Seite 1 von 1

Zündkerzentalk ...

Verfasst: 04.02.2007, 16:39
von Blacky
Moin Männers !

Hatte gestern mal meinen Audi 100 km über die Autobahn gejagt, mal ein wenig warmfahren, durchgehend und nich immer nur Stadt Land Fluß :D .

Naja, haufenweise Sprit verbrannt bei meiner Fahrweise, aber okay, darf ja mal.
Der kleine sollte sich mal freibrennen :D
Ölverbrauch hatte er dabei natürlich keinen, war ja klar, auch wenn ich davor mal wieder 1.5 Liter nachfüllen durfte.

Nachhaltenden Druck auf dem Kühlsystem hatte ich keinen relevanten, gaaanz wenig ..
Wasserspuren auch nich, Kühlwasser sah aus wie immer - leicht siffig; Stand war normal.

So, heuer hab ich mal ne Runde Zündkerzen begutachtet und wollte nu mal Eure professionelle meinung dazu hören .

Erstmal alle Fünfe in Reihe, dann ein Detail bzw. anderes von Nr. 4 ..



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

und nr 4 im detail, mit bildfehler ..

Bild


was sagt denn die fachwelt dazu ?
Nr. 4 gefällt mir irgendwie nicht, vorallem die Anlagerungen da an den Elektroden ..

Ideen dazu ?

grüße & Danke :-)

roland

Verfasst: 04.02.2007, 17:32
von Svensen

Verfasst: 04.02.2007, 18:25
von Blacky
Moin !

Danke für den Link, der hat mir gefehlt :D

Also, den Bildern nach tippe ich auf Aschebildung, ergo : der Hobel verbrennt Öl - was nix neues ist , oder ich muss mal den Öltyp wechseln, oder mal ne Motorspülung und nen Ölwechsel machen lassen. ( Ölwechsel mache ich nich mehr selbst :D ) .

Hmmm.
Brennen sich die Dinger von der Asche wieder frei, oder bleibt die, wenn die Ursache für das Öl weg ist ?
( Stichwort Schaftdichtungen )


Passenderweise zu meiner Freifahrerei gestern startete der ergraute liebe Nobelhobel heute nur sehr sehr unwillig, klang dann erstmal wie ein US-V8 und hat die Garage ordentlich mit Benebel-dich -Spritgeruch eingenebelt.
Ergo abgesoffen beim Start ..
Ich wühle nur grade die Bucht durch, um stabile Messbecher für ne Vergleichsmessung der ESVs zu machen ..

Alter Audi eben :-)


Danke nochmal für den Link !

grüße !

roland

Verfasst: 04.02.2007, 19:11
von Andi
Blacky hat geschrieben:Moin !
Also, den Bildern nach tippe ich auf Aschebildung,

jopp - würde ich auch so sehen

ergo : der Hobel verbrennt Öl - was nix neues ist , oder ich muss mal den Öltyp wechseln,
welches Öl hast du denn drin - bitte mit Marke, vielleicht gibts nen entsprechendes Datenblatt dazu - thema Aschegehalt und Verdampfverlust. Das kann durchaus am "ausreichenden" aber eben nicht wirklich gutem Öl liegen...

oder mal ne Motorspülung und nen Ölwechsel machen lassen. ( Ölwechsel mache ich nich mehr selbst :D ) .

kann bei Motoren die mit supoptimalem Öl und ggf unter erschwerten bedingungen laufen schon sinnvoll sein. Alleine um bei einem ggf vorgenommenen Wechsel auf ein höherwertiges Öl dieses nicht noch damit zu belasten den "alten Dreck" zu beseitigen

Hmmm.
Brennen sich die Dinger von der Asche wieder frei, oder bleibt die, wenn die Ursache für das Öl weg ist ?
( Stichwort Schaftdichtungen )

kerzen saubermachen reicht zunächst mal aus - am besten mit Kunststoffbürste, keine messing oder Stahldrahtbürsten

also ich finde die idee mit dem zitieren und andersfarbigen antowrten toll....danke :)

Verfasst: 04.02.2007, 19:30
von Blacky
Moin auch !

Aalso, seit knapp 10000 km ist das Castrol GTX 5 magnatec 10W-40 drinne, gestern hatte ich mal ne runde Shell Helix haumichrot 10W40 als stille Reserve in den Ölraum äh Kofferraum gelegt.

