagenheber auf einer Seite ansetzen und kurbeln und Wagen auf Klotz bocken, dann auf die andere Seite das gleiche Spiel. Wenn du eine Rangierwagenheber hast, kannst du das auch mit dem machen vorne zentral, aber die meisten packen ja nur 35cm Hubhöhe, das ist bisserl zu wenig, mit den besseren+teureren geht das schon besser, da 55cm. Aber Wagen würde ich immer abstützen auf Böcke, da einfacj besserer Stand.
Grüßle Tim
Verfasst: 14.10.2005, 09:24
von Carsten 200 MC
Hallo Michael
Man kann das Auto in der mitte aufbocken. Hinter dem Motor und unterhalb das Getriebes kann man ein Tragbrucke sehen. Das ist einer Balke der weiter an den Stabilisatoren geht. Den kann man super in der mitte heben, und der Auto hebt sich perfekt auf beide seiten. Dann kann man zwei Böcke auf jeder ende des Balkens unterstellen und den Wagenheber wieder rausnehmen. Dann steht das Auto sehr stabil und sicher.
Annsonnsten kann man auch die Böcke vorne auf jeder seite unterstellen, da wo man den Wagerheber unterstellt beim Radwechsel und so weiter.
Erfahrungsgemäss ist es nicht am stabilst en weil das Auto vorne sehr schwer ist und leicht nach vorne bicken kann.
Wurde nicht empfehlen den Wagen nur auf eine seite auvbocken. Das Karroserie ist sehr weich. Das merkt man beim öffnen einer Tür oder so wenn das Auto aufgebockt ist. Stabil darunter zu arbeiten ist es auch nicht.
Was für ein Auto fährst du eigentlich?
Carsten
Zentral?
Verfasst: 14.10.2005, 11:33
von hinki
Hallo Leute!
Dass man den Audi auch "zentral" anheben kann ist mir neu!
Wo genau muss man denn den Heber dann ansetzen? Am Hilfsrahmen? Schadet das wirklich nicht? Bitte exakte Beschreibung! Das hätte mir schon viel Arbeitszeit verkürzt...
Danke und Grüße
Hinki
Verfasst: 14.10.2005, 11:44
von Michael960
Folgender Rangierwagenheber (von Westfalia) ist ein mal vorhanden und folgender Bock zwei mal:

Der Bock ist auf niedrigster Stufe 35 cm hoch (mit Meterstab gemessen) und man kann ihn noch höher Stellen (keine Ahnung, an was für riesen Wagenheber da gedacht wurde
). Der Wagenheber sollte eigentlich 38 cm hoch sein, aber wenn er mit Auto belastet ist, kommt er nicht ganz so hoch wie der Bock
Wenn der Wagenheber ganz unten ist, sind noch ca. 4 cm Platz bis zum Auto. Vielleicht kann ich den Wagenheber mit einem Stück Holz etwas verlängern, dann müßte's passen 
Aber erst mal grundsätzlich zu den richtigen Stellen, um den Wagenheber/Bock anzusetzen:

(Um das Foto leichter zuordnen zu können: das Rad ist das rechte Vorderrad)
Ich nehme mal an, die Stelle mit dem roten Pfeil ist für den Wagenheber aus dem Kofferraum (den ich noch nie gesehen hab
). Und wenn ich den Etzold richtig verstanden hab, kann da auch der Rangierwagenheber hin.
Den Bock würde ich dann irgendwo im blau umrandeten Bereich ansetzen.
Wenn was falsch ist, bitte korrigieren 
Und was fehlt eigentlich beim grünen Pfeil für ein Ding? Ich nehm mal an, das Loch sollte eigentlich nicht offen sein 
Wenn ich vorne zentral hebe, dann würde der Wagenheber nur auf Gruben-Brettern stehen. Ob das stabil genug ist
Andererseits ist das natürlich kein so Gemurxe mit schiefem Fahrzeug. Wegen der richtigen Position zum zentralen heben geh ich gleich nochmal in die Grube und mach ein Foto, um sicherzustellen daß ich nicht an der falschen Stelle hebe.
@Carsten: Fahren tue ich im Moment einen Volvo 960 und reparieren einen Audi 100 Avant Sport TDI. Wenn der Audi dann mal fertig ist, sollen die Rollen der beiden Fahrzeuge getauscht werden, wobei's am Volvo gottseidank deutlich weniger zu reparieren gibt, aber da würde sich so 'ne große Aktion auch nicht lohnen, denn Volvo 960 gibt's genügend am Markt mit sehr guter Ausstattung recht günstig (deshalb fahre ich ja einen
).
Gruß, Michael
der nicht weiß, was Stabilisatoren sind
und auch nicht weiß, wo man zum Radwechsel den Wagenheber unterstellt, weil er das am Audi noch nie gemacht hat 
Verfasst: 14.10.2005, 12:09
von Michael960
Und hier das Foto von unten:

