Seite 1 von 1

Benzindruckspeicher neu und welche Benzinleitungen nehmen?

Verfasst: 05.02.2007, 07:25
von hinki
Guten Morgen liebes Forum!
Beim ersten Teileinbau der Standheizung ist mir der äußerst bedenkliche Zustand der hinteren Spritleitungen und des dazugehörigen Druckspeichers aufgefallen. Diese rostigen Teile möchte ich nun erneuern. (die angerosteten Bremsleitungen lasse ich reparieren, da gehe ich selbst nicht dran)
Dieser Druckspeicher ist schon arg rostig und es blättert schon richtig ab. Wozu braucht man denn ein solches Teil? Ginge es zur Not auch ganz ohne? Was würde sich dann ändern?
Ich frage ja nur, weil mir der Sinn noch nicht klar ist.
Danke und Gruß
Hinki
edith:
Welche Benzinleitungen soll man nehmen? Nach vorne die sind schon aus Kunststoff. Was soll ich hinten einbauen lassen?

Verfasst: 05.02.2007, 07:34
von mAARk
Moin Werner,

Der Druckspeicher hält während der Standzeit den Haltedruck aufrecht, damit sich während der Standzeit keine Dampfblasen in den Spritleitungen bilden.

Den kann man bestimmt nicht einfach so wegrationalisieren, sonst gäbe es massive Startprobleme.

Tut mir leid...

Ciao,
mAARk

Verfasst: 06.02.2007, 08:38
von hinki
Danke mAARk!

Das blöde Teil kostet 100 Euro, dazu noch die Halterungen und die Leitungen sowieso...sieht aber nicht mehr gut aus, oder?

Sieh mal Bild:


Bild

oder kann man da noch was retten?

Gruß

Hinki

Verfasst: 06.02.2007, 08:41
von Passat Syncro
Ich habe auch schon Leute gesehen, die da in die Leitung ein Handelsübliches Rückschlagventil verbaut haben. Nach meinen Infos funzt das. Habe ich aber selber noch nicht Probiert.

Verfasst: 06.02.2007, 09:56
von hinki
ahaaaa, aber da ist doch schon eines über der Spritpumpe???
Naja, werde wohl wieder was investieren müssen.....

Mal sehen, ob das die Boschmänner zusammen mit den neuen Bremsleitungen mitmachen können. Die Teile besorge ich dann.

Was soll ich mich lange rumärgern...und die haben ja auch schon die Spritleitung nach vorne durch Kunststoffleitung ersetzt. Sollen die auch den hinteren teil gleich mit erneuern. Habe eh kaum Zeit und wenn, dann muss ich ja noch Standheizung "Teil2" angehen....

Gruß
Hinki

Verfasst: 06.02.2007, 10:13
von pepe
Hi,

der Druckspeicher ist zur Unterdrückung der Dampfblasenbildung da. Ich fahre meinen NF jetzt schon über zwei Jahre ohne, nachdem das Ding durchgerostet war (!), und zwar ohne irgendein Start- oder sonstiges Problem (das mag in der Wüste zur Mittagszeit vielleicht anders sein...). Die Kraftstoffleitungen habe ich durch Kupferrohre 8x6 mit Schneidringverschraubungen ersetzt, find´ ich einfach besser als Kunststoff.
Eine Rücklaufsperre sitzt schon in der Spritpumpe.

Gruß, Pepe

Verfasst: 06.02.2007, 11:46
von hinki
Ahaaaa....und jetzt?

Jetzt bin ich wieder am überlegen...soll ich das Teil weglassen und warten was passiert? Da wäre noch mehr "guter Rat" gut.... :roll:

Hilfeeeee!

Hinki

Wie läufts?

Verfasst: 07.02.2007, 07:45
von kinge
hallo hinki,
was hast du nun gemacht? wie verlief die arbeit? läuft alles wieder?

mfg kinge

Verfasst: 07.02.2007, 07:54
von hinki
erstmal garnix! :?

Morgen kann ich wieder auf die Hebebühne, da will ich dann den Tankentnehmer und die Saugleitung zur Spritpumpe für die Standheizung verlegen und anschließen.
Dabei will ich dann auch noch mal Fotos vom Zustand der anderen Spritleitungen und des Druckspeichers machen. Danach noch mal hier nachfragen und dann erst die wirklich notwendigen Teile bestellen.
Wenn ich dann alles zusammen habe lasse ich mir vom Boschmann ein Angebot machen für den Austausch der hinteren Sprit- und Bremsleitungen (die sind im Bereich der Hinterachse auch marode und wurden schon teilweise am Bremskraftregler vom Boschmann angefertigt).
Dann will ich ja noch die Elektrik der StH. fertig verlegen und verklemmen, incl. Handy-Fernsteuerung (mit Fensterklebeantenne) fertig machen. Also noch viel zu tun....
Gruß
Hinki

Nf Quattro ohne Benzindruckspeicher

Verfasst: 19.09.2007, 23:13
von wooffy85
Hallo,
bei mir war der Benzindruckspeicher so verfault dass der spritverlust enorm war.

Da das ding 109€ kostet, hab ich einfach weggelassen.

Habe seit dem geringe Startprobleme, das grössere Prob ist , dass er wenn er kalt ist erst nach ca. einer min das gas richtig annimmt.

Ist das schädlich für den Motor? oder für sonst was ? In warmen zustand läuft er ohne probleme.

@ Pepe :

Wenn du keine Probs hast , wieso hab dann ich welche ?
Könnte es sein dass ich keine Rücklaufsperre in der Benzinpumpe hab , oder dass sie irgendwie defekt ist ?


Mfg

Chris

fahre auch cu

Verfasst: 19.09.2007, 23:29
von timundstruppi
seit etwa 2 jahren am pm. allerdings etwas dünnere vom innendurchmeser her. bewahre auf jeden fall die verschraubung auf. so kann man aus standard meterware mit bördelset (dank an CS) die leitungen herstellen.

auch der tüv hat nicht gemeckert. innen hat der 1,8s 4mm. er läuft aber auch aus dem tach heraus (>220km). allerdings ist der pm im b3 durch sparsamkeit bekannt. ich würde meine leitungen immer wieder aus CU- herstellen! allerdings wohl beim MC größere innendurchmesser nehmen.

gruß tw