Die 5 Liter Castrol hat er übrigens in den 10tsd km auch fleissig vernichtet .
Morgen schraub ich mal über dem nächsten Feld eines Ökobauern nen neuen Ölfilter rein und schon hab ich mir das Geld für den Wechsel gespart :D

Muss ja alles schön billich sein ... :D

Davor hat er recht regelmäßig als Nachfüllöl ein LiquiMoly Mos2 Leichtlauf 10W40 bekommen, Wechselöl war irgendwas von Shell .

viskositätwerte waren meist immer 10W40, zwischendurch mal ein 5er, in einer wahnsinnsphase mal ein 0-60er mit anschliessender motorwäsche, weil die plörre überall rauskam ..

Kerzen sind übrigens seit ca. einem Jahr drinne.
Die Kerzen werde ich morgen, falls ich was zum Putzen finde, mal fix durchbürsten, sollten sie das überleben, kommen sie für ein bis zwei Tankfüllungen mal wieder rein und dann schauen, wie es geht .

So rein von der Optik her würde ich bei Kerze 4 auf ne hohe Öldosis tippen, also sind entweder da die Schaftdichtungen fritte, oder die verdammichten Kolbenringe ...
( was laut boschseite nicht passt, dann müsste die kerze verölter sein, was sie nicht ist .. )

Helfen diese Daten weiter ?

grüße !

roland

ach ja : audi 100, bj 86, mbk : KP, 115 PS .

Verfasst: 04.02.2007, 20:08
von Andi
Blacky hat geschrieben:Moin auch !

Aalso, seit knapp 10000 km ist das Castrol GTX 5 magnatec 10W-40 drinne, gestern hatte ich mal ne runde Shell Helix haumichrot 10W40 als stille Reserve in den Ölraum äh Kofferraum gelegt.

das sind beides sogenannte HC-Öle, hydrocrack - also etwas verbesserte Mineralöle. zugelassen nach VW 505 00 (altere dieselnorm) die haben typiswcherweise einen recht hohen verdampfungsverlust. das ebenfalls 10w-40 LM Superleichtlauf (blaue kanne) ist dagegen teilsynthetisch, insgesamt hochwertiger und hat einen Verdampfungsverlust von 12,6% - aschegehalt 1,18

zum vergleich - das sehr gute LM Synthoil 5W-40 hat zwar einen etwas höheren Aschegehalt von 1,25 - aber nur einen Verdampfungsverlust von 7% - also fast halb so viel....



Die 5 Liter Castrol hat er übrigens in den 10tsd km auch fleissig vernichtet

wundert mich nicht - ich hatte mal testweise das (bessere) 10w-40 LM in meinem 80er...doppelter Ölverbrauch im vergleich zu voher gefahrenen 5w-40...


Davor hat er recht regelmäßig als Nachfüllöl ein LiquiMoly Mos2 Leichtlauf 10W40 bekommen, Wechselöl war irgendwas von Shell .

nicht das machen :) - MoS2 ist ja ein Festschmiestoff - liegt also in festen , winzigen Partikeln im Öl vor. Was tut gutes Motoröl mit rumschwimmenden Partikeln? Es umhüllt sie und hält sie in der schwebe - und woher soll das Öl "wissen" ob es "gute" MoS2-Partikel oder "Dreck" umhüllt? Das 10W-40 LM MoS2-Leichtlauf gibt es auch ohne das MoS2 - nämlich in besagter hellblauer Kanne.


viskositätwerte waren meist immer 10W40, zwischendurch mal ein 5er, in einer wahnsinnsphase mal ein 0-60er mit anschliessender motorwäsche, weil die plörre überall rauskam ..

ein 0w-60 gibts nicht ;) ich würde dir rúhig zu einem hochwertigen 5W-40 raten. in dieser Viskoklasse gibt auch noch vollsynthetische Öle (beste Lösung , da diese nicht verkoken und so zusätzlichen Dreck in den Motor bringen. Vollsynthetische 10w-40 gibt es meines wissens nicht. und die wenigen sehr guten Teilsynthetischen (Fuchs, LM) sind ebenfalls nicht wirklich günstig - und kommen dennoch nicht an die besseren vollsyn Öle heran.
Empfehlungen

LM Synthoil Hightec (bzw Megol Superleichtlauf - zb oilportal.de - ist baugleich) - 5W-40
"mein" öl - Pentosynth 5W-40 VS
Fuchs Titan Supersyn 5W-40

wenn geld egal ist: Mobil1 5w-50

Verfasst: 04.02.2007, 20:38
von jürgen_sh44
ich würde die kerzen komplett neu machen..
mit sowas würde ich nemmer rumfahren, auch net nachm putzen, die sind ja nichtmehr regelmäßig..
neue rein, testfahrt, und schauen wie die sich verändern..