Wie immer: blauer Pfeil ist die vermutete Stelle 
Da sieht man auch schon Abdrücke, vermutlich von so kleinen blauen Zylinder-Wagenhebern. Ich erinnere mich, daß mein Vater mal zusammen mit nem befreundeten Automechaniker die Hydrolager gewechselt hat und dabei auch irgendwie in der Mitte aufgebockt wurde.
Und jetzt noch zum Ausbau des Federbeins: Im Etzold steht (auf Seite 138), daß zum Lösen der zentralen Mutter das Fahrzeug auf den Rädern stehen muß. Da ist auch so ne Stahlfelge abgebildet, wo man wunderschön rankommt. Bei meiner Alu-Felge ist so ein Deckel mit Audi-Logo in der Mitte drauf, den man nur runter bekommt, wenn das Rad ab ist. Heißt das, ich muß erst das Rad wegmachen, dann den Deckel weg, dann das Rad wieder drauf, dann die Mutter lösen und dann das Rad wieder weg?
Oder geht das auch einfacher?
Und dann wird da noch von vier mehr oder weniger speziellen Werkzeugen geredet. So ein Abzieher wie in Abb. 48-100 hab ich. Ein werkzeug namens "Montierhebel" wie in Abb. 40-247 gezeigt hab ich nicht. Ich hab aber eins namens "Brecheisen", was so ähnlich aussieht
Kann ich das nehmen? Die Dinger aus Abb. 40-259 und 40-713 hab ich gar nicht. Geht das auch ohne, oder muß ich mir die kaufen/bauen?
Gruß, Michael
Verfasst: 14.10.2005, 12:51
von mAARk
Hallo Michael,
Der Stabilisator ist der "Anti-Verwindungsstab", der in deinem letzten Foto genau überhalb vom Hilfsrahmen (blauer Pfeil) zu sehen ist. Geht von einem Querlenker durch die beiden Lager am Hilfsrahmen bis hin zum anderen Querlenker und minimisiert Rollbewegungen beim Kurvenfahren. Wird hier meist "Stabi" genannt.
Ich würde den Wagen NICHT zentral am Hilfsrahmen (blauer Pfeil) anheben, weil m.M.n. die Gummi-Metall-Lager zwischen Hilfsrahmen und Karosse unsachgemäß belastet werden.
Das offene Loch (grüner Pfeil) hat mein C4 auch. Weiß nicht, warum. Ich vermute, da soll ein Gummideckel hinein. Ob die blau umrandete Gegend stark genug ist, weiß ich nicht... Ich verwende immer die Bordwagenheber-Einfassung (roter Pfeil). Auch zum Aufbocken.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 14.10.2005, 14:09
von Blacky
Hallo !
An dem "offenen Loch" beim grünen Pfeil fehlt meines Erachtens nach eindeutig ein Gummiblock.
Bei mir sind da vorne jedenfalls welche, da habe ich den Wagen teilweise angehoben um dann beim roten Pfeil den eigentlichen Träger anzusetzen, auf dem der Wagen dann steht. ( das blaue ding bei dir neben dem Wagenheber, mir fällt grade der Begriff nicht ein

vor lauter Pipelines, caches und tlbs .... ) .
Würde mal bei Audi nachfragen was für ein Teil das isst und dann die Stelle gründlich auf Rost prüfen, behandeln und die Gummeblöcke einsetzen.
Grüße !
Roland
Verfasst: 14.10.2005, 14:09
von 1-2-4-5-3
Hallo Michael
dieses Loch da ist nur wegen den Tauchbädern im Werk damit die Suppe wieder ablaufen kann.
und es dient als Lüftung für die Hohlräume,bloß nicht verschliessen.
Theoretisch kann man den Wagen schon am Hilfsrahmen aufbocken,nur macht man das in Verbindung mit einem stehenden,Festmontierten Stempelwagenheber über einer Grube,weil die Gefahr besteht,das die Wagenheber mit Rollen sich schnell mal selbstständig machen,und dann kannst du dir ja vorstellen was dann passiert.so wie Carsten und Tim es beschrieben haben passt das wunderbar.
normal müsste die Abdeckkappe von deiner Felge auch bei montiertem Rad zu öffnen sein,was für Felgen fährst du denn?
Zur Zentralschraube.Die wird IMHO mit 280-300 Newton angezogen,und bekommt nam fast nur mit dem Schlagschrauber auf.
ich würde dir raten wenn du das Federbein ausbauen willst,die Spurstange an der Lenkung zu lösen,macht sich leichter,weil die biester ganz schön fest sitzen am Federbein.
gruss Matthias
Verfasst: 14.10.2005, 14:17
von rose
1-2-4-5-3 hat geschrieben: Zur Zentralschraube.Die wird IMHO mit 280-300 Newton angezogen,und bekommt nam fast nur mit dem Schlagschrauber auf.
Ich nehme na, es geht um die Achswellenschraube außen an der Radnabe.
Ist original vorne ein Außensecshkannt der Größe 27 oder 32. Heute bekommt man immer einen Imbus, meine Größe 16.
Zu öffnen braucht man nicht einen Schlagschrauber, aber eine Verlängerung von 1-1,5m ist notwendig.
Als Anzugsmomsnt bekommen die (zumindest gilt das für V8 und 20V) (ich denke, für einen 100erQuattro gilt das auch) 200Nm +90°!!! Bitte neue Schraube verwenden.
Grüße Tim
Verfasst: 15.10.2005, 11:22
von Michael960
Zuerst mal zu dem Loch im Träger: Wenn ich's offen lasse, rostet's doch, oder? 
Stempelwagenheber - sind das die kleinen runden Dinger, wo ein Stab gerade nach oben rauskommt, wenn man unten pumpt? Davon hätte ich auch noch ein paar. Die sind halt schon ein paar Jahrzehnte alt, aber vielleicht sind sie ja noch Dicht 
Festmontieren - wie wichtig ist das?? Ich könnte mir halt vorstellen, ein Grubenbrett unter den Hilfsrahmen zu stellen und da den Wagenheber drauf stellen (notfalls auch schrauben).
Zur Schraube: Das Auto steht auf den ganz normalen Alu-Felgen, die mitgeliefert wurden (sehen aus wie diese). Reifen: 215/60R15
Wenn wir hier von "Schraube" reden: ist das nur schlampig oder ist das tatsächlich eine Schraube? Im Etzold steht nämlich "selbstsichernde Befestigungsmutter". Als Drehmoment steht da 280 Nm. (Mein Drehmomentschlüssel kann nur 220. Von daher ist mir die Angabe "200 Nm + 90°" lieber
)
Dann steht da noch so ein schöner Satz:
"Achtung: Bei Fahrzeugen seit 1.88 mit Schaltgetriebe werden neue Gelenkwellen mit kürzerer Verzahnung am äußeren Gleichlaufgelenk eingebaut. In Verbindung damit sind auch geänderte Radlager, Radnaben und Radnaben-Befestigungsschrauben eingebaut." Gelten da trotzdem noch alle Drehmoment-Angaben wie im Buch beschrieben?
@Tim: Ich hab übrigens (leider) keinen Quattro 
Und dann wären immernoch die Fragen zum dem benötigten Spezialwerkzeug offen, daß ich alles da hab, bevor ich anfange (das wird sich wohl sowieso auf nächstes Wochenende verschieben, denn jetzt sind die Ferien zu Ende und dann kann nur noch am Wochenende geschafft werden).
Wenn ich den total verrosteten Federteller ersetzen will (Kosten?), brauch ich dann auch noch ne Federspannvorrichtung, daß mir die Feder net um die Ohren fliegt? Woher krieg ich die ggf. am billigsten - oder ist die auch selbst baubar?
Gruß, Michael
Verfasst: 15.10.2005, 11:35
von kpt.-Como
Blacky hat geschrieben:Hallo !
An dem "offenen Loch" beim grünen Pfeil fehlt meines Erachtens nach eindeutig ein Gummiblock.
Bei mir sind da vorne jedenfalls welche, da habe ich den Wagen teilweise angehoben um dann beim roten Pfeil den eigentlichen Träger anzusetzen, auf dem der Wagen dann steht. ( das blaue ding bei dir neben dem Wagenheber, mir fällt grade der Begriff nicht ein