du weißt ja nicht wielange die da schon rumschmurgeln..

achja, wie sieht denn der rest aus?
läufer und verteilerdeckel? kontakte ?
Andi hat geschrieben: also ich finde die idee mit dem zitieren und andersfarbigen antworten toll....danke :)
-wenns schön macht ;-) ist jedenfalls eifnacher zu lesen

fauler Sack...
man kanns ja auch anders machen ;-)
quote .. quote etc ;-)

Verfasst: 05.02.2007, 09:39
von mAARk
Moin Roland,

Ne Menge Ablagerungen haben die Kerzen irgendwie alle. Nr. 5 (die auf dem Boden liegt) sieht auch nicht viel besser als Nr. 4 aus...

Meine Erfahrung ist, dass solche Asche-Ablagerungen sich NICHT von allein wieder freibrennen.

Da die Elektroden doch schon etwas abgebrannt sind, würde ich auch zu neuen Kerzen raten, sobald das Ölproblem behoben ist.

Die Gemischaufbereitung sieht an sich nicht schlecht aus. Nach hinten hin (4 und 5) läuft er anscheinend etwas magerer, aber das ist ja normal, weil da etwas mehr Luft in die Pötte kommt.

Ich sehe, du hast Beru Ultra UX 79 drin. An sich lobenswert :wink: , aber wie lange denn schon?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 05.02.2007, 10:10
von Blacky
Moin Mark !

Hmmm, ich grübele, ob die seit letztem Jahr oder doch schon seit 2 Jahren drinne sind, ich denke aber seit so ca einem Jahr.
Dürften so 25 bis max. 30tsd km sein.

Hmm, dann wären die ja eh schon tauschreif :D

Einfall zwischendurch : Ich stelle fest, daß eine Wartungsdb nicht schlecht wäre ..


Stellt sich noch die Frage, später, ob ich mal das fachmännische Nachtrimmen des Mengenteilers anfangen soll :D .
Hängt aber wenn, dann noch von einer Vergleissmessung ab.

Btw, ; ich hab gelesen, daß Plexiglas resistent gegen Benzin ist, stimmt das soweit ?
Hintergrund -> Plexiglassmessbecher 100ml bei der bucht für die Messung der Mengen, die aus einem ESV kommen :-) .


Grüße !

roland

Verfasst: 05.02.2007, 11:35
von mAARk
Blacky, die Trimmung der einzelnen Einspritzmengen ist so'ne Sache... :? Das hat bei mir viele, viele Versuche gekostet, bis ich's ungefähr hin hatte. [EDIT: und ob's auf Dauer stabil ist, ist mir immer noch nicht klar...]

Also, wenn der Motor keine offensichtlichen Aussetzer, Patscher, Ruckler usw. hat, würde ich mir erstmal keine Sorgen machen.

Aber ne Vergleichsmessung kann natürlich nicht schaden. Plexiglas dürfte (auf jeden Fall die paar Minuten lang) resistent gegen Schibiritt sein.

Aber krieg erstmal die Ölbrennerei in den Griff, würd ich sagen. :wink:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 05.02.2007, 11:44
von jürgen_sh44
nicht so kompliziert:
geh in die apotheke und lass dir paar große einmalspritzen geben
..da ist ne skala schon drauf, und du brauchst ebay net das geld in den rachen stopfen..
Hubkolben hinten rausziehen *flupp* und fertig ist das messröhrchen
und die halten benzin aus.. und citronensäure, und .. :roll: :wink:

Verfasst: 05.02.2007, 11:48
von Blacky
Moin !

sauber läuft er nich, vorallem die Startprobleme und die Verbrauchsproblematik ..
meine scheucherei über die Bahn hat dem Hobel keinen nennenswerten Mehrverbrauch entlockt, aber dafür normales Fahren über Landstraße -> 12+ Literchen ...

Ich tendiere momentan ganz fernab vom Schluss mal dazu, nen anderen Anlasser einzubauen, vielleicht ist der 20 Jahre alte ein wenig altersschwach geworden :D

Ansonsten glaube ich langsam an Willkür, und daran, daß sich die verdammte co-schraube grade verstellt wie sie lust hat ...


Die Ölbrennerei werde ich mit Dr. Krohn demnächst irgendwann mal, nach Zeit und Laune, in Angriff holen, er hat eine der Schaftdichtungen im Verdacht. Kann ja mal eine davon fritte gehen :-) .

wenns das nich war -> Kolbenringe oder schlechtes Öl :D.