vor lauter Pipelines, caches und tlbs .... ) .
Würde mal bei Audi nachfragen was für ein Teil das isst und dann die Stelle gründlich auf Rost prüfen, behandeln und die Gummeblöcke einsetzen.
Grüße !
Roland
Meines Erachtens FEHLEN da EINDEUTIG die runden GUMMIBLÖCKE!
Denn bei meinem sind ALLE Gummiblöcke zum Anheben mit der Hebebühne vorhanden!
Genau DA hebe ich den Wagen IMMER mit Rangierwagenheber an.
Natürlich kann man jetzt nicht mehr den Unterstellbock da hinstellen, aber die seitliche Wagenheberaufnahme tut's auch.
Verfasst: 15.10.2005, 12:06
von Faltdach
Jepp, DIE hier fehlen bei Dir - würde ich auch dringenst organisieren, nach Rost fahnden und gut versiegeln...
Gruß,
Marco
Verfasst: 15.10.2005, 12:21
von Michael960
Nach Rost muß da nicht lang gefahndet werden. Außen sieht man den sofort (auch auf dem Foto)
aber das ist gottseidank nicht viel. Da gibt's andere Stellen mit mehr Rost. Aber wenn außen Rost ist, ist dann nicht innen auch mit Rost zu rechnen? Da läßt sich dann wohl nichts dagegen machen, denn da kommt man ja nicht rein, oder? 
Wie werden die Gummi-Dinger (dank Marco's Foto weiß ich jetzt auch, was der Etzold mit den Sternen meint
) denn befestigt, daß sie nicht wieder rausfallen?
Gruß, Michael
Verfasst: 15.10.2005, 13:29
von Thomas
Hi,
die detaillierte und bebilderte Anleitung zum Federbeinausbau findest Du hier:
www.elch-productions.de
Auto gleichmäßig anheben vorne, geht auch mit nur einem Wagenheber, dann eben die eine Seite hoch, Bock drunter, dann andere Seite hoch, auch Bock drunter.
Du solltest auf gar keinen Fall (!) das Auto am Hilfsrahmen o.ä. anheben. Ok, es mag vielleicht gehen, selbst beim TÜV wird das manchmal gemacht, und ich beobachte das jedesmal mit größtem Argwohn!
Die Öffnungen, an denen die Gummiblöcke fehlen, schön mit Hohlraumwachs einsprühen. Wenn Du ohne Gummiblöcke auskommst, laß sie lieber weg. Durch das Scheuern des Gummis rostet es nämlich erst recht
Jedenfalls ist es nicht so, daß das Auto schneller rostet, wenn die Gummiteile fehlen...
Viel Erfolg
Thomas
Verfasst: 15.10.2005, 15:20
von Gast
hab mich getäuscht,hab diese runden Gummistopfen auch dran.
Entschuldige mich in allerschärfster Form
du kannst ja vielleicht mit einem Kleinen Bohrer ein Löchlein in die Kappen
bohren und mit einem gebogenen Draht versuchen die Kappen abzuziehen
gruss Matthias
Verfasst: 15.10.2005, 20:36
von Michael960
@Thomas: Schöne Anleitung! Werd ich mir nächste Woche mehrmals reinziehen und dann klappt's vielleicht am Wochenende auf Anhieb 
@Matthias: Falls Du die Kappen in den Felgen meinst: nee, da wird nix gebohrt! Vorher mache ich lieber 10 mal Räder weg und wieder drauf! 
Gruß, Michael
Verfasst: 15.10.2005, 21:16
von Bernd F.
Ach schau an!
Den gleichen Wagenheber hab ich auch. Und die toten Männer ebenso

Dazu gesellen sich noch zwei hübsche, blaue Rampen (die sich doch schön bis auf Radstand verlängern lassen müßten, so als Auffahrbühne!)
Ich bekommen den Dicken ohne Probleme mit DEM Wagenheber auf DIE Böcke! Ich leg noch ein schönes Vierkantholz unter den WH und das vorn in der Karosseriemulde zum Rad hin. So bock ich den ganzen Vorderwagen auf.
ich habe mal versucht, den GANZEN Wagen aufzubocken

, hab dann aber gemerkt, daß das die Karosse nicht mitmacht
Gruß
Bernd