Oder ein verkappter Diesel ...


Ich berichte :-), wird sich nich vermeiden lassen :-)


grüße !

roland

Verfasst: 05.02.2007, 11:52
von mAARk
Es geht noch einfacher, Jürgen. Man braucht nicht 5 kalibrierte Behältnisse, sondern nur eins. :idea: Die anderen 4 Behältnisse sind komplett egal. :wink: Einfach der Reihe nach den Inhalt von Nr. 2, 3, 4 und 5 ins jeweils vorher geleerte Messglas Nr. 1 kippen, und ablesen. Fertig. 8)

(Nicht dass sich die 5 Einmalspritzen nachher noch voneinander unterscheiden, gelle. :wink: )

mAARk

Verfasst: 05.02.2007, 11:53
von Roli
johar das mit dem Benzinmengen trimmen ist heikel.
Ich habe nur die Gesamtmenge am Drucksteller angehoben und war dann gsd so weise mal ein paar Tage probezufahren ...
Anfangs leichte spürbare Verbesserung .. jetz schon viel besser ohne das ich weiter nachstellen musste :D
Dauert anscheinend immer ein paar Tage bis sich das "einläuft" :roll:

Verfasst: 05.02.2007, 12:42
von mAARk
Sag mal, Blacky, hast du die Kerzen eigentlich nach der Ventilschaftdichtungsreparatur (was'n Wort) erneuert? Oder zumindest mal gereinigt?

Wenn nicht, dann würde ich das mal als allererstes machen, und noch n paar Wochen probefahren. Denn wenn es noch die alten Kerzen bzw. die alten Ablagerungen sind (was ich vermute), dann ist diese Asche u.U. schon Jahre alt, und man kann über den jetzigen Zustand des Motors fast nichts wirkliches nicht sagen nicht. :wink:

Meine allererste Reaktion, als ich deine Bilder sah, war nämlich: das sind zwar (alte?) dicke Ablagerungen, aber zumindest gestern hat der Motor sauber gebrannt - der Farbe nach zu schließen: die Masseelektroden sind grau bis weiß (zur Spitze hin eher weiß), der Fuß vom Gewinde (also der Ring wo die Elektroden drangeschweißt sind) ist dahingegen dunkelgrau. Das ist rein farblich alles im Bereich des Normalen - mal von den Verkrustungen abgesehen.

(Meine Meinung.)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 05.02.2007, 18:01
von jürgen_sh44
mAARk hat geschrieben: (Nicht dass sich die 5 Einmalspritzen nachher noch voneinander unterscheiden, gelle. :wink: )
mAARk
genau, rosa und blau zum Beispiel bringen andere Ergebnisse :roll: :wink:

Verfasst: 06.02.2007, 08:06
von mAARk
:x :x :x :x :x :x :x :x :x :x

Rosa und blau? Entschuldige mal, Jürgen, was soll der Scheiß? Du weißt (hoffentlich) genau, was ich mit "Unterschieden" meine. Solche Billigware aus Plastik kann durchaus volumetrische Abweichungen aufweisen. Hab's doch im Labor selber gesehen!

Und bei der Vergleichsmessung der Einspritzmengen geht es genau darum, Abweichungen zu beseitigen. Schon eine Abweichung von bloß 5% ist im Einspritzsystem bedeutend. Und du kommst mir mit rosa und blau.

Ich fasel dir auch nicht so'n Blödsinn in deinen ganzen Elektronik-Ramsch hinein - also bitte :!: :?:

@ Blacky: wenn du irgendwann mal die Einzeltrimmung machen willst, schick mir ne PN. Ich hab lang genug damit gekämpft, und keine Lust, das hier durch'n Modder ziehen zu lassen - schon gar nicht von einem non-Jetroniker.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 06.02.2007, 13:45
von jürgen_sh44
das war als scherz gemeint, meine güte ... :roll:
ja, mir ist klar, dass sich das vbolumen da schon ändert, wenn man bissl draufdrückt, man kann ja aber auch geeichte glaskolben nehmen

Gut, die spritzen die ich hier rumliegen habe sind auch net aus der apotheke.
Das allerdings im medizinischen Bereich toleranzen von 5% (bei fachgerechter nutzung) drin sind wäre mir auch neu
Entschuldigung ..

Wobei ich allerdings denke , dass die toleranz durchs umschütten von den einzelnen werten mit resten in dem "einen" glas auch nicht zu vernachlässigen sind. als das ding 5mal einspritzen zu lassen, und dabei nebeneinander die mengen zu sehen.

ganz exakt wärs natürlich noch mit ner chemischen waage,anstatt ablesen aber dann kommst du doch in regionen die du mit dem zurückgerechneten handeinstellen gar nicht definiert einstellen kannst.

Das mit dem elektronik Ramsch laß ich jetzt mal unkommentiert so stehen.

Verfasst: 06.02.2007, 15:06
von jürgen_sh44
Soo, und damit der Maark wieder mit mir redet, und kein potje mit mir kocht, hier mal noch wie sowas in echt und neu aussieht:
Quelle: Auto Service Praxis 12/06

Bild

Verfasst: 06.02.2007, 15:44
von mAARk
Tach Jürgen,

Es wird kein Potjie gemacht - ich mag kein Menschenfleisch. :wink:

Gut, den "Ramsch" nehme ich zurück - obwohl ich den Sinn vieler dieser Schaltungen kaum verstehe - aber das ist hier auch egal.

Das Umgießen von einem Behältnis ins andere ist, wenn man's vorsichtig und geduldig macht, sehr genau. Eine niedrig-viskose Flüssigkeit wie Sprit lässt kaum Rückstände an den Wänden. Auch das habe ich daheim überprüft.

Wer sich 5 Spritzen o.ä. kauft, sollte wenigstens vor der Messung vergleichen, dass die Spritzen alle gleich kalibriert sind.

In diesem Sinne, maßvolle Grüße :)
mAARk

Verfasst: 06.02.2007, 16:32
von André
mAARk hat geschrieben: - ich mag kein Menschenfleisch. :wink:
irgendwie irritiert mich diese Aussage jetzt.

Ich würde zwar für mich auch <i>vermuten</i>, dass diese Aussage zutrifft, eindeutig aussagen kann ich das aber nicht, da ich noch keins probiert habe (min. mal nicht wissentlich... :roll: ).

Ciao
André

Verfasst: 06.02.2007, 16:48
von jürgen_sh44
hmm, wenn mans so sieht..
hab ich jetzt noch mehr angst vorm maark :shock: :|

Verfasst: 07.02.2007, 07:41
von mAARk
Gut so. :twisted: :wink: :P :)

Übrigens, man kann auch Sachen nicht mögen, die man noch nie probiert hat. Aber zurück zum Thema - Blackys Kerzen. (Ich habe z.B. noch nie Zündkerzen ausprobiert, weiß aber, dass ich sie nicht mag. 8) )

mAARk

Verfasst: 07.02.2007, 11:50
von jürgen_sh44
Wie der Schwabe sagt:
"Mitm guten Sößle.." :wink:

Verfasst: 07.02.2007, 14:56
von Blacky
mAARk hat geschrieben:Gut so. :twisted: :wink: :P :)

Übrigens, man kann auch Sachen nicht mögen, die man noch nie probiert hat. Aber zurück zum Thema - Blackys Kerzen. (Ich habe z.B. noch nie Zündkerzen ausprobiert, weiß aber, dass ich sie nicht mag. 8) )

mAARk

Moin !

Also ich hab nur eine Kerze, die hat aber keine vorgeschriebenen Wechselintervalle, sind nur ab und an ein paar Wartungsarbeiten fällig ..
Verschleiss hält sich da auch in Grenzen ... :D .

Zu den Kerzen am Audi .. :D
Die habe ich heuer mal gewechselt, zusammen mit dem Öl.
Da ist nun irgendein 5er Mobil drinne, und ich glaube ich werde die Ölwechsel demnächst wieder selbst machen, 75 Euro für nen Ölwechsel ist arg heftig ..


Albernerweise wollte er mit den neuen Kerzen erstmal wieder nich starten, der Hobel ... *grrrr*

Er klingt aber in höheren Drehzahlregionen ( ab 3000 ) irgendwie ruhiger.

Ich hab übrigens als Versuch mal das Kraftstoffpumpenrelais gegen ein einfaches Schaltrelais ersetzt, so daß die Pumpe permanent bei Zündung ein mitläuft.

Bisher habe ich so den Eindruck, daß er dabei ganz kalt und bei Betriebstemperatur und leicht drunter ohne nennenwerte Probleme anspringt, nur bei so Zwischenwerten, wie 5 Minuten fahren, 20 Minuten Pause und dann weiter , da will er nich....

Das muss ich mal weiter beobachten :-) .

Zündkerzen werde ich dann in 1000 km oder so mal wieder begutachten :-)

Grüße !

